472 Treffer — zeige 176 bis 200:

Flur-, Gewässer- und Ortsnamen Beckmann, Werner 2011

Das letzte Indogermanisch lebte noch lange - in der Umgebung von Korschenbroich | über ein vermutetes Rückzugsgebiet der Eburonen am Niederrhein Hunold, Alfred 2011

Das Vest in der Zeit Thormann, Hans Udo 2010

Anmerkungen zum Namen "Nette" | Versuch einer Deutung und Einordnung der Siedlungsnamen Dortmund-Nette und "Dörwe" ; die Siedlung Dortmund-Nette und ihre frühen Erwähungen Mönnighoff, Heinrich 2010

Hoisten und die Herren von Helpenstein Kirchhoff, Hans Georg 2010

Die Siedlungsnamen der Stadt Sprockhövel | sprachliche und geschichtliche Untersuchungen Derks, Paul 2010

Schildergeschichten | Straßen und Ortschaften in Burscheid Mettlach, Marie-Luise 2010

Kaster, das Zeugnis der "Kasterstraße" für die römische Vergangenheit Kirchhoff, Hans Georg 2010

Dortmund - Neues zu einem alten Namen Udolph, Jürgen 2010

Namen sind Nachrichten | die Ortsbezeichnungen in Westerkappeln erzählen Geschichte(n) Spannhoff, Christof 2010

Lintlo - Lindlar - Lenkeln | zur Deutung des Ortsnamens "Lindlar" - 1109 zum ersten Mal erwähnt Broich, Kunibert 2010

Lippische Ortsnamen als Zeugnisse mittelalterlicher Landschafts- und Siedlungsgeschichte Meineke, Birgit 2010

Die Ortsnamen des Kreises Lippe Meineke, Birgit 2010

Orts-, Flur- und Straßennamen von Dielingen, Drohne, Haldem und Arrenkamp Thünemann, Wilfried 2010

Das Kastell Gelduba und der Streit um den Gellepgau Kirchhoff, Hans Georg 2010

Die Ortsnamen des Kreises Soest | Vortrag zum neuen Buch des Mitautors Dr. Michael Flöer auf der Arbeitstagung der Heimatvereine und der Ortsheimatpfleger am 13. November 2009 in Bad Westernkotten Flöer, Michael 2010

Westfälisches Ortsnamenbuch | (WOB) Casemir, Kirstin 2009

Die Ortsnamen in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe Linde, Roland 2009

1184 - 2009, 825 Jahre uicus Brecheruuelde Vogt, Wilfried G. 2009

Über den Ortsnamen Schalksmühle | der Schalk - nicht nur ein Knecht Schulz, Hans Dieter 2009

Die Siedlungsnamen der Stadt Gladbeck in Westfalen | sprachliche und geschichtliche Untersuchungen Derks, Paul 2009

Speck und Rosellen - Orte im Schilf | ein Beitrag zur Flur- und Siedlungsnamen im Neusser Süden Goebels, Rudolf 2009

Bedburdyck: Römerzeit und Kontinuitätsfrage Kirchhoff, Hans Georg 2009

Wo haben Spott- und Beinamen der Dörfer im bergischen Land ihren Ursprung her? | Versuch einer heimatgeschichtlichen Herleitung am Beispiel des "Bechener Ässels", aber auch anderer bergischer Kirchdörfer Weber, Bernd 2009

Die Ortsnamen des Kreises Düren | ein Beitrag zur Namen- und Siedlungsgeschichte Breuer, Günter 2009

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW