791 Treffer — zeige 211 bis 235:

Von der Idee zur Großbaustelle - | Erfolgsfaktoren beim Renaturierungsvorhaben Ems in Einem Schimmer, Hannes 2013

Naturschutz und Ökologie in den Professionalisierungsbestrebungen seit den 1970er Jahren | am besonderen Beispiel Nordrhein-Westfalens ; Professor Albert Schmidt gewidmet Küster, Hansjörg 2013

Die Margeritenblüte im Zentrum ökologischer Beziehungen | ein Anwendungsbeispiel für das Basiskonzept System im Biologieunterricht Blana, Heinrich 2013

Die Dalke in Gütersloh | vom Kanal zum naturnahen Gewässer Winkler, Bernd 2013

Wie lässt sich die Wiederbesiedlung renaturierter Fließgewässerabschnitte prognostizieren? | ein Modellierungsansatz zur Prognose der Ausbreitung aquatischer Wirbelloser Sondermann, Martin 2013

Was lebt im Läppkes Mühlenbach? | die Entwicklung der wirbellosen Kleintiere (Makrozoobenthos) nach der naturnahen Umgestaltung des Läppkes Mühlenbaches Korte, Thomas; Eberhard, Tom 2013

Ein Parqadies vor unserer Haustüre: die Lippe Kleimann, Jürgen 2013

Aufschluss und Renaturierung der Kalksteinlagerstätte "Rolloch I" am Mühlenberg in Hohenlimburg Lange, Matthias 2012

Wann und wie treten Erfolge ein? | Veränderungen von Renaturierungen und Erfolgskontrollen an der Eifel-Rur Goedeking, Antje 2012

Von der physischen Geographie zur ökologischen Nachhaltigkeit Otto, Karl-Heinz 2012

Die Reaktion von Fischen auf Renaturierung der Lippeaue Bunzel-Drüke, Margret; Scharf, Matthias; Zimball, Olaf 2012

Vielfältig, lebendig, attraktiv | das Jahrhundertprojekt Emscher-Umbau - neue Impulse für die Stadtentwicklung ; Projekte im Rahmen der Kooperation "Gemeinsam für das neue Emschertal" Kunz, Julia; Stuhldreier, Anke; Emschergenossenschaft 2012

Ökologie, Floristik, Phytosoziologie und Altersstruktur von Industriewäldern des Ruhrgebietes Gausmann, Peter 2012

Gewässerrenaturierung - mit welchen Zielen? Friedrich, Günther 2012

Erfahrungen mit Renaturierungen der Ruhr in Arnsberg | Entwicklung von Geschiebetrasport und wichtigen Indikatorgruppen nach Gewässerrenaturerung Bockwinkel, Günter 2012

Flussgebietsmanagement als Innovationsmotor | der Emscher-Umbau - ein Generationenprojekt der Emschergenossenschaft Schumacher, Ralf 2012

Aachener Umwelt Rundbrief Ökologie-Zentrum Aachen 2012

Einfluss der Hydromorphologie auf Gewässerlebensgemeinschaften | die meisten Gewässer in Deutschland sind morphologisch verändert ; eine Vielzahl von geplanten Renaturierungsmaßnahmen soll nun zur Verbesserung der Situation beitragen ; doch welche Maßnahmen sind aus ökologisher Sicht wirklich sinnvoll, um letztlich den geforderten "guten ökologischen Zustand" zu erreichen? Völker, Jeanette; Borchardt, Dietrich 2012

Renaturierung der Niers und ihre ökologische Wirksamkeit | Reaktion von Hydromorphologie, Makrozoobenthos und Uferfauna Schattmann, Andreas 2012

Morphologische Veränderungen an der Lippe | umgesetzte Maßnahmen zur Entwicklung einer naturnahen Fluss- und Auenlandschaft Detering, Ulrich 2012

Das Makrozoobenthos der Lippe nach Renaturierung | die Zusammensetzung der Makrozoobenthosfauna in ausgewählten Abschnitten der Lippe als Folge von ökologischen Umbaumaßnahmen Foerster, Julia; Gellert, Georg 2012

"Lebendige Bördebäche" | das Ahse-Projekt: Gewässerrenaturierung in einem landwirtschaftlich intensiv genutzen Gebiet Kühlmann, Annette 2012

Lebendige Zukunft für Höxters Bäche! | Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Wycisk, Uli 2012

Eine Chance für die Archäologie | Renaturierung erlaubt Blick in die Soester Vergangenheit Heinze, Frederik 2012

Freiheit für die Möhne | die Schaffung einer gesunden Natur mit den Menschen für die Menschen Fröhlich, Helmut 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA