|
|
|
|
|
|
Zur Verwendung von Fototechniken in historischen Bleiverglasungen
|
Karnau, Oliver |
2016 |
|
|
Das Literaturland Westfalen - Geschichte und Gegenwart
| Vortrag
|
Serrer, Michael |
2016 |
|
|
Westfälische Küche
| Spezialitäten aus der Region
| 1. Auflage |
|
2016 |
|
|
Augustin Wibbelt in märkischem Platt
|
Peters, Robert |
2016 |
|
|
"Hörner, Pauken, Kriegsgeschrei der Deutschen und allgemeiner Kampf"
| Schlachtszenen bei Grabbe
|
Köhler, Kai |
2016 |
|
|
GedächtnisRaum - IdentitätsBildung - ErlebnisOrt
| Potenziale von Stadtmuseen in der Region aus Sicht des LWL-Museumsamtes für Westfalen
|
Eilers, Silke |
2016 |
|
|
Vormauern und Hintertüren. Frankreich und der Schutz der Reichsstände nach dem Westfälischen Frieden
|
Haug, Tilman |
2016 |
|
|
Opladen und die Eisenbahn im preußischen Jahrhundert
|
Musiol, Jan; Gutbier, Michael D. |
2016 |
|
|
Die Vergangenheit der Heimkinder in Archiven
| Überblick über die Situation in Westfalen-Lippe
|
Tiemann, Katharina |
2016 |
|
|
Kleinräumige Dialektwörterbücher aus Westfalen und angrenzenden Regionen
| Präsentationsformen und Zielgruppen
|
Cornelissen, Georg |
2016 |
|
|
Augustin Wibbelt und der Erste Weltkrieg
|
Taubken, Hans |
2016 |
|
|
Westfälische Ortsnamen und ihr Niederschlag in der (lokalen) Familiennamengebung
|
Casemir, Kirstin |
2016 |
|
|
Abtritt, Secret und heimlich Gemach
| historische Abortanlagen in Westfalen
|
Stiewe, Heinrich |
2016 |
|
|
Mit Florett und Säbel
| Interview mit Klaus Winterhoff ; Unsere Kirche NR. 47, 15. November 2015
|
Hoeffchen, Gerd-Matthias; Winterhoff, Klaus |
2016 |
|
|
Von Advent bis Totensonntag
| das Kirchenjahr und seine Lieder
|
Klek, Konrad |
2016 |
|
|
Kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen?
| zur Bedeutung der Namen in der Novelle "Die Judenbuche" der Annette von Droste-Hülshoff
|
Rölleke, Heinz |
2016 |
|
|
Mycopan scabripes (Murrill) Redhead, Moncalvo & Vilgalys in Westfalen (Fungi, Agaricales)
|
Wölfel, Gerhard; Terlutter, Heinrich |
2016 |
|
|
Vom willigen Helfer Hitlers in den Widerstand
| 1933 glühender Propagandist der Nazibewegung, 1944 im Widerstand des 20. Juli: Der Lebensweg des adligen Gutsbesitzers Ferdinand von Lüninck aus Ostwig im Sauerland
|
Strotdrees, Gisbert |
2016 |
|
|
Mitteilungsblatt
| Online-Ausgabe |
Apothekerkammer Westfalen-Lippe |
2016 |
|
|
Die Digitalisierung der Westfälischen Zeitschrift
|
Weidner, Markus |
2016 |
|
|
Grenzkirchen an der westfälisch-niederländischen Grenze
|
Terhalle, Hermann |
2016 |
|
|
"Lektionen der Leere"
| Westfalen und Wolhynien im Werk Hans-Ulrich Treichels
|
Möller, Kirsten |
2016 |
|
|
Neuerscheinungen zur niederdeutschen Literatur Westfalens ...
|
Roolfs, Friedel Helga |
2016 |
|
|
"Erzähltes Mysterium"
| Studie zur "Judenbuche" der Annette von Droste-Hülshoff
|
Rölleke, Heinz |
2016 |
|
|
Die Fotografie um 1900 am Beispiel des Provinzialkonservators Albert Ludorff
|
Nieland, Hedwig |
2016 |
|