651 Treffer in Sachgebiete > 823000 Musikgeschichte — zeige 186 bis 210:

Bonn im Spiegel der Musik Niesen, Josef 2014

Neues an der Peripherie | zeitgenössische Musik in Ostwestfalen Mittmann, Jörg-Peter 2014

Neue Klänge im Ruhrgebiet | zwischen Hochöfen, Vermittlungswahn und Zuversicht Kampe, Gordon 2014

Eine Biennale für Neue Musik im Bergischen Land (1995 - 2010) Forsbach, Ruth 2014

"No Blah-Blah!" | Entwicklung und Probleme der Jazz- und Popmusikszene Ruhrgebiet Lücke, Martin 2014

Die Insel | befreit von Hipster-Druck und Trendwellen, gedeiht im konservativen Münster eine der interessantesten Musikszenen in Deutschland ; Clubs wie das »Gleis 22«, Plattenläden wie »Green Hell« und Künstlerviertel wie der Hawerkamp sind Teile eines lebendigen Netz-werks, in dem Bands, Labels und sogar der Musikverkauf noch funktionieren ; wie ist das möglich? ; eine Spurensuche vor Ort Juknat, Ingo 2014

Neue Musik in Münster | ein Überblick über beispielhafte Aktivitäten nach 1945 Hirt, Erhard 2014

Zylinder an die Macht! | [das Bürgertum spielt auf] Berghahn, Cord-Friedrich 2014

O Camisia Purpurata | die mittelalterlichen liturgischen Gesänge der Aachener Heiligtumsfahrt bei der Weisung der vier großen Heiligtümer und der Verehrung der Reliquien Karls des Großen ; Herkunft, Übersetzung und Transkription | 1. Aufl Tunger, Michael 2014

Die Entwicklung der Musikkultur im Siebengebirge 2009 - 2014 Kirscht, Helge 2014

Initiativen neuer Musik in Köln | Bedingungen, Motive, Strukturen, Beispiele Nonnenmann, Rainer 2014

Diagonal | die Cooperativa Neue Musik e.V.in Bielefeld Maske, Ulrich 2014

"Moderne Komponisten kamen damals nicht vor." Wallerang, Lars; Hilger, Ewald 2014

1945: ein Orchester (er)findet sich wieder | [Chronik eines Neuanfangs] Heidenreich, Achim 2014

Der Komponist Max Bruch und sein Verhältnis zum Igeler Hof in Bergisch Gladbach Brenner, Hans Leonhard 2014

Unter Strom | Düsseldorf gilt als Wiege der elektronischen Pop-Musik ; Bands wie Kraftwerk, NEU!, DAF oder Der Plan entwickelten am Rhein unerhörte Sounds, die noch heute nachhallen ; wie kam es dazu, dass eine mittelgroße westdeutsche Stadt in den 70er Jahren die spannendste Avantgarde-Szene der Welt gestellt hat? Der Musiker und Autor Rüdiger Esch ist der Frage nachgegangen und hat in zwei Jahren 50 Interviews mit den Protagonisten der Zeit geführt Juknat, Ingo; Esch, Rüdiger 2014

Pfalzgraf Philipp Wilhelm, der Neuburger, Herzog von Jülich und Berg, Kurfürst von der Pfalz und seine Hofmusik 1653 - 1690 | die Geschichte der Hofmusik im 17. Jahrhundert aus genealogischen Quellen in Neuburg und Düsseldorf, der Literatur, der Rosenkranzbruderschaft BMV Düsseldorf, der Schülerliste des Jesuitengymnasiums Neuburg und Quellen aus den Staats- und Stadtarchiven | 2. veränd. Aufl Strahl, Alfred 2014

ElectriCity | elektronische Musik aus Düsseldorf | Originalausgabe Esch, Rüdiger; Flür, Wolfgang 2014

Musik21 in Düsseldorf | von der Selbsthilfe zur Förderung zeitgenössischer Musik Janson, Erik 2014

Die Kölner Orchester-Gesellschaft im Kreis der Vereinigungen des musikliebenden Bürgertums | zum 125-jährigen Jubiläum Niemöller, Klaus Wolfgang; Lutz, Lene 2014

Jukebox Reinhardt, Peter 2014

"... die Kunstform unserer Stadt" | Theater und Oper in Köln 1914 Wüstenbecker, Tobias 2014

Von Countdown bis Reifrock | die Essener Song-Tage zeigten auch in Oberhausens Rockmusik Wirkung und veränderten die Musikszene Reinke, Jürgen 2014

Zeit der Experimente | von der Jahrhundertwende zur Weimarer Republik Heister, Hanns-Werner 2014

Jahre des Aufbruchs | wie das Wuppertal vor 1914 zur Musikstadt wurde Dorfmüller, Joachim 2014

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA