100 Beiträge in: Archäologisches Korrespondenzblatt — zeige 16 bis 40:

Zum Ende von Haltern Schnurbein, Siegmar von 2013

Schmuck aus dem Aurignacien von der Schwäbischen Alb im Vergleich mit Inventaren aus dem Lahntal und dem Rheinland Wolf, Sibylle; Kind, Claus-Joachim; Conard, Nicholas John 2013

Ein neuer Matronenaltar mit Opferszene aus Mechernich (Kr. Euskirchen) Derks, Ton 2013

Bewusste geometrische Gestaltung bei Homo Heidelbergensis? | Arbeitsschrittanalyse an einem Faustkeil aus Bad Salzuflen (Ostwestfalen-Lippe) Richter, Jürgen 2013

Miniaturen in Frauenhand | zu den sogenannten Mithrassymbolen Gottschalk, Raymund 2012

Aktuelle Analysemethoden an Bernsteinperlen | zwei Neufunde aus dem spätneolithischen Galeriegrab II von Erwitte-Schmerlecke (Kr. Soest) Woltermann, Gisela; Schierhold, Kerstin 2011

Parierstange kontra Pferdeschmuck | Bemerkungen zur Fehlinterpretation eines Sondenfundes Weiss, Rainer-Maria 2011

Steine für das Römische Reich | zu den Anfängen des antiken Steinbruch- und Bergwerksreviers zwischen Eifel und Rhein Schaaff, Holger 2010

Aus den Augen verloren | ein bemerkenswerter Beinfund aus dem Gebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) Zerres, Jutta 2010

Ein außergewöhnliches Gefäß der Rössener Kultur aus Nottuln-Uphoven, Kr. Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) Groer, Christian; Bussmann, Stephanie 2010

Zum Vergleich der gestempelten Sigillata aus den römischen Militärlagern von Dangstetten und Oberaden Ehmig, Ulrike 2010

Pferdeschmuck mit Tierkopfenden | ein westfälischer Sondenfund skandinavischer Herkunft? Pesch, Alexandra 2010

Mühlen für das römische Militär | geochemische Herkunftsanalysen von Mühlsteinen aus den augusteischen Lagern Haltern, Oberaden, Anreppen und Barkhausen Gluhak, Tatjana Mirjam 2010

Ein Geweihhammer aus der Lippe bei Lünen | profan oder kultisch? ; zur Typologie und Funktion spätneolithischer Geräte aus Hirschgeweih Eggenstein, Georg; Graefe, Jan 2009

Zur räumlichen Analyse paläolithischer Fundstellen | das Beispiel des spätpaläolithischen Fundplatzes von Salzkotten-Thüle, Kr. Paderborn Heidenreich, Stephan M. 2009

Ein Fundplatz mit Siedlungsspuren der älteren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit in Hamm-Herringen, Ortsteil Isenbeck, kreisfreie Stadt Hamm (Westfalen) | Vorbericht über die Ausgrabungen 2005 Wienkämper, Wieland 2008

Die Blätterhöhle in Hagen (Westfalen) | Vorbericht der ersten archäologischen Untersuchungen Orschiedt, Jörg 2008

Blasebalg- statt Strahlrohr | Bemerkungen zu einem Fundstück aus dem Burgus Jülich-Kirchberg (Kr. Düren) Schmidts, Thomas; Tobias, Bendeguz 2008

Ein neues Matronenheiligtum in Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis (Germania inferior) Matijević, Krešimir 2008

Der Bestattungsritus im Gräberfeld von Dortmund-Asseln und die sogenannten fränkischen Friedhöfe Westfalens Sicherl, Bernhard 2007

Ein Terra-sigillata-Gefäß des Sariva aus der Werkstatt des L. Tettius in Arezzo | Zeugnis der römischen Okkupation Germaniens auf dem Fürstenberg bei Xanten Hanel, Norbert 2007

Neandertal | dreidimensionale Auswertung der fundführenden Sedimente mit GoCAD und typologische Ansprache des jungpaläolithischen Gerätespektrums Feine, Susanne C. 2007

Das mittelpaläolithische Werkzeugspektrum der Fundstelle Neandertal Hillgruber, Kurt Felix 2007

Ein Siedlungsplatz mit Hausgrundrissen der Wartbergkultur in Warburg-Menne, Kr. Höxter Pollmann, Hans-Otto 2007

Die digitale Welt der Neandertaler | NESPOS, ein Online-Archiv für die Neandertalerforschung Gröning, Flora; Kegler, Jan F.; Weniger, Gerd-Christian 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA