492 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
Grenzland-Mundart gestern und heute
| Zustand und Erfahrungen mit regionalen Dialekten, ihrer Verwendung und Dokumentation
|
Gillessen, Leo |
2009 |
|
|
Von kölnischer Mundart und Dichtung
|
Schneider-Clauss, Wilhelm |
2009 |
|
|
Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen
| formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen
|
Bergmann, Pia |
2008 |
|
|
Das kölsche Wörterbuch
| kölsche Wörter von A - Z
| 3., überarb. und erw. Aufl |
Bhatt, Christa; Herrwegen, Alice |
2009 |
|
|
Kölsches Schimpfwörterbuch
| 5. Aufl |
Malzkorn, Eva-Maria; Malzkorn - Layout, Druck, Papier (Hürth) |
2009 |
|
|
Kölsche Interpretation lateinischer Zitate
| 1. Aufl |
Bonn, Wolfgang W. |
2009 |
|
|
Usen kleïnen Schmetzepie
| Stöcksker on Rimmker en Soliger Platt
|
Erdmann, Andreas |
2009 |
|
|
Verlust niederrheinischer Mundarten
|
Heuer, Julian |
2009 |
|
|
Puute, Quös un Ströpp
| kölsche Pänz in kölscher Mundart
|
Nitt, Ingeborg; Akademie för Uns Kölsche Sproch |
2008 |
|
|
Von nix kütt nix
| Wörterbuch und Sprüche op Nüsser Platt ; zu Lernzwecken und als Arbeitsheft, damit unsere Heimat nicht verloren geht
| 2. Aufl., Repr. (mit geringen Erg.) |
Tremblau, Sophie; Hick, Heinz |
2008 |
|
|
Öcher Spröchwöed
| au Öcher Spröch, jesöömelt än opjeschreäve ; Rümselchere, au Stadtzeechnunge, än va Jampetatsche ; [än Oecher Rümsele]
|
Dick, Jo |
2008 |
|
|
Lück sin och Minsche
| Enzyklopädie der Kölner Redensarten
|
Brings, Rolly; Bhatt, Christa; Akademie för Uns Kölsche Sproch |
2008 |
|
|
Düsseldorfer Rheinisch
| Erläuterung mundartlicher Ausdrücke ; kleines Diktionnär
|
Spohr, Heinrich |
2008 |
|
|
Platt kalle
| Mundart im Anrather Bürgerverein
|
Stienen, Hans |
2008 |
|
|
Mundart im Monschauer Land
| kleine Grammatik des Rohrener Platt
| 2., korr. und erg. Aufl |
Kirch, Karl H. |
2008 |
|
|
Ditt on datt en Heldener Platt, Vertellschtöckes
| (Heldener Platt, wie et om Kliew jekallt wu-eden)
| 3. Aufl |
Schorn, Walter; Kirchhoff, Werner; Museums- und Heimatverein (Hilden) |
2008 |
|
|
Regionalspezifische Intonationsverläufe im Kölnischen
| formale und funktionale Analysen steigend-fallender Konturen
|
Bergmann, Pia |
2008 |
|
|
Vom Hölzke op et Stöckske
|
Voss, Monika |
2008 |
|
|
Lilliput Kölsch
| [rund 5.000 Stichwörter und Wendungen]
|
Drossard, Werner |
2008 |
|
|
Soliger Kalleroden
|
De Hangkgeschmedden |
2008 |
|
|
Vom "Luere, Öje on Öjele"
| das Auge im Spiegel hiesiger Redensarten
|
Schwalb, Karl Josef |
2008 |
|
|
Mostert odde Sennef
| Dörpsgeschichten und 3. Szene aus der Revue "Mir Kinder us Hemezem"
|
Bauer, Gerta; Schlagheck, Hermann; Arbeitskreis "Alt Hemezem op Platt" |
2008 |
|
|
Das Düsseldorfer Rheinisch
| gesprochen - geschrieben
| 2., durchges. und erw. Aufl |
Spohr, Heinrich |
2008 |
|
|
Et hät noch immer god gegange
| e kölsch Leseboch
| 1. Aufl |
Herrwegen, Alice; Akademie för Uns Kölsche Sproch |
2008 |
|
|
Wörterbuch der Düsseldorfer Mundart
| ons Platt - schwazz op wiss ; met Raritäte us de Joldjrub dr Dössledorwer Mondaht met rond 3700 schöne, alde, urije on fast verjessene Usdröck on Namens
|
Engels, Heinz |
2008 |
|