282 Beiträge in: Kerpener Heimatblätter — zeige 151 bis 175:

Die Zerstörung des Kerpener Schlosses 1689 | haben die Kerpener damals ihre Burg niedergebrannt? Rössner-Richarz, Maria Barbara 2003

Die Verckensburg, heute meist "Burg Brecher" genannt, zu Kerpen-Buir | ein allodialer freier Rittersitz im Herzogtum Jülich Onnau, Hans Elmar 2003

Der Weiler Wasars oder Watherhem später Wasserheim genannt | eine Wüstung an der "Fließ" zwischen Buir und Blatzheim? Onnau, Hans Elmar 2003

Lenz und Leiser aus Kerpen - Pioniere in den USA und in Kanada | ein Beitrag zur Geschichte jüdischer Familien aus Kerpen Friedt, Gerd 2003

Bombenangriffe auf Kerpen am 5. 10. 1942 und am 13. 2. 1943 | ein Brief von Joseph Esser an seinen Bruder Wilhelm vom 14. 2. 1943 Esser, Hildegard; Hemmersbach, Fritz 2003

Peter Schumacher (1839 - 1902) aus Kerpen, 1885 - 1902 Bischof von Portoviejo in Eduador Stehle, Emil 2003

Die Ehrenpreis-Arten im Stadtgebiet Kerpen Schmitz, Heinz-Werner 2002

Aus dem "Gemeindeleben" der jüdischen Gemeinde Kerpen in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts | ein Bericht des Lehrers Nathan Anspacher in der Allgemeinen Zeitung des Judentums 1850 Friedt, Gerd; Hemmersbach, Fritz; Anspacher, Nathan 2002

Die Reichsministerialen und Herren von Kerpen und die daraus hervorgegangenen Ritter von Bergerhausen mit dem achtmal gespaltenen Wappenschild nebst unveröffentlichten Siegeln Onnau, Hans Elmar 2002

Adolph Kolpings "Familiengeheimnis" | die Geschichte "Was Gott tut, das ist wohlgetan" in ihrem historischen Kontext Lüttgen, Franz 2002

Das Ziel verfehlt... | zur Bombardierung des Kerpener Stadtzentrums am 05. Oktober 1942 Krings, Josef 2002

Eine Tochter namens Sammelfeld | ein merkwürdiger Eintrag im Geburtsregister von Kerpen-Sindorf vom 05. 02. 1840 Göttling-Jakoby, Hannelore 2002

"Hotel Brand" und die "Waldschenke" im Parrig | ein Beitrag zur Kerpener Stadtgeschichte Schüler, Volker 2001

Fedir Wystawnoga | über das Schicksal eines ukrainischen Zwangsarbeiters in Kerpen-Horrem (1943/44) Harke-Schmidt, Susanne 2001

Die Gruft der Grafen Berghe von Trips sowie die umliegenden Grabstätten auf dem Friedhof in Kerpen-Horrem Staatz, Peter 2001

Weder Amboß noch Apokalypse | das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Kerpen Militzer-Schwenger, Lisgret 2001

Zur urkundlichen Ersterwähnung von Buir, Stadt Kerpen, im Jahr 1003 | die Stiftungsurkunde des Kölner Erzbischofs Heribert von 1003 April 1 für die Abtei Deutz Onnau, Hans Elmar 2000

Die neugotischen Fenster aus der Clemenskirche in Kerpen-Horrem wieder entdeckt Holthausen, Josef 2000

Der Hof Geilrath bei Blatzheim mit dem ehemaligen Weiler Heilraedt und der Pfarrkirche mit dem mittelalterlichen (Cisterzienser-)Kloster nebst einem unveröffentlichten Zehntregister der Kirche Onnau, Hans Elmar 2000

Das Archiv der Reichsgrafen Berghe von Trips zu Burg Hemmersbach | zum Abschluß der Verzeichnungsarbeiten an einem Adelsarchiv auf dem Stadtgebiet Kerpen Langbrandtner, Hans-Werner 2000

Die Kerpener Künstlerin Lisa Joncker (Lijon) | Kulturpreisträgerin des Erftkreises 1999 Bock, Ulrich 2000

Die Geschichte eines Fachwerkhauses in Kerpen-Blatzheim Harke-Schmidt, Susanne 1999

Die Stiftsurkunde von 1306 dokumentiert den Verkauf des Buchsbaumhofes an der Buchsbaummahr bei Langenich an das Kerpener Martinsstift Onnau, Hans Elmar 1999

Jean Pieck | ein Schneidergeselle aus Kerpen macht Karriere in der NSDAP Schüler, Volker 1999

Die Wiesenmeliorationen im Bereich der Stadt Kerpen von 1902 - 1933 Möltgen, Manfred 1999

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA