1238 Beiträge in: Kultur.west — zeige 201 bis 225:

Lasst die Daten frei! | von der Schiefertafel bis zu Reiseskizzen von August Macke: für den Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" lassen Museen, Archive und Bibliotheken in NRW ihre digitalen Schätze los und übergeben sie an Kreative aus der Softwareentwicklung, Kunst oder dem Design : ohne zu wissen, was genau daraus entsteht - gerade das ist der Reiz Wind, Annika 2019

150 Meter Deutschland | vom Supermarkt zum Bioladen, von der Imbissstube zur Shisha-Bar: seit 34 Jahren begleitet die "Lindenstraße" die wechselnden Lebenswelten und Wohnkulturen des Landes : zum Finale im kommenden Jahr stellt sich die Serie mit der Gentrifizierung nochmal einem gesellschaftspolitischen Thema : ein Kulissen-Besuch in Köln-Bocklemünd Belghaus, Volker K. 2019

Wo man die Schönheit suchen muss | ein Kunstprojekt schickt uns auf Entdeckungsreise in den und rund um den Düsseldorfer Hauptbahnhof : den Sommer über findet man dort Arbeiten von 20 Künstlern, die dem ungeliebten Viertel aus der Tabuzone helfen mögen, allerdings nur, wenn sie auch beachtet werden : zwischen Koffern, Zügen und Bauzäunen gelingt das nur bedingt Stadel, Stefanie 2018

#Köbogen | was gefällt, bekommt ein Herz, was alle sehen sollen, wird geteilt - je öfter, desto besser, desto erfolgreicher : das ist das Prinzip sozialer Netzwerke : und das Ziel der Investoren, die gerade den Düsseldorfer Kö-Bogen II mitentwickeln : ihre Immobilie soll für die Social-Media-Community attraktiv sein : dafür verwandeln sie das Dach in eine spektakuläre Liegewiese und planen die größte Grünfassade Europas : so wird das Bauprojekt zum Setting, so kommt es aufs Bild und ins Netz : ist der der Anfang deutscher Social-Media-Architektur? Winterhager, Uta 2018

Der Sonne so nah | Bauhaus-Architekten in NRW? : ja, die gibt es : wenn auch mit ihr eher das "Neue Bauen" gemeint ist, das von verschiedenen Strömungen beeinflusst wurde : kultur.west hat mit dem Denkmalpfleger Sven Kuhrau eine Auswahl zusammengestellt, die bald auch Teil eines Buches, einer Ausstellung und eines Web-Portals ist : zum Jubiläum, versteht sich Stadel, Stefanie 2018

Rutschen, klettern, buddeln | was macht einen guten Spielplatz aus? : Frederick und David finden es vor Ort beim Check heraus : im Test sind Bonn, Düsseldorf und Köln Stadel, Stefanie; Feger, Markus J. 2018

Ausgeflimmert | am 1. Dezmeber 1993 ging Deutschlands erster Musiksender VIVA auf Sendung : fast auf den Tag genau 25 Jahre später ist Schluss : dabei sind einige Protagonisten der Sendungen von damals bis heute am Ball - wenn auch in ganz anderen Positionen Hesse, Peter 2018

Schwungvoll, schön und schwierig | erst gefeiert, dann gehasst und abgerissen: Hochstraßen galten in den 60er Jahren als Ausdruck von Fortschritt und Innovationsgeist : heute werden die als Bausünden verflucht : Zeit also, um mit historischen Bildern an Ausnahmen wie den Düsseldorfer "Tausendfüßler" zu erinnern und zu fragen: wie sollten wir umgehen mit dem Erbe der autogerechten Stadt? Wind, Annika 2018

Ein Abteil Europa | unterwegs von Düsseldorf nach München und weiter Richtung Süden im Nightjet der Österreichischen Bundesbahn Rambow, Honke 2018

Wo die Norm regiert - und Kinder Chefs sind Stadel, Stefanie; Burkhalter, Gabriela 2018

Frauen, die auf Bildschirme starren | West Side Story in Mönchengladbach : die in Minden geborene, in Berlin lebende Videokünstlerin Britta Thie macht das Leben unter digitalen Bedingungen zum zentralen Thema ihrer Arbeit : in ihrem neuen Film "Powerbank" wird ein Einkaufszentrum zum Schauplatz einer Teenie-Romanze Klahn, Andrej 2018

Bis aufs Blut | 90 Minuten stehen, 736 Stunden sitzen, zwölf Tage schweigen: Anfang der 1970er verschreibt sich Marina Abramović der Performance : seither hat sie eine Menge gemacht und mit sich gemacht : ihr Name steht für eine Kunstgattunng, die auf Zeit und Dauer baut : nach Stationen in Stockholm und Humlebæk ist die spektakuläre Retrospektive der serbischen Künstlerin in der Bonner Bundeskunsthalle angekommen Stadel, Stefanie 2018

Was bringt das Bauhaus-Jahr? | Stefanie Stadel hat Ausstellungen in NRW und anderswo zusammengestellt Stadel, Stefanie 2018

One of the best | es ist schon eine Weile her : doch Museumsleiter Rolf Jessewitsch freut sich weiter über das Lob aus dem Guardian : als eines der zehn besten neuen Museen hatte die britische Tageszeitung sein Institut gekürt : damals, 2015, war das "Zentrum für verfolgte Künste" noch ganz jung : seither ist viel passiert : Ankäufe, internationale Kooperationen, vielbeachtete Ausstellungsprojekte in Solingen und anderswo : eine Umfrage der Welt am Sonntag unter Kunstkritikern lobte das Haus zuletzt vor allen anderen als "Museum im Aufwind" : was passiert in Solingen? Stadel, Stefanie 2018

Flirts mit der Linse | Wer? Wann? Wo? : hunderte bislang unbekannte Fotos von Sigmar Polke hat sein Sohn Georg bei sich daheim in einer Kiste wiederentdeckt : das Museum Morsbroich macht eine Ausstellung daraus, die in das bewegte Leben und Werk des Künstlers blickt Stadel, Stefanie 2018

Kurz vor Schluss | Feierabend: Ende des Jahres schließen entgültig die letzten Steinkohlezechen im Revier : das Essener Ruhr Museum und das Deutsche Bergbau Museum Bochum setzen mit der gemeinsamen Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte" in der Kokerei Zollverein eine spektakulären Schlusspunkt Belghaus, Volker K. 2018

Die Haut der Dichter | "mächtige Bücher" und mehr : das Heinrich-Heine-Istitut in Düsseldorf hütet und versammelt viel mehr als nur den Dichter der "Loreley" Wilink, Andreas 2018

Macke in Glas und hinter Glas | nach zwei Jahren Arbeit präsentiert sich das Museum August Macke Haus als Hinkucker : kapitale Werke finden sich hier kaum : doch punktet Mackes spätklassizistisches Wohn- und Atelierhaus mit dem Charme des Original-Schauplatzes : die neu eingerichtete, sehr gelungene Dauerausstellung informiert über das Leben, Werk und Wirken des großen Expressionisten : dazu kommt der feine Erweiterungsbau mit Raum für Wechselausstellungen Stadel, Stefanie 2018

"Auf die Probebühne zu gehen, ist die Rückkehr ins Paradies." | Johan Simons ist seit dieser Spielzeit Intendant des Schauspielhauses Bochum, dem Theater von Zadek, Peymann, Steckel und Haußmann. Volksbühne-Heros Herbert Fritsch wird bei ihm im Dezember "Die Philosophie im Boudoir" des Marquis de Sade inszenieren. Beide Ausnahmekünstler hatten Lust, sich über das Nichtwissen des Regisseurs auszutauschen. kultur.west moderierte ihren Dialog über Kindsein, Schönheit, Bühnen.Magnetismus und Kleists "Chinesisch" Wilink, Andreas; Feger, Markus J.; Simons, Johan; Fritsch, Herbert 2018

Wenn die Musen sprechen - oder schweigen | unterwegssein als Programm der Landestheater: die Burghofbühne Dinslaken Wilink, Andreas 2018

Alles offen im Kunstmuseum | Globalisierung, Digitalisierung ... : die Umbrüche unserer Zeit bringen auch die Kunstmuseen in Zugzwang : wie muss man sich rüsten, um auch morgen noch mitspielen zu können? : was Nordrhein-Westfalen angeht, so werden die Zeichen in die Zukunft von drei Neuen gesetzt, die allesamt aus Frankfurt kommen und sich jetzt schon oder demnächst auf den Chefsesseln in führenden Museen des Landes wiederfinden : was haben sie vor, was ist ihnen wichtig? Stadel, Stefanie 2018

Quo vadis Tanztheater? | jahrzehntelang hat Pina Bausch im ehemaligen Lichtburg-Kino in Wuppertal geprobt : der Saal ist voller Erinnerungen - und soll doch ein Ort lebendiger Kunst sein : kurz vor der Sommerpause kam überraschend das Aus für die künstlerische Leiterin Adolphe Binder : was kommt jetzt? Strecker, Nicole; Feger, Markus J. 2018

Von Wesel nach Weimar | natürlich zog es in den 1920er Jahren auch viele junge Leute aus dem Westen an die revolutionäre Schule für Gestaltung : was ist aus ihnen geworden? : und was gibt es im Bauhaus-Jahr von ihnen zu entdecken : kultur.west hat sich umgeschaut Stadel, Stefanie 2018

Das waren Zeiten! | der Westen leuchtete - mit Ideen, Projekten und Aktionen die wegweisend wurden : die k.west-Redaktion hat in einer Chronik zusammengestellt, welche Architekten, Autoren, Musiker, Regisseure, Künstler den Zeitgeist und die Mentalität ganzer Jahrzehnte prägten: von den 50er bis zu den 2000er Jahren, weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus 2018

Von Fäden und Farben | beide lernten und lehrten gemeinsam am Bauhaus : später emigrierten Josef und Anni Albers zusammmen in die USA und wurden zu wegweisenden Botschaftern des europäischen Modernismus : sie fanden in Mexiko wichtige künstlerische Anregungen und eine zweite geistige Heimat : eigenständige Künstler sind die geblieben, tief verbunden in einem Verständnis der Kunst als universelle Sprache : ein schöner Zufall, dass das Ehepaar Albers nun nahe beieinander mit Ausstellungen in Essen und Düsseldorf präsent ist Stadel, Stefanie 2018

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA