327 Treffer
—
zeige 176 bis 200:
|
|
|
|
|
|
Schöner Wohnen?
| der urbane Charakter eines römischen Militärlagers
|
Busch, Alexandra W. |
2007 |
|
|
Die Colonia Ulpia Traiana
|
Müller, Martin |
2006 |
|
|
Einige Aspekte des Handels mit römischen Amphoren in Xanten
|
Berni Millet, Piero |
2006 |
|
|
Eiserne Aucissafibeln aus dem Bereich der Colonia Ulpia Traiana
|
Müller, Martin; Müsch, Eugen |
2006 |
|
|
Entwicklung eines dreidimensionalen Schichtenmodells der römerzeitlichen Landschaft um die Colonia Ulpia Traiana
|
Brandl, Ulrich |
2006 |
|
|
Römische Waffen, militärische Ausrüstung und militärische Befunde aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
|
Lenz, Karl Heinz |
2006 |
|
|
Nordsee oder Mittelmeer?
| römische Austern und andere Speiseabfälle einer gehobenen Küche aus den Thermengrabungen in der Colonia Ulpia Traiana
|
Berthold, Jens |
2006 |
|
|
Gussformen aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Liesen, Bernd |
2006 |
|
|
Die römischen Schuhe aus Xanten
|
Müller, Martin |
2006 |
|
|
Reibschalen aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Liesen, Bernd |
2006 |
|
|
Ein geheimnisvoller Fortunaverehrer aus Xanten
|
Schalles, Hans-Joachim |
2005 |
|
|
Edelsteine aus einem römischen Brandgrab in Xanten
|
Bridger, Clive |
2005 |
|
|
... noch ein Keller in der insula 39 der Colonia Ulpia Traiana
|
Leih, Sabine |
2005 |
|
|
Entwicklung eines dreidimensionalen Schichtenmodells der römerzeitlichen Landschaft um die Colonia Ulpia Traiana-Xanten
|
Brandl, Ulrich; DießEnbacher, Claus; Diessenbacher, Frank |
2005 |
|
|
Die Römer am Niederrhein
| Geschichte und Ausgrabungen
| 5. Aufl |
Böcking, Werner |
2005 |
|
|
Nordimport
| römische Austernfunde aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Berthold, Jens; Strauch, Friedrich |
2005 |
|
|
Krüge, Gräten und Graffiti
| neue Einblicke in den antiken Alltag der Colonia Ulpia Traiana
|
Weiss, Stephan |
2005 |
|
|
Bewahrt in Bäumen und Hecken
| das römische Legionslager Vetera I auf dem Fürstenberg bei Xanten wurde schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts großflächig freigelegt ; danach fiel es in einen vermeintlichen Dornröschenschlaf und wurde nur noch im Zuge von Luftbildprospektionen oder anderweitig verursachten Bodeneingriffen untersucht ; seit einigen Jahren bemüht man sich intensiv darum, das massiv von Zerstörung bedrohte Bodendenkmal zu retten ; nun sind erste Erfolge zu erkennen
|
Obladen-Kauder, Julia |
2005 |
|
|
Das Bauholz für die römerzeitlichen Häfen in Xanten und Köln
| eine Interpretation der dendrochronologischen Datierungen
|
Schmidt, Burghart |
2005 |
|
|
In den Brunnen gefallen
| ein Holztrog aus der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten
|
Mittag, Edeltraud |
2005 |
|
|
Vom Wasserspender zur Abfallkippe
| ein Brunnen in der Colonia Ulpia Traiana/Xanten läßt tief in den Alltag einer römischen Stadt blicken
|
Weiß-König, Stephan |
2005 |
|
|
Ein römischer Dolch aus dem Kies bei Xanten
|
Martell, Ingo |
2005 |
|
|
Individuelle Reihenhäuser in der Colonia Ulpia Traiana
|
Berthold, Jens; Martell, Ingo |
2005 |
|
|
In Ton gebrannte Schrift
| eine Ritzinschrift aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Weiss, Stephan |
2005 |
|
|
Eine durchlöcherte gallische Standamphore aus der Colonia Ulpia Traiana
|
Boelicke, Ulrich |
2005 |
|