609 Treffer
—
zeige 201 bis 225:
|
|
|
|
|
|
In die Landschaft eingraviert
| Spuren des Zweiten Weltkrieges im Kreis Viersen nach 75 Jahren
|
Steinweg, Bernd |
2019 |
|
|
Der Kiepenkerl und seine Bedeutung für die aktuelle Arbeit in der Kultur- und Heimatpflege
|
Görlich, Christopher |
2019 |
|
|
Lebendige Geschichte in Gütersloh
| ein kleiner Bericht aus dem Fachbereich Kultur zum Thema: "Kulturelles Erbe und Erinnerungskultur"
|
Reckeweg, Kirsten |
2019 |
|
|
Kultur des Erinnerns in Münster
| Erinnerungsstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere die jüdischen Bürger
|
Schäfers, Norbert |
2018 |
|
|
Helden und Außenseiter. Zur Geschichte des Nationalsozialismus in Westfalen nach 1956
| ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität
|
Jüttemann, Veronika |
2018 |
|
|
Geschichtsorte in Derendorf
| 1933 - 1945
|
Fleermann, Bastian; Henkel, Peter; Jakobs, Hildegard; Schröder, Joachim |
2018 |
|
|
Ein Zeitalter der Kohle
| zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung des kulturellen Erbes des Steinkohlenbergbaus
|
Farrenkopf, Michael |
2018 |
|
|
Bergbau sammeln und ausstellen
| Historische Objekte und das Bewahren von Erinnerung
|
Farrenkopf, Michael; Siemer, Stefan |
2018 |
|
|
Geschichte und Geschichten
| zur Zeitzeugenschaft des Ruhrbergbaus
|
Nogueira, Katarzyna |
2018 |
|
|
Dimension für die Gegenwart
| die Bedeutung des heiligen Ludgerus für das kulturelle Erbe : eine Untersuchung zum "Europäischen Jahr des Kulturerbes"
|
Noçon, Peter |
2018 |
|
|
Conditions for a Successful Farewell: Memories of Coal Mining in Ibbenbüren
|
Schürmann, Thomas |
2018 |
|
|
Karl der Große in der Erinnerung der Karolingerfamilie
|
Tischler, Matthias M. |
2018 |
|
|
Gesten der Anerkennung oder Instrumente der Geschichtspolitik? Gesellschaftliche Deutungskonflikte um Vertriebenendenkmäler in Westfalen
|
Scholz, Stephan |
2018 |
|
|
Ausgemerzt! ... und darum vergessen?
| die Erinnerung an zwei gefallene jüdische Soldaten des Ersten Weltkriegs aus Jüchen
|
Kiltz, Jürgen |
2018 |
|
|
"Warum, warum, warum?"
| ein 15-Jähriger hat in einer Gesamtschule in Lünen einen anderen Jungen erstochen. Direktor Reinhold Bauhus erzählt, wie Schüler, Lehrer und Eltern die Tat verarbeiten
|
Buschmann, Rafael; Bauhus, Reinhold |
2018 |
|
|
Umerziehung durch Schock-Bilder?
| zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen 1945
|
Köster, Markus |
2018 |
|
|
Denkmallandschaft Porta Westfalica
| zwischen Kaiser, Kriegsrüstung und KZ
|
Militzer, Jörg |
2018 |
|
|
Schwesterhörsteine in Rindern und Elden
|
Gietemann, Josef |
2018 |
|
|
EuropaKreuze
| ein Kunstprojekt von Schülerinnen und Schülern als Beitrag zu einer europäischen Gedenkkultur
|
Gerhards, Albert |
2018 |
|
|
Verhandelte Erinnerungen
| der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945
|
Frese, Matthias; Weidner, Marcus; Verlag Ferdinand Schöningh; Erinnerung, Ehrung, Politik. Zum Umgang mit Ehrungen und Erinnerungen nach 1945 (Veranstaltung : 2016 : Münster) |
2018 |
|
|
Geschichtskultur im Ruhrgebiet: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
| 7. Geschichtskonvent Ruhr, 24. November 2017
|
Abeck, Susanne; Deutsches Bergbau-Museum Bochum; Geschichtskonvent Ruhr (7. : 2017 : Gelsenkirchen) |
2018 |
|
|
Orte erinnern: Spuren der NS-Zeit in Minden-Lübbecke
|
Kapteina, Daniel; Kock, Peter; Panthöfer, Sven; Strohm-Katzer, Gertraud; Mindener Geschichtsverein; Kreis Minden-Lübbecke |
2018 |
|
|
Die letzten Lebensjahre des Oberhausener Ehrenbürgers Otto von Bismarck 1890-1898
|
Michael, Manfred |
2018 |
|
|
Das Kriegerehrenmal in Münster-Sprakel
| Wandel der Heldenverehrung in der Zeit von 1933 bis heute
|
Boß, Paul |
2018 |
|
|
Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg in Dortmund
| vom Mahnmal zum Kriegerdenkmal
|
Barrenbrügge, Christian |
2018 |
|