83 Treffer in Regionen > 05774028 Lichtenau > Dalheim — zeige 16 bis 40:

Das Paradies hinter der Mauer | die Dalheimer Klostergärten Preißler, Matthias 2010

In alter Frische | Reproduktionen klösterlicher Kunst Bömken, Elisabeth; Preißler, Matthias; Stiftung Kloster Dalheim 2009

Wo Meister Papen den Alabaster holte | Exkursion des Klostermuseums Dalheim in die Steinbrüche bei Giershagen - drei neue Fundstücke für das Museum Junk, Johanna 2009

Ein kleines Paradies | "die Seele nährt sich, woran sie sich erfreut", schrieb einst Kirchenvater Augustinus ; seine Chorherren nahmen sich diese Sentenz wohl sehr zu Herzen, als sie im abgeschiedenen Tal bei Lichtenau ihr Kloster errichteten und dort mehr als 350 Jahre lebten ; sie schufen in Dalheim ein Kleinod klösterlicher Kultur, das westfälischen Charme mit inniglicher Spiritualität vereinte ; nun präsentiert es sich als Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), als erster Musentempel Europas also, der sich dem Denken und Wirken frommer Gemeinschaften widmet Steinmetz, Jutta 2009

Gut vorbereitet? | die Kunst des rechten Sterbens ; [Begleitheft zur Sonderausstellung "Gut Vorbereitet? Die Kunst des rechten Sterbens" (22.06.2008 - 14.02.2009)] Bömken, Elisabeth; Stiftung Kloster Dalheim 2008

"Ein besonderes Hindernis steht nicht im Wege" | Dalheim in der Schwellenzeit zur Moderne Schmidt, Uta C. 2007

Zur Eröffnung des ersten Landesmuseums für Klosterkultur Wemhoff, Matthias 2007

Vier Epochen sichtbar gemacht | Landesmuseum für Klosterkultur Dahlheim: Pfeiffer Ellermann Preckel Brinkmann, Ulrich; Richters, Christian 2007

Kloster Dalheim und der westfälische Klosterbau des frühen 18. Jahrhunderts | typologische Betrachtungen Lippmann, Wolfgang 2007

"Die Aufhebung desselben vorgeschlagenermaßen beschlossen" | die Säkularisation von Kloster Dalheim Riedel, Peter 2007

Die Domäne Dalheim von 1816 bis 1954 Hennigs, Annette 2007

Zur Barockfrömmigkeit in Dalheim Menne, Mareike 2007

Ausgestellt | Umbau des Klosters Dalheim zu Europas erstem Klostermuseum Wieckhorst, Thomas 2007

"Ein Instrument wahrhaft europäischen Ranges" | Überlegungen zur Geschichte der Orgel in Kloster Dalheim Kraemer, Jörg 2007

Egregrium altare majus ex solido lapide et alabastro extrui | zu Aussehen und Wirkung des barocken Hochaltars in der Klosterkirche Dalheim Fabritius, Helga 2007

Der barocke Konventgarten von Kloster Dalheim Preißler, Matthias 2007

Die Dalheimer Vedute für den Prior Schonlau | zu Funktion, Abbild und Realität von Architektur- und Landschaftsporträts im 17. und 18. Jahrhundert Pieper, Roland 2007

Klosterleben und Zukunftsenergien | mit dem Landesmuseum für Klosterkultur sowie einem Technologiezentrum für Zukunftsenergien und Energieeffizienz betreibt die Stadt Lichtenau aktiv Profilbildung Wange, Karl-Heinz 2007

Zu den Ausgrabungen im barocken Konventgarten des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Klosters Dalheim Preißler, Matthias 2007

Ein Blick ins Paradies | Kloster Dalheim wird Museum Ries, Elmar 2007

Kloster Dalheim | ein Blick ins Paradies Friedrich, Werner 2007

Die Stadthöfe der Klöster Hardehausen und Dalheim in Paderborn Köb, Ansgar 2006

Kloster Dalheim - eine lange und spannende Geschichte bis in die Gegenwart Schnietz, Stefanie 2006

Daten zur Geschichte von Dalheim | ein Beitrag zur Ausstellung über den Ortsteil Dalheim im Museum im "Stern" vom 15.06. - 06.08.2006 Strümper, Walter 2006

Schau an der schönen Gärten Zier | Begleitheft zur Ausstellung 1.4. bis 31.10.2006 Brehm, Christiane; Fabritius, Helga; Kosch, Clemens; Preißler, Matthias; Wemhoff, Matthias; Stiftung Kloster Dalheim; Westfalen-Lippe 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA