1505 Beiträge in: Städte- und Gemeinderat — zeige 151 bis 175:

Wohnraum schaffen und fördern | der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist in vielen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen eine der zentralen Herausforderungen Jäger, Cornelia 2020

Nachhaltige Waldbewirtschaftung in Brilon | als waldreichste Kommune in Deutschland setzt sich die Stadt Brilon seit Jahren für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldnutzung ein Bartsch, Christof 2020

Virtuelles Umarmen nicht nur in Zeiten von Corona | der Partnerschaftsverein Rosendahl - Entrammes/Forcé/Parné sur Roc e.V. nutzt seit mehreren Jahren virtuelle Formen der Zusammenarbeit mit den französischen Partnerkommunen Klein, Monika 2020

Lemgo Digital als Modell für moderne Mittelstädte | das Fraunhofer-Institut für industrielle Automation (IOSB-INA) entwickelt in der Stadt Lemgo modellhaft intelligente und smarte Lösungen für Alltagsprobleme Seick, Jens-Peter 2020

Mix aus Gewerbe und Start-ups sowie Wohnen und Hochschule | in Gütersloh entsteht auf dem ehemaligen Areal des Militärflughafens ein interkommunales Gewerbegebiet und auf dem früheren Kasernengelände ein neuer innovativer Stadtteil Schulz, Henning 2020

Kalletal und Lemgo sind Modellstandorte | mit dem Programm "Modellprojekte Smart Cities" unterstützt der Bund Zukunftsprojekte für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung Scheffs, Christian 2020

Der Kommunalwald braucht Hilfe | die kommunalen Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen fordern von Bund und Land einen Aktionsplan zur Rettung der sterbenden Wälder 2020

Hilfe aus Rheinbach für junge Menschen in Togo | die Togo-Hilfe Rheinbach e.V. setzt sich mit großem bürgerschaftlichen Engagement für bessere Zukunftschancen in den Regionen Kpalimé und Lomé in Togo ein Raetz, Stefan 2020

Auf Augenhöhe gemeinsam Lösungen entwickeln | der KlimaDiskurs.NRW will auch mit den Kommunen den Klimaschutz voranbringen und gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort NRW sichern Surmann, Anja 2020

Nachhaltig und klimafreundlich in die Zukunft | die Stadt Eschweiler verwendet für die Schaffung von neuem Wohnraum ein Verfahren für nachhaltiges und klimafreundliches Planen und Bauen Büttgen, Eberhard 2020

Eine städtische Erfolgsgeschichte durch Windkraft | mit 172 Windenergieanlangen und jährlich 731 Gigawatt umweltfreundlich erzeugtem Windstrom gilt Lichtenau als die Windenergie-Hauptstadt in Nordrhein-Westfalen Hartmann, Josef 2020

Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Strukturwandel | Innovationsnetzwerke aus Wirtschaft und Wissenschaft, eine Stärkung der Gründerkultur sowie eine investitionsorientierte Regionalpolitik können Regionen wirtschaftlich voranbringen Röhl, Klaus-Reiner 2020

Kommunaler Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten | der durch die Corona-Pandemie vorangetriebene digitale Austausch zwischen Partnerstädten kann den persönlichen Kontakt ergänzen, aber nicht ersetzen Zimmermann, Uwe 2020

Eurode - auf dem Weg zu einem geeinten Europa | im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den Städten Herzogenrath und Kerkrade sind in den vergangenen Jahren zahlreiche kleine und große Projekte umgesetzt worden Gluth, Eric Joachim 2020

Mit Mobilitätsmanagement zur Verkehrswende | Kommunen, die die Mobilitätswende zum Zukunftsfaktor für ihre Entwicklung machen wollen, erhalten beim Zukunftsnetz Mobilität NRW Unterstützung Overs, Christoph; Priester, Dennis 2020

Borkenkäfer setzen NRW-Wäldern stark zu | Waldbesitzer in Nordrhein-Westfalen müssen auf die aktuelle Borkenkäfersituation und die Überwinterungsplätze des Buchdruckers reagieren und Maßnahmen ergreifen Niesar, Mathias 2020

Kommunalfinanzen - was von der Hoffnung übrig blieb | die Ergebnisse der Haushaltsumfrage des Städte- und Gemeindebundes NRW unter seinen 360 Mitgliedstädten und -gemeinden für 2019 und 2020 muss im Lichte der Corona-Pandemie neu bewertet werden Hamacher, Claus 2020

Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung durch das Land | das Land will die Stärken des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen, Innovationspotenziale nutzen und Unternehmen helfen, gestärkt durch die Krise zu kommen Dammermann, Christoph 2020

Standort stärken durch Digitalisierung | die Stadt Ahaus entwickelt sich seit Jahren zur Smart City und stärkt somit den Wirtschaftsstandort im ländlich geprägten Münsterland Spieker, Thomas 2020

Ausstieg aus der Kohle nur mit den Kommunen | die vom Kohleausstieg betroffenen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen benötigen für den Strukturwandel Finanzmittel, Planungssicherheit und mehr Personal Gerbrand, Horst-Heinrich; Domes, Julian 2020

Gesamte Stadt erstrahlt in neuem Licht | Bergisch Gladbach hat in den vergangenen Jahren ihre gesamte Straßenbeleuchtung auf energiesparende und vernetzte LED-Technik umgestellt Hardt, Martin 2020

Das "Revierjahr 2020" - vom Plan zur Tat | die Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat das "Revierjahr 2020" ausgerufen und ein breit angelegtes Konsultations- und Beteiligungsverfahren für Menschen und Wirtschaft gestartet Sterck, Ralph 2020

Digitales Lernen plötzlich ein Muss | die mit der Corona-Krise verbundene Schließung von Schulen und die Umstellung von Präzens- auf Fernunterricht sollten als Chance für die Weiterentwicklung der digitalen Bildung genutzt werden Hamacher, Claus 2020

Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum | das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms Dritte Orte bis 2023 mit 14 Millionen Euro Kulturangebote in seinen ländlichen Regionen Kaiser, Klaus 2020

Modellkommunen mit positiver Zwischenbilanz | als Leitkommunen im nordrhein-westfälischen Landesprogramm "Digitale Modellregionen" treiben die Städte Soest und Paderborn die Digitalisierung in ihren Regionen voran Radandt, Jörg; Boschin-Heinz, Christiane 2020

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA