2225 Treffer
—
zeige 2201 bis 2225:
|
|
|
|
|
|
1736 [Siebzehnhundertsechsunddreißig] gab es in Schwelm 26 Braustellen
| Zahl d. Brauer u. Brenner betrug 30
|
Kleinhempel, Gerhard |
1983 |
|
|
Die Yshövelt'sche Mühle bei Hommersum im Wandel der Zeiten
| e. lokalgeschichtl.-familienkundl. Beitr. [1. Folge]
|
Gommans, Franz |
1983 |
|
|
50 [Fünfzig] Jahre Firma K. Herz
| Beginn mit einem Ein-Mann-Betrieb
|
|
1983 |
|
|
'Münsterlandschau Coesfeld' - ein Schaufenster der heimischen Wirtschaft
|
Trauboth, Joachim |
1983 |
|
|
Das Gedächtnis seiner Zunft
| Heinz Petersen, Initiator d. Deutschen Buchbindermuseums
|
Wiesenberger, Fritz |
1983 |
|
|
E. Leuthardt
| Jubiläum in schwieriger Zeit. -
|
|
1983 |
|
|
Auf die Ausstrahlung kommt es an
| Hercules oder Die Blaue Blume des Bäckers Georg Kretzschmar. -
|
Twer, Gisela |
1983 |
|
|
Der Schornstein muß rauchen
| Handwerk d. Fabrikschornsteinbauers
|
Flake, Adolf; Wiemann, Heinz |
1983 |
|
|
Ruff - man zieht sie aus der Glut, denn nun sind sie braun und gut
|
Lippold, Reiner |
1983 |
|
|
Ein karolingerzeitlicher Töpfereibetrieb in Duisburgs Innenstadt
|
Tromnau, Gernot |
1983 |
|
|
Produktions- und Absatzgebiete mittelalterlicher Töpfereien in Niederhessen, Südniedersachsen und Ostwestfalen (800-1500)
|
Stephan, Hans-Georg |
1983 |
|
|
... und im Winter Mollenhauer (in Steinheim-Grevenhagen)
|
Sondermann, Heinrich; Wiemann, Heinz |
1983 |
|
|
Osemundhämmer und Osemundreidemeister
| Betrachtungen zu d. Quotisationsplänen von 1755, 1766 u. 1780
|
Woeste, Dietrich |
1983 |
|
|
Milch vom Niederrhein für überseeische Märkte
| Milchwerke Wöhrmann ; einer der bedeutendsten Hersteller von dauerhaften Milchprodukten hat seinen Sitz im Kammerbezirk
|
|
1983 |
|
|
Mittelalterliche Fliesenfabrikation in Neuenheerse, Bad Driburg (Stadt), Kr. Höxter
|
Lobbedey, Uwe |
1983 |
|
|
Erinnerung an den Hammerhütter Alltag
| Geschichte über d. Entstehung e. alten Hüttendorfes in Siegen
|
Kneppe, Werner |
1983 |
|
|
Das Bäckerhandwerk und seine Gilde in alter Zeit
|
Kolck, Franz |
1983 |
|
|
Ergänzungen zur Geschichte der Bann-Mühlen im Amte Monschau
|
Steinröx, Hans |
1983 |
|
|
Die Schmiede in Neesen
| e. Beitrag zur Geschichte d. Dorfes u. d. Landhandwerks
|
Nordsiek, Marianne |
1982 |
|
|
Im Zeichen des Mittelalters
| Aufstieg u. Niedergang d. Tuchgewerbes in Wipperfürth 1462 - 1803. -
|
Dietz, Burkhard |
1982 |
|
|
Die Steinmetzzeichen des Kölner Domes
|
Kusche, Hubert |
1959 |
|
|
Wandernde Glockengießer im Paderborner Land, 2. Teil - Ihre Tätigkeiten in Lichtenau im Kreise Büren
|
Rüthing, Heinrich |
2021 |
|
|
Fast hundert Jahre!
| Interview mit Heinrich Lintermann, Grefrath
|
Köllen, Hildegard; Klütsch, Hubert; Lintermann, Heinrich |
|
|
|
Monolar
| for the label Monolar, design and craftsmanship are inseparable : the name refers to elegant one-of-a-kind leather bags and accessories that are handcrafted as lifelong companions : however, with a philosophy dedicated to sustainability and appreciation, there is much more behind the aesthetic look of the products : with their Monolar.Studio in Pempelfort, Jasmin Schmitz and Max Boss have created a space that not only makes the elaborate manufacturing process visible, but also offers the opportunity to counter the constant hectic pace of life with various meditation and yoga classes : thus, a symbiosis is created that also directs the view on fast-moving consumption, in which the origin and creation of the objects often remain unquestioned : Monolar shows that things can be different and that the appreciation for the product including its history is a significant factor for its quality and beauty
|
Dreuw, Lisa-Marie; Dreuw, Lisa-Marie; Schmitz, Jasmin; Boss, Max; Sokolova, Anna |
|
|
|
Herr Derks sucht den Wert der Dinge
| Renaissance des Reparierens : in Kellen gibt es noch einen Schuster, der einiges auf der Naht hat
|
Philipp, Claudia; Philipp, Claudia |
|
|