3701 Treffer
—
zeige 2176 bis 2200:
|
|
|
|
|
|
Die Münzfibel aus der Ausgrabung "Königstraße 72"
|
Spiong, Sven; Westphal, Herbert |
2006 |
|
|
Worüber die Schriftquellen schweigen: Die archäologischen Befunde zur Stadtgenese Paderborns
|
Spiong, Sven; Wemhoff, Matthias |
2006 |
|
|
Gläsernes Trinkgeschirr vom Kötterhagen
| Ausgrabungsfunde von Kelchgläsern des 17. und 18. Jahrhunderts aus einer Kloake der Familie Koch am Kötterhagen 17
|
Moser, Marianne; Stahl, Judith |
2006 |
|
|
Archäologische Nachrichten aus Mönchengladbach für die Jahre 2000 bis 2003
|
Obladen-Kauder, Julia; Weber, Claus; Otten, Erich |
2006 |
|
|
"Die Heuwt die henck ich in den Bach" - eine mittelalterliche Gerberei in Heinsberg
|
Rücker, Julia |
2006 |
|
|
Bischof Heinrich von Augsburg, Abt Liudolf von Werden und der Aufstand der drei Heinriche
|
Buhlmann, Michael |
2006 |
|
|
Dortmund im Mittelalter
| aus der Geschichte der Reichs- und Hansestadt
|
Schilp, Thomas |
2006 |
|
|
Von der „Duis-Burg“ zur Stadt Duisburg
|
Krause, Günter |
2006 |
|
|
Archäologie Nord-Süd-Stadtbahn Köln
| "der Stadt zum Schmuck und Trutz" ; spätmittelalterliche und neuzeitliche Befestigungswerke im Kölner Süden
|
Kupka, Andreas |
2006 |
|
|
Mittelalter an der Kirchtreppe?
|
Buhren, Ingo; Hopp, Detlef |
2006 |
|
|
Balhorn - ein Zentralort im Mittelalter
| Hellweg mit Wagenspuren freigelegt
|
Eggenstein, Georg |
2006 |
|
|
Nach der archäologischen Entdeckung
| Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von baulichen Rekonstruktionen
|
Isenberg, Gabriele |
2006 |
|
|
Wenn die Archäologie in den Ruhrpott kommt
| in Oberhausen wird die Ur-Hütte des Reviers ausgegraben
|
Fischer, Jasmin |
2006 |
|
|
Shell remains from the new excavations in the Neander Valley, Germany
|
Rähle, Wolfgang |
2006 |
|
|
Ein zoomorpher Kerzenleuchter aus einer mittelalterlichen Hofstelle in Hamm-Westhafen, Westfalen
|
Cichy, Eva |
2006 |
|
|
Geophysikalische Prospektion der alten Sander Kirche
|
Werling, Michael; Osten-Woldenburg, Harald von der |
2006 |
|
|
Kontinuität und Umbruch
| Kaiser Konstantin der Große und seine Familie sowie vor allem die frühen Bischofspersönlichkeiten sind es, die das Bild des frühchristlichen Rhein-Maas-Mosel-Raumes in Wissenschaft und Literatur mit Leben füllen, dazu kommen die Legenden, die sich um Märtyrer ranken oder um frühe Kirchengründungen, z.B. durch Helena, die Mutter Konstantins ; viele dieser Inhalte sind wissenschaftlich zu hinterfragen - das gilt auch für Funde und Befunde aus Gräbern, unter Kirchen und an herausragenden Plätzen des Rheinlandes
|
Ristow, Sebastian |
2006 |
|
|
Archäologische Zeugnisse von den Anfängen bis ins Mittelalter
|
Auler, Jost |
2006 |
|
|
Gemäuer für Romantiker
| der Kattenturm
|
Buhren, Ingo |
2006 |
|
|
Oefte-r etwas Neues
|
Buhren, Ingo |
2006 |
|
|
Zeuge der Beständigkeit
| im Bonner Norden zeichnen die modernen Straßenzüge noch heute den Standort des römischen Legionslagers Castrum Bonna nach, mit 24 Hektar Fläche größtes Einlegionslager im Römischen Reich, im Laufe des Mittelalters verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt nach Süden zum Ort der Verehrung der Märtyrer Cassius und Florentius - der Keimzelle der heutigen Stadt, die Dietkirche innerhalb des alten Römerlagers bestand jedochals Damenstift bis in die frühe Neuzeit fort ; auch im Bonner Umland sind es die alten Pfarrkirchen, die sich als stabiler Faktor der Besiedlung herauskristallisieren
|
Müssemeier, Ulrike |
2006 |
|
|
Frühchristliches von Rhein und Mosel
| eine Ausstellung in Bonn beleuchtet den Verlauf der Christianisierung in der Spätantike und im frühen Mittelalter
|
Ristow, Sebastian |
2006 |
|
|
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtbefestigungsreste in Rees
|
Schmid-Hecklau, Arne |
2006 |
|
|
Siedlungsspuren des 12. Jahrhunderts am Paderborner Schildern
|
Steinbring, Bernd |
2006 |
|
|
Sagen, Grabungen, Dokumente, Ereignisse und Diskussionen rund um die Hünenborg
|
Kurz, Lothar |
2006 |
|