|
|
|
|
|
|
Die Säule der Erinnerung
| ein Interview mit Professor Dr. Jürgen Flimm, Intendant der RuhrTriennale
|
|
2005 |
|
|
Ausnahmezustände suchen
| Intendant Jürgen Flimm und sein Chefdramaturg Thomas Wördehoff zu Sinn und Zweck von Festivals im Allgemeinen und der Ruhrtriennale im Besonderen
|
Flimm, Jürgen; Wördehoff, Thomas; Baur, Detlev |
2005 |
|
|
Selbstbebilderung
| Matthias Hartmann inszeniert Tschechows "Iwanow" in Bochum
|
Preußer, Gerhard |
2005 |
|
|
Ein furioser Auftakt
| das Schauspiel Essen startet unter neuer Leitung mit Shakespeares "Sommernachtstraum" und der Uraufführung "Ambrosia" von Roland Schimmelpfennig
|
Finkelmeier, Rolf |
2005 |
|
|
Tod in der zweiten Reihe
| Wechsel am Stadttheater Aachen ; Michael Schmitz-Aufterbeck hat als Intendant Paul Esterhazy abgelöst
|
Hirschler, Johannes |
2005 |
|
|
Reise ins Nichts
| Lukas Bärfuss' 'Der Bus (Das Zeug einer Heiligen) inszeniert von Stephan Kimmig gewinnt die 30. Mülheimer Theatertage / Stücke 2005
|
Jacob, Frederike Juliane |
2005 |
|
|
Ein Nordlicht fürs Phantom
| Anne Görner singt die Hauptrolle im "Phantom der Oper"
|
Ludwig, Corinna; Görner, Anne |
2005 |
|
|
"Ich kann nur hoffen, das es weiter geht"
| ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter des Festivals "Impulse", Dietmar N. Schmidt
|
Deuter, Ulrich; Schmidt, Dietmar N. |
2005 |
|
|
Das alte Lied
| neue Musiktheater-Versuche: "Das Gesicht im Spiegel" in Krefeld, die Uraufführung der Grass-Oper "Das Treffen in Telgte" in Dortmund
|
Klaucke, Svenja |
2005 |
|
|
Beschwipst vom heiteren Glanz
| Matthias Hartmann verabschiedet sich mit Molières "Menschenfeind" von Bochum, und Ernst Stötzner wagt sich an Einar Schleefs "Nietzsche-Trilogie"
|
Preußer, Gerhard |
2005 |
|
|
Der Bürger als Edelmann
| Sven-Eric Bechtolf inszeniert für die RuhrTriennale sein eigenes Stück "Steine und Herzen"
|
Wilink, Andreas |
2005 |
|
|
Der Schatz im Silbersee
| Bielefeld: Alles auf Anfang - mit vertrauten Gesichtern ; Schauspieldirektor Michael Heicks trägt nun als Intendant die Verantwortung fürs Haus
|
Laages, Michael |
2005 |
|
|
Faust auf Faust
| vier Neuinszenierungen erlebte Charles Gounods Goethe-Oper in den ersten Monaten des Schiller-Jahres 2005 ; in Hagen, Linz, Lübeck und Frankfurt sind extrem unterschiedliche Deutungen herausgekommen
|
Gostomzyk, Swantje |
2005 |
|
|
Macht nichts!
| "der Kirschgarten", das Stück zur Zeitenwende, revisited in Wien und Düsseldorf von Andrea Breth und Anna Badora
|
Burckhardt, Barbara |
2005 |
|
|
Flimms romantische Schule
| das Programm von Jürgen Flimms erstem Jahrgang der Ruhrtriennale entzündet sich an dem beziehungsvollen Gegensatz zwischen Industrialisierung und Romantik ; doch in der Praxis verliert sich die spannende Idee im romantischen Ungefähr
|
Brandenburg, Detlef |
2005 |
|
|
20 Jahre Studiobühne Leverkusen
| Festschrift
|
Ruttmann, Günter H.; Studiobühne Leverkusen |
2005 |
|
|
Romantik ist nicht alles
| die Ruhrtriennale ist manchmal am stärksten, wenn sie ihr inhaltliches Konzept aus dem Auge verliert
|
Keim, Stefan |
2005 |
|
|
Durchsichtig, anmutig und biegsam
| Aalto-Musiktheater Essen: "Falstaff", lyrisches Drama von Giuseppe Verdi ; Regie: Dietrich Hilsdorf ; musik. Leitung: Stefan Soltesz ; Bühne: Johannes Leiacker ; Kostüme: Renate Schmitzer ; Chor: Alexander Eberle ; Foto: Thilo Beu
|
Finkelmeier, Rolf |
2005 |
|
|
Frei flottierende Ideen
| die RuhrTriennale im Jahre eins nach Mortier
|
Hemke, Rolf C. |
2005 |
|
|
Das mörderische Geschlecht
| wenn Frauen zu wenig geliebt werden ; Lulu, Judith und Andromache, in Bochum ins (Frauen-)Bild gesetzt von Christina Paulhofer, Wilfried Minks und Niklaus Helbling
|
Bloch, Natalie |
2004 |
|
|
Theaterzeit in Münster 1996/1997 - 2003/2004
| Intendanz Thomas Bockelmann
|
Busch, Horst; Städtische Bühnen Münster |
2004 |
|
|
Kann man in Münster in die Oper gehen?
| ungeordnete Erinnerungen aus zwölf Jahren
|
Schweikert, Uwe |
2004 |
|
|
Vierte Kölner Theaternacht
| 02. Oktober 2004
|
Grote, Heidrun; Kölner Theaterkonferenz; Kölner Theaternacht (4 : 2004 : Köln) |
2004 |
|
|
Die rote Schnur
| vier NRW-Opern zeigen Alban Bergs "Wozzeck", das Theater Aachen brachte zusätzlich die Uraufführung von Helmut Oehrings "Wozzeck - kehrt zurück" heraus
|
Keim, Stefan |
2004 |
|
|
Vom Erzähltheater zur Postdramatik und zurück
| die Bühne und ihre Umwelten am Beispiel des Bochumer Schauspielhauses
|
Köhnen, Ralph |
2004 |
|