|
|
|
|
|
|
Straße ohne Wiederkehr
| Matthias Hartmann inszeniert in Bochum drei Einakter von Neil LaBute, Jürgen Kruse reanimiert Handkes "Die Unvernünftigen sterben aus"
|
Preußer, Gerhard |
2003 |
|
|
Liebe, Macht und Mörder
| Shakespeare-Festival in Neuss mit vielen Highlights
|
Finkelmeier, Rolf |
2003 |
|
|
Herrscher der Hallen
| Gerard Mortier kam als Intendant von den Salzburger Festspielen, ist für drei Jahre Gründungsintendant der Ruhrtriennale und geht im nächsten Jahr an die Pariser Oper
|
Mortier, Gerard; Baur, Detlev |
2003 |
|
|
Orientierungslos im Revier
| die Ruhrtriennale eröffnet ihre erste "Hauptsaison" mit einem sehr gemischten Programm
|
Baur, Detlev |
2003 |
|
|
Alchimie der Gefühle
| das Düsseldorfer Schauspielhaus eröffnet die Saison mit Carlo Goldonis "Impresario von Smyrna"
|
Wilink, Andreas |
2003 |
|
|
Spürbare Abstriche
| zur Sommersaison der RuhrTriennale
|
Hemke, Rolf C. |
2003 |
|
|
Ruhrtriennale
| Intendant Gerhard Mortier ; Saison 2003, 30. April - 12. Oktober
|
Wördehoff, Thomas; Biallas, Christane; Ruhrtriennale (2003) |
2003 |
|
|
"Bessere Welten"
| zum letzten Mal leitet Hansgünther Heyme die Ruhrfestspiele
|
Heyme, Hansgünther; Burkert, Martin |
2003 |
|
|
Sāmaẏika patra
|
|
2003 |
|
|
Mania Thebaia, Der thebanische Zyklus
| Die Bakchen, König Ödipus, Sieben gegen Theben, Antigone
|
Storch, Wolfgang; Adnan, Etel; Schauspielhaus Düsseldorf |
2002 |
|
|
Lucky Harry
| Fritz Schediwy verrät, wie man Harald Schmidt an der langen Leine führt
|
Hordych, Harald |
2002 |
|
|
Die Nacht, wo niemand wirken kann
| zwei Uraufführungen: "Es ist Zeit. Abriss" und "Selbstportraits. 48 Details"
|
Deuter, Ulrich |
2002 |
|
|
Verglüht und ausgebrannt
| "(OmU) Théâtre impossible" und "Push up 1-3" am "Prinz-Regent-Theater"
|
Willems, Thomas |
2002 |
|
|
"... das sei nun alles für das Düsseldorfer Theater und dessen Heil ..."
| Mendelssohns Musik zu Immermanns Vorspiel "Kurfürst Johann Wilhelm im Theater" (1834)
|
Wehner, Ralf |
2002 |
|
|
Zweite Kölner Theaternacht
| 02. Oktober 2002
|
Kölner Theaterkonferenz; Kölner Theaternacht (2. : 2002 : Köln) |
2002 |
|
|
Kleists Hermannsschlacht am Meininger Hoftheater
| Meininger Museen, Theatermuseum ; Kulturstiftung Meiningen ; Kleist-Archiv Sembdner Heilbronn, [30. September bis 27. Oktober 2002]
|
Kern, Volker; Emig, Günther; Staatliche Museen Meiningen; Kleist-Archiv Sembdner |
2002 |
|
|
Die Schaubühne als ästhetische Versuchsanstalt
| Schiller-Inszenierungen in Dortmund, Essen, Bochum und Mülheim
|
Jansen, Hans |
2002 |
|
|
Mittsommernachmittags-Sex-Komödie
| zwei Stücke, ein Ganzes ; "Haus & Garten" von Alan Ayckbourn
|
Rossmann, Andreas |
2002 |
|
|
Alles für die Katz
| Patrick Schlösser inszeniert "Der Leutnant von Inishmore" von Martin McDonagh
|
Rossmann, Andreas |
2002 |
|
|
Wir möchten nicht mit Lokalkolorit kokettieren
|
Wördehoff, Thomas; Deuter, Ulrich; Rossmann, Andreas |
2002 |
|
|
"Warten aufs hohe C oder: eine schöne Leich' mit Koloratur und Chor"
|
Heider, Norbert |
2002 |
|
|
"Das sehe ich aber anders!"
| über Rezensionen aus fünf Jahrzehnten
|
Meier, Ludger |
2002 |
|
|
Vom Theaterleben in Rheine bis zum Jahr 1927
|
Winter, Ingmar |
2002 |
|
|
Am Anfang war das Telefon
| Matthias Lilienthal, Programmdirektor von "Theater der Welt", im Gespräch über das Vier-Städte-Festival in Bonn, Köln, Duisburg und Düsseldorf, über Programme und Positionen, falschen Originalitätsdruck, über Welttheater in Zeiten der Globalisierung und das Rudelverhalten von Festivaldirektoren
|
Lilienthal, Matthias; Behrendt, Eva; Wille, Franz |
2002 |
|
|
Der Jedermautz
| wie der Schauspieler Rolf M. einen Mann spielt, der seinen Namen trägt
|
Klaucke, Svenja |
2002 |
|