264 Treffer
—
zeige 176 bis 200:
|
|
|
|
|
|
Da ist man sprachlos
| die Eröffnung: Elmar Goerdens Intendanz am Schauspielhaus Bochum
|
Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas |
2005 |
|
|
Der neue Intendant des Bochumer Schauspielhauses Elmar Goerden: "Theater ist Verführung"
|
Goerden, Elmar |
2005 |
|
|
"Dieses Theater ist immer eine Nummer größer als dein amtierender Intendant"
| Gespräch mit Elmar Goerden
|
Deuter, Ulrich; Wilink, Andreas; Goerden, Elmar |
2005 |
|
|
Selbstbebilderung
| Matthias Hartmann inszeniert Tschechows "Iwanow" in Bochum
|
Preußer, Gerhard |
2005 |
|
|
Beschwipst vom heiteren Glanz
| Matthias Hartmann verabschiedet sich mit Molières "Menschenfeind" von Bochum, und Ernst Stötzner wagt sich an Einar Schleefs "Nietzsche-Trilogie"
|
Preußer, Gerhard |
2005 |
|
|
Schauspielhaus. Bochum
| Ein Buch über das Theatermachen ; 2000 - 2005
|
Ernst, Axel von; Schauspielhaus Bochum |
2005 |
|
|
Das mörderische Geschlecht
| wenn Frauen zu wenig geliebt werden ; Lulu, Judith und Andromache, in Bochum ins (Frauen-)Bild gesetzt von Christina Paulhofer, Wilfried Minks und Niklaus Helbling
|
Bloch, Natalie |
2004 |
|
|
Vom Erzähltheater zur Postdramatik und zurück
| die Bühne und ihre Umwelten am Beispiel des Bochumer Schauspielhauses
|
Köhnen, Ralph |
2004 |
|
|
Jawoll, meine Herr'n
| Karriere einer Uniform: Zweimal der "Hauptmann von Köpenick", in Oberhausen und Bochum
|
Wilink, Andreas |
2004 |
|
|
Bochum am Meer
| Jürgen Gosch ernüchtert Ibsens "Peer Gynt", und Sibylle Berg geht unter die Briefkastentanten - "Das wird schon!"
|
Wille, Franz |
2004 |
|
|
Schweigen ist normal
| präzise und cool: Jon Fosses "Schönes", in Bochum inszeniert von Dieter Giesing
|
Preußer, Gerhard |
2004 |
|
|
Quatsch mich nicht von der Bühne an...!
| der Schauspieler Johann von Bülow über den Regisseur Jürgen Kruse
|
Bülow, Johann von |
2004 |
|
|
Spannende Zeiten
| Schauspielhaus Bochum ; seit 50 Jahren renomierte Ur- und Erstaufführungsbühne
|
Platzeck, Wolfgang |
2003 |
|
|
Prinzip Selbsterhaltung
| Wiedergänger der Krise ; Harold Pinters "Hausmeister" und Ödön von Horváths "Glaube Liebe Hoffnung" in Bochum
|
Wilink, Andreas |
2003 |
|
|
Was für ein Theater
| erlebte und erfahrene Geschichten ; aus den Zeiten von Saladin Schmitt, Hans Schalla, Peter Zadek, Claus Peymann - Hermann Beil, Frank Steckel, Leander Haußmann, Matthias Hartmann ...
|
Dörnemann, Kurt |
2003 |
|
|
Global denken, lokal kämpfen
| wenn der Schreibtisch mit den Tätern ; die neuen Stücke von Falk Richter und Roland Schimmelpfennig in Bochum und Zürich
|
Wille, Franz |
2003 |
|
|
Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen
| Matthias Hartmann spielt am Schauspiel Bochum mit "1979", dem zweiten Roman des Popliteraten Christian Kracht
|
Behrendt, Eva |
2003 |
|
|
Es gibt schöne Dinge, die in der Gefahr herauswollen
| Interview mit Moritz Rinke zur Uraufführung von "Die Optimisten"
|
Deuter, Ulrich; Rinke, Moritz |
2003 |
|
|
Auch die Kultur hat im Lauf der Jahre Federn lassen müssen
|
Burkert, Martin |
2003 |
|
|
"Kunst hinterlässt Fragen - Keine Antworten
| Sven Scharnhorst sprach mit...
|
Hartmann, Matthias; Scharnhorst, Sven |
2003 |
|
|
Straße ohne Wiederkehr
| Matthias Hartmann inszeniert in Bochum drei Einakter von Neil LaBute, Jürgen Kruse reanimiert Handkes "Die Unvernünftigen sterben aus"
|
Preußer, Gerhard |
2003 |
|
|
Lucky Harry
| Fritz Schediwy verrät, wie man Harald Schmidt an der langen Leine führt
|
Hordych, Harald |
2002 |
|
|
Die Schaubühne als ästhetische Versuchsanstalt
| Schiller-Inszenierungen in Dortmund, Essen, Bochum und Mülheim
|
Jansen, Hans |
2002 |
|
|
Mittsommernachmittags-Sex-Komödie
| zwei Stücke, ein Ganzes ; "Haus & Garten" von Alan Ayckbourn
|
Rossmann, Andreas |
2002 |
|
|
Alles für die Katz
| Patrick Schlösser inszeniert "Der Leutnant von Inishmore" von Martin McDonagh
|
Rossmann, Andreas |
2002 |
|