451 Treffer — zeige 151 bis 175:

Rundtürme mit mandelförmigen Grundriss - Ravensberg und Parthenay Bérenger, Daniel 2013

Eine neue eisenzeitliche Höhenbefestigung in Westfalen - der Weilenscheid bei Lennestadt | Kreis Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg Zeiler, Manuel 2013

Rätselhafte Spuren auf dem Polle: die "Hünensaut" bei Lämershagen Siekmann, Roland 2013

Ein Gruß über den Bauzaun ... Stassen, Annette 2013

Die Falkenburg | Bleistiftzeichnung - Aquarell - Vermessungsplan Treude, Elke 2013

Die Befestigung des Steilufers der Pfalzen Magdeburg und Duisburg im 10. Jahrhundert Kunz, Brigitta 2012

"Fuchsspitze" und "Burgstätte" in Datteln-Markfeld | Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster Song, Baoquan; Eggenstein, Georg 2012

Untersuchungen an der Oststeite der Stadtbefestigung | Mosaiksteine zur Burg Konrads von Hochstaden Sauer, Sabine; Striewe, Karin 2012

Burgen und Bergbau im Sauerland | ein Überblick Köhne, Reinhard 2012

Die Motte "Horbes Bergske" und die Landwehren in der Grasheide im Grefrather Ortsteil Mülhausen Knorr, Alfred 2012

Schloss Horst - Kleinod im Ruhrgebiet | ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Horst im Emscherbruch Peine, Hans-Werner 2012

Burgen in der westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters Freitag, Werner 2012

Burgenlandschaften im Rheinland Friedrich, Reinhard 2012

Die Technologie der Eisenverarbeitung im Umfeld der Burg Altena im hohen und späten Mittelalter Knau, Hans Ludwig 2012

Burg, Talsiedlung, Stadt und Territorienbildung | Fallbeispiele aus dem südwestfälischen Raum Friedhoff, Jens 2012

Oktogonale Wehrarchitektur aus der Stauferzeit | die Holsterburg bei Warburg Bulla, Andrea; Peine, Hans-Werner 2012

Auf den Spuren der mittelalterlichen Burg Maygadessen Koch, Michael; König, Andreas 2012

Wallburg - Motte - Oktogon | Burgenarchäologie in einer Grenzregion ; der Diemelraum im südöstlichen Westfalen war bereits Grenzstreifen zwischen den Sachsen und Franken und trennte auch im Spätmittelalter politische Herrschaftsgebiete, etwa das Bistum Paderborn, die Grafschaft Waldeck und die Landgrafschaft Hessen ; wichtige Verkehrswege, fruchtbare Böden und Bodenschätze machten diesen Grenzraum zu einer überregional bedeutsamen Kulturlandschaft ; moderne Forschungen erlauben nun Einblick in die Geschichte der Klöster, Burgen, Städte und Siedlungen vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit Bulla, Andrea; Peine, Hans-Werner 2012

Untergegangen im Rhein | Burg Knipp bei Duisburg-Laer Maaßen, Friedhelm 2012

Die Rekonstruktion der Bischofsburg Xanten | ein Gemeinschaftsprojekt von museum.de und der Puppeteers Gmbh 2012

Die hochmittelalterliche Burg Altenfels Schudelski, Andreas 2011

Erfassung der Burgen in Westfalen - Datenbank des Europäischen Burgeninstitutes der DBV | Nordrhein-Westfalen Friedrich, Reinhard 2011

Beschreibung und Bewertung der Hünenburg an der Glenne im Laufe der Zeit Luig, Klaus 2011

Die Vogelwelt der Teiche und Wälder bei Burg Herrnstein im Bröltal (Gemeinde Ruppichteroth, Rhein-Sieg-Kreis) Hinterkeuser, Manfred 2011

Denkmal vor Ort - Konzeption des Hörder Burghofes in Dortmund | Freilichtmuseum Hörder Burghof, Dortmund Brink-Kloke, Henriette; Kelzenberg, Norbert 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW