803 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Leinen aus Münster
| Westfalen im 16. und 17. Jahrhundert
|
Jeggle, Christof |
2014 |
|
|
Das Uhrmacherhandwerk in Westerholt
|
Wener, Heinz |
2014 |
|
|
Fredeburger Schwammklöpperei im 19. Jahrhundert
| Feuerschwamm als Feuerzeug unserer Vorfahren?
|
Gierse, Hubert |
2014 |
|
|
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe und seine Neukonzeptionierung 2014 bis 2016
|
Joist, Christa |
2014 |
|
|
Der Stuhlmacher aus Drensteinfurt
| in der Werkstatt wurden auch Dreschflegel, Braken und anderer "Quinten" hergestellt
|
Gabriel, Peter |
2014 |
|
|
Zwischen zünftiger Selbstbehauptung und industrieller Produktion
| das lippische Buchbinderhandwerk im 19. Jahrhundert
|
Fritsch, Regina |
2014 |
|
|
Die Aue, ein frühes Siedlungsgebiet und ein alter Ort der Tuchfabrikation in Hückeswagen
|
Wittreich-Freudenfeld, Gisela |
2014 |
|
|
Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650 - 1750
| Arbeit und Geschlecht
|
González Athenas, Muriel |
2014 |
|
|
Die Anfänge des Dortmunder Handwerks
| Spuren in der Stadtgeschichte des Mittelalters
|
Schilp, Thomas |
2013 |
|
|
Dortmunder Zünfte vor den höchten Reichsgerichten im 17./18. Jahrhundert
|
Reininghaus, Wilfried |
2013 |
|
|
Schoeller - Familien- und Firmengeschichte
| 500 Jahre unternehmerische Verantwortung ; [1513 - 2013]
| 1. Aufl |
Schoeller, Anita; Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer; Papierfabrik Schoellershammer Heinr. Aug. Schoeller Söhne; Verband der Familie Schoeller |
2013 |
|
|
Kierspe-Wienhagen (Märkischer Kreis), Verhüttungsplatz Nr. 72
|
Willms, Christoph |
2013 |
|
|
Kierspe-Fernhagen (Märkischer Kreis), Verhüttungsplatz Nr. 11
|
Willms, Christoph |
2013 |
|
|
Oberes Wippertal (Oberbergischer Kreis), Verhüttungsplatz Nr. 90
|
Abdinghoff, Thorsten |
2013 |
|
|
Chemische Zusammensetzung von Archäometallurgischen Eisenschlacken im Märkischen Sauerland
|
Keesmann, Ingo; Hezarkhani-Zolgharnian, Zahra; Kronz, Andreas |
2013 |
|
|
Die Klingenstadt Solingen
| Portrait einer Handwerksgeschichte
|
Nied, Peter |
2013 |
|
|
Eine Ära geht zu Ende!
| Am 28. April 2013 stellte in Nieheim die letzte Hauskäserei ihren Betrieb ein
|
Köhne, Josef |
2013 |
|
|
Handwerk im Nationalsozialismus
|
Stremmel, Ralf |
2013 |
|
|
Sieb- und Schlämmanalysen zu Verhüttungsplatz Nr. 11
|
Overbeck, Michael |
2013 |
|
|
Rahlenbeck
| Malörchen im Haus Grüter zu Altendorf, der Aufschwung der Textilherstellung in Hagen und der Lumpenkrieg zwischen den Vorsterschen Papiermühlen in Eilpe und Delstern
|
Kuß, Erich |
2013 |
|
|
Der Untergang des Untergangs
| das Bielefelder Handwerk vom späten 19. zum frühen 21. Jahrhundert
|
Holtwick, Bernd |
2013 |
|
|
Vom Bauhandwerker zum modernen Bauunternehmer
| Bauen in Bielefeld
|
Krieter, Gerhard; Krieter, Matthias |
2013 |
|
|
Zur Verhüttung in Rennöfen
|
Sönnecken, Manfred |
2013 |
|
|
"Es rattert die Säge tagein und tagaus - ritsch, ratsch - und schneidet aus Bäumen die Bretter heraus - ritsch, ratsch ..."
| die alte Sägemühle am Stauwehr "Zur Eisenhütte" tut immer noch ihren Dienst
|
Welling, Herbert |
2013 |
|
|
Die Kupferhöfe in Stolberg
| Glanz und Elend privater Investitionen in hochrangige Zeugen der Protoindustrialisierung
|
Schild, Ingeborg |
2013 |
|