3474 Treffer
—
zeige 1826 bis 1850:
|
|
|
|
|
|
Schlackenfunde aus der merowingerzeitlichen Siedlung in Meerbusch-Strümp
|
Straßburger, Martin |
2010 |
|
|
Rohstoffgewinnung im rechtsrheinischen Mittelgebirge
| Forschungen zum frühen Eisen
|
Stöllner, Thomas |
2010 |
|
|
Minerva oder Dea Roma? Überlegungen zu einer Gemme aus Beckum
|
Bensch, Matthias J. |
2010 |
|
|
Das Hügelgräberfeld "Hohe Schanze" bei Altenrath
|
Dettmann, Klaus |
2010 |
|
|
Ein herausragendes neolithisches Jadebeil aus Hiddenhausen-Bermbeck
| Kreis Herfold, Regierungsbezirk Detmold
|
Klassen, Lutz; Pétrequin, Pierre; Errera, Michel |
2010 |
|
|
Sichtbarkeitsanalysen zu einer Gruppe von Galeriegräbern im Altenautal bei Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
| Einsichten und Aussichten
|
Posluschny, Axel; Schierhold, Kerstin |
2010 |
|
|
Delfine an der Emscher
| die kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern
|
Pape, Jürgen; Speckmann, Angelika |
2010 |
|
|
Die Burgenlandschaft Dortmunds mit besonderem Fokus auf die Hörder Burg
|
Brink-Kloke, Henriette; Lammers, Dieter |
2010 |
|
|
Die ehemalige Pfarrkirche St. Georg in Duisburg-Mittelmeiderich
| ein früher Kirchbau nördlich der Ruhr
|
Herrmann, Volker; Scherbaum, Jochen |
2010 |
|
|
Scheiterhaufen im Elsbachtal
| Holzkohlen aus provinzialrömischen Brandbestattungen
|
Tegtmeier, Ursula |
2010 |
|
|
Das Feuersteininventar des bandkeramischen Fundplatzes Müntz 1 (Gemeinde Titz, Kreis Düren)
|
Medved, Ines |
2010 |
|
|
Geschichte und Geschichten rund um den Corneliusplatz
|
Reuter, Iris |
2010 |
|
|
Paläolithische Fundkomplexe in den Lössdeckschichten des Tagebaus Garzweiler
| Ergebnisse einer geoarchäologischen Prospektion
|
Uthmeier, Thorsten; Kels, Holger |
2010 |
|
|
Kaiserpräsenz im Thermenbecken - eine Ziegelplatte (later) mit ungewöhnlicher Inschrift
|
Schuler, Alfred |
2010 |
|
|
Letzte Jäger und Sammler Südwestfalens - das Spätmesolithikum von Netphen
| Kreis Siegen-Wittgenstein, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Baales, Michael; Koch, Ingrid |
2010 |
|
|
Ein 11.500 Jahre alter frühmesolithischer Rastplatz in Westerkappeln-Brennesch
| Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster
|
Stapel, Bernhard |
2010 |
|
|
Frühe Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet und Siegerland: Benachbarte Montanreviere - unterschiedliche Technologien?
|
Kronz, Andreas |
2010 |
|
|
Fragen zu Lederfunden aus Haus Bock zu Pattern
|
Schumacher, Christian |
2010 |
|
|
Archäometallurgische Untersuchungen zur Primärproduktion des Eisens im Siegerland
|
Gassmann, Guntram; Yalçın, Ünsal; Jansen, Moritz |
2010 |
|
|
Zwischen Schreibtisch und Baggerschaufel
| Rückblende der Stadtarchäologie Duisburg auf 2009
|
Hermann, Volker |
2010 |
|
|
Ein bandkeramischer Siedlungs- und Bestattungsplatz im Braunkohlentagebau Hambach
|
Gaitzsch, Wolfgang; Janssens, Jan |
2010 |
|
|
Batavische Reiterhelme?
| das römische Heer bestand nur aus Infanterieeinheiten, die erforderlichen Reiterverbände wurden von verbündeten Völkerschaften gestellt und rundeten als so genannte Auxiliartruppen das taktische Spektrum der Römer ab, dabei zeichneten sich die Bataver besonders aus ; immer wieder heben römische Schriftquellen bewundernd hervor, dass batavische Reiter mit ihren Pferden voll ausgerüstet Flüsse durchqueren konnten
|
Schalles, Hans-Joachim |
2010 |
|
|
Hercules Magusanus und Vagdavercustis - im Reich der Götter
| im Jahr 165 n. Chr. erhielt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, prominenten Besuch - einer der mächtigsten Männer des Reiches, der Prätorianerpräfekt Titus Flavius Constans, weilte in der antiken Metropole am Rhein ; die Hintergründe seines Besuches sind unbekannt, von seinem Aufenthalt zeugt allerdings noch heute ein Altar, den er der batavischen Göttin Vagdavercustis weihte
|
Reuter, Marcus |
2010 |
|
|
Ein mehrperiodischer Fundplatz in Porta-Westfalica-Barkhausen an der Weser
| Kreis Minden-Lübbecke, Regierungsbezirk Detmold
|
Kröger, Hannelore; Best, Werner |
2010 |
|
|
HA 132 - "villa rustica" und spätantike Glashütte
|
Brüggler, Marion |
2010 |
|