|
|
|
|
|
|
Eine kleine hoch- und plattdeutsche Plauderei
| (zur Einführung in unsere heimische Mundart)
|
Krift, Willi |
1991 |
|
|
"Lot-et üsch joot schmaache"
| Eschweiler Platt rund um Kochtopf u. Mittagstisch
|
Stump, Simon |
1991 |
|
|
Läewe on läewe loete - und sich selbst und andere überzeugen
| 10 Jahre "Rhein. Dokumenta"
|
Wolters, Ingrid |
1991 |
|
|
Anlage einer Wortsammlung
| Empfehlungen u. Vorschläge für d. Mundartdokumentation im Rheinland
| 2. Aufl |
Cornelissen, Georg; Honnen, Peter; Landschaftsverband Rheinland. Amt für Rheinische Landeskunde |
1991 |
|
|
"Wat heescht hie hell?"
| von Lindlar nach Köln vor 100 Jahren; e. mundartl. Beitr
|
Gronewald, Josef |
1991 |
|
|
Aufbau und Gliederung örtlicher Mundartwörterbücher
| Anregungen und Tips für die Mundartdokumentation im Rheinland
|
Schmitt, Eva-Maria |
1990 |
|
|
Französische Elemente und Einflüsse in der Köln-Bonner Mundart
|
Neft, Walther |
1990 |
|
|
Paul Brüggemann zum Gedenken
|
Burghaus, Gerhard |
1990 |
|
|
Plattdüütsch Riägelbauk
| eine nicht nur trockene, sondern manchmal sogar vergnügliche Sprachlehre und Stilkunde zur westfälisch-märkischen Mundart ; Plattdüütsch draff nit unnergaohn!
| Ausg. A für den Süden der ehemaligen Grafschaft Mark mit dem geographischen Zentrum Lüdenscheid-Altena, 1. Aufl |
Ludwigsen, Horst |
1990 |
|
|
Das Fahrrad in den Mundarten des Rheinlandes
| Ergebnisse e. Fragebogenerhebung
|
Cornelissen, Georg; Krieger, Michael |
1990 |
|
|
Kleines Hand-Wörterbuch des Kirchhellener Platt
| 2., verb. u. erw. Aufl |
Rottmann, Johannes |
1990 |
|
|
Die Ravensbergischen Mundarten
|
Damme, Robert |
1990 |
|
|
Ennije dusend Wöet Anröttsch Platt ...
|
Hermkens, Josef |
1990 |
|
|
Central Franconian
|
Newton, G. |
1990 |
|
|
"Damals wurde nur Plattdeutsch gesprochen ..."
| zum Verlauf d. niederdt.-hochdt. Sprachwechsels in Westfalen
|
Kremer, Ludger |
1990 |
|
|
Mundartforschung und -dokumentation in Meerbusch-Börker on Oströthscher Platt
|
Rameil, Robert |
1990 |
|
|
Kloar kiike könne
| alte Redewendungen aus heutiger Sicht; in Viersener Mundart
|
Aelmans, Theo |
1990 |
|
|
Bei allem guten Willen
| "Uns Famillich" - dat ess der jet; dieses Buch soll d. Start zu e. 20bändigen hochdt.-kölschen Wörterbuch sein
|
Hilgers, Heribert A. |
1990 |
|
|
Platt obenauf?
| d. Mundart-Konjunktur u. ihre Folgen
|
Filz, Walter; Ströter, Ludger |
1990 |
|
|
Öwwer dän Hond
|
Klobes, Karl W. |
1990 |
|
|
"Ruhrdeutsch - dat sacht wat Sache is"
| d. Sprache im Ruhrgebiet; Texte u. Materialien für d. Deutschunterricht d. Sekundarstufe I
|
Hallenberger, Dirk |
1990 |
|
|
Westphalian and Eastphalian
|
Durrell, Martin |
1990 |
|
|
Heldener Platt
| Wörterbuch für Mundartfreunde
| 1. Aufl |
Odendahl, Richard; Schorn, Walter; Volmer, Bodo |
1990 |
|
|
"Wat is hier jebacken?"
| Sprache von Handwerksmeistern aus Siegburg, Eitorf und Windeck
|
Macha, Jürgen |
1990 |
|
|
Kölsch von A bis Z
| e. Handwörterbuch für Eingeborene, Zugezogene u. Durchreisende
| 9. Aufl |
Leson, Willy |
1990 |
|