4984 Treffer — zeige 1776 bis 1800:

Zwischen Genuss und Überdruss | was treibt den Bildhauer ans Nutellaglas? ; seit vielen Jahren macht Thomas Rentmeister durch seine merkwürdige Materialwahl von sich reden ; dass es ihm durchaus auch ernst ist mit Kühlschrank, Tampon und Penatencreme, beweist er jetzt im Bonner Kunstmuseum ; mit K.West streifte der Künstler durch seine dortige Ausstellung - für den 47-jährigen aus Reken die bisher wichtigste seiner Karriere Stadel, Stefanie 2011

Das Beethoven-Porträt von Christoph Heckel Bettermann, Silke 2011

Beethovens Jugendliebe Johanna von Honrath (1770 - 1823) | ein Beitrag zu ihrer Biographie Kopitz, Klaus 2011

Franz Joseph Peters (1875 - 1957) Lurz, Friedrich 2011

"Planmäßig betuppt" Engelke, Anke; Pastewka, Bastian; Kühn, Alexander; Müller, Martin U. 2011

Von "unverständlich" bis "genial" | kleine Auslese zur Beethoven-Rezeption in Musikzeitschriften und -zeitungen des 19. Jahrhunderts ; ein DFG-Projekt im Beethoven-Haus Bonn Moos, Christine 2011

Waldtraut Ingeborg Sauer-Geppert (1926 - 1984) Martini, Britta 2011

Straßenbahn nach Bonn und Siegburg ist 100 Meyer-Eppler, Tomas 2011

Friedemann Merkel (1929 - 2004) Meyer-Blanck, Michael 2011

"Wir haben schon ausländische Kinder integriert, da wurde von Eingliederung noch gar nicht gesprochen." | Prozesse der Integration im Bonner Migrantensport Hilbrenner, Anke 2011

Wenig erfolgreich, aber doch stets bemüht | der Bonner Fußballsport von der Zeit des Ersten Weltkrieges bis in die Gegenwart Dahlmann, Dittmar 2011

Kulturelle Bildung in der Übermittagbetreuung Lüth, Claudia; Schorn, Brigitte 2011

Der väterliche Merkur und die sulevischen Mütter | neue Inschriften aus Bonn Beyer-Rotthoff, Brigitte 2011

Vom Siedlungs- zum Bestattungsplatz | neue römische Funde aus der Vivatgasse Englert, Johannes; Nehren, Rudolf 2011

MuChri - Arbeitskreis Muslime und Christen im Bonner Norden | Dialogarbeit auf Augenhöhe Thomas, Ulrich 2011

Konzept und Aura | bislang wurde die Fotokollektion der Schweizer Zellweger Luwa AG noch nie öffentlich gezweigt ; jetzt gibt das Bonner Kunstmuseum erstmals Einblick in eine Sammlung, die die Entwicklung der Fotografie als eigenständiger Kunstform seit den 1970er Jahren beleuchtet ; doch am Ende wenig Überraschungen bereithält Behrens, Katja 2011

Rechenkunst | eine herausragende Kollektion historischer Rechenmaschinen, die Sammlung Helmut Waldbauer, kommt ins Bonner Arithmeum - das Mekka aller Liebhaber dieser mechanischen Wunderwerke Prinz, Ina 2011

Odo Casel OSB (1886 - 1948) Häußling, Angelus Albert 2011

Japan animiert | ein schöner Zufall: Im 150. Jahr der deutsch-japanischen Freundschaft bereisen gleich drei NRW-Institute den vielfältigen Kosmos japanischer Animationsfilme, die bunte Anime-Welt ; während in Dortmund die analoge Vorarbeit dieser heute digitalen Produkte zu sehen ist, blickt Neuss weit zurück in deren Vorgeschichte in der Popkultur ; und in der größten der drei Ausstellungen erfasst die Bundeskunsthalle Bonn das japanische Trickfilm-Phänomen in seiner ganzen Breite Stadel, Stefanie 2011

Die Sammlung Boisserée in den Tagebüchern des Sulpiz Weitz, Hans-Joachim 2011

Vom Bestellwesen zum Einkaufsmanagement | Aufbau eines professionellen Einkaufs am Beispiel des Universitätsklinikums Bonn Stachel, Kerstin 2011

Von der Bundeshauptstadt zur UNO-Stadt | Bonns Weg aus der Vergangenheit in die Zukunft Ganns, Harald 2011

Von der Bonner Konvention zum Campus der Vereinten Nationen | die Ansiedlung von VN-Einrichtungen in Bonn Mager, Hans 2011

Nachruf auf Klaus Heinloth Wermes, Norbert 2011

Ein Konzept für die historische Geographie | Klaus Fehn und sein Beitrag zu einer komplexen Aufgabe Haffke, Jürgen 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW