|
|
|
|
|
|
Aspekte deutsch-türkischer Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart am Beispiel der Deutsch-Türkischen Gesellschaften Berlin (gegr. 1914), Münster (gegr. 1916) und Bonn (gegr. 1954)
|
Leidinger, Paul |
2017 |
|
|
Brücken bauen für Kultur, Sport und internationale Partnerschaften
|
Fischer, Hans-Dieter |
2017 |
|
|
Prof. Dr. Ernst Heinrich Rosenfeld (1869-1952)
| Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Münster 1918-1921 und Ehrenmitglied
|
Leidinger, Paul |
2017 |
|
|
Städtische Handlungsmöglichkeiten unter den Bedingungen der Finanzkrise im deutsch-griechischen Vergleich am Beispiel der Kultur- und Sozialpolitik in Patras und Wuppertal
|
Terizakis, Georgios |
2017 |
|
|
Prof. Dr. Drs. h.c. Fritz Baade (1893-1974)
| zur Gründung der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn 1953/54 und ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart
|
Leidinger, Paul |
2017 |
|
|
Die Kulturstadt Borken
| Chancen und Herausforderungen einer vorbildlichen Bürgerkultur
|
|
2017 |
|
|
Kommunal geplante Kreativquartiere in Westfalen - ein Umsetzungsbericht
|
Terbeck, Fabian |
2016 |
|
|
Das Regionale-Projekt "kult" in Vreden nimmt Form und Gestalt an
|
Gördes, Karlheinz |
2016 |
|
|
Creative Industries Dialog NRW 2016
| Herausforderung Digitalisierung, Zukunft Kreativwirtschaft
|
ecce european centre for creative economy; Creative Industries Dialog NRW (2016 : Dortmund) |
2016 |
|
|
Nachhaltige Effekte der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
| Kultur als Bestandteil der urbanen Stadtgesellschaft
|
Kießlinger, Bea; Baumann, Benedikte |
2016 |
|
|
Netzwerk Kulturelle Bildung: Synergien in der Kulturarbeit und die Vision des Kulturhistorischen Zentrums Westmünsterland am Beispiel der Archive
|
Endlich, Corinna |
2016 |
|
|
Investitionen in die Zukunft
| das Stadtarchiv Neuss, die Erhaltung schriftlichen Kulturguts und die Kulturpolitik des Bundes
|
Grütters, Monika |
2016 |
|
|
NRW-Kulturförderung im Ländervergleich deutlich unter Durchschnitt
| Land muss mehr Fördergelder einplanen
|
Bartella, Raimund |
2016 |
|
|
Der eigentliche Skandal ist die Denke
| zum Bilderverkauf in Nordrhein-Westfalen
|
Grosse-Brockhoff, Hans-Heinrich |
2016 |
|
|
Verkauft doch einen Gerhard Richter!
| wozu Museen? : die regionalen Häuser kämpfen um Besucher, um ihre Legitimation - und gegen die Spardiktate der Stadtkämmerer
|
Schnaas, Dieter; Schwarz, Christopher |
2016 |
|
|
Kulturförderbericht ... des Landes Nordrhein-Westfalen
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport |
2016 |
|
|
„Kunstbesitz verpflichtet!?“
| Achter Kulturpolitischer Dialog – zur Situation der Künste in NRW Düsseldorf, 15. August 2015
| 1. Auflage |
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport; Kulturpolitischer Dialog zur Situation der Künste in NRW (8. : 2015 : Düsseldorf) |
2016 |
|
|
Ich bin keine Frühstücksdirektorin!
|
Kisseler, Barbara; Wille, Franz |
2016 |
|
|
Entwicklungstendenzen und Struktureffekte kultureller Partizipation
| eine Analyse am Beispiel der Stadt Düsseldorf
|
Reuband, Karl-Heinz |
2016 |
|
|
Zwei Wege, ein Ziel
| das Sächsische Kulturraumgesetz und das Kulturfördergesetz NRW
|
Zimmermann, Olaf |
2016 |
|
|
"Mit seinen Intendanten gelang ihm in der Provinz kontinuerlich Welttheater"
| Richard Erny als Kulturdezernent in Bochum (1970-1990)
|
Streletz, Werner |
2016 |
|
|
So vielfältig - so unbekannt
| Next Level, Pop-Up und Tanzrecherche - Begriffe, die man vielleicht schon einmal gelesen und gehört hat, aber von denen man nicht unbedingt weiß, was und vor allem wer dahintersteht
|
Nasemann, Silke; Esch, Christian; Henkelmann, Christian |
2016 |
|
|
Angekommen
| sie schaffen das, auch jenseits von Kunstproduktion : was tun Kultur-Institutionen für Flüchtlinge? : - ein Überblick
|
Müller, Regine |
2016 |
|
|
"Angefangen wird zum Schluss"
| erster Kulturförderplan zum Ende der Legislaturperiode
|
Pilzer, Harald |
2016 |
|
|
Kommunales Gesamtkonzept für Kulturelle Bildung der Stadt Beckum
|
Trampe, Gaby; Zimmermann, Nele; Beckum |
2016 |
|