3701 Treffer
—
zeige 1351 bis 1375:
|
|
|
|
|
|
1214 - Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft am Rhein
|
Schneidmüller, Bernd |
2013 |
|
|
Spätmittelalterliche Heiligenfigürchen aus Bergheim
|
Jansen, Lutz |
2012 |
|
|
Die Keramik der karolingerzeitlichen Wassermühlen bei Erftstadt-Niederberg (Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen)
|
Rünger, Torsten |
2012 |
|
|
Vom Aufstand zum Untergang
| Kölns Häfen von 1000 bis 1945
|
Schäfke, Werner |
2012 |
|
|
Das Ende der Burg "tem Broiche"
| "Doppelmotte" in Erwitte-Stirpe wurde in der Soester Fehde zerstört und später nicht wieder aufgebaut
|
Kracht, Peter |
2012 |
|
|
Stollenarchäologie am Chlodwigplatz
| römische Gräber in der Kanalstraße
|
Ihde, Christian |
2012 |
|
|
Bischofsstäbe aus Münster? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus
| Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster
|
Thier, Bernd |
2012 |
|
|
Wohlfeiler Tand? Ein mittelalterlicher Glasring aus Dortmund, Kuckelke 10
| Kreisfreie Stadt Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Jentgens, Gerard; Machhaus, Regina |
2012 |
|
|
Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
König, Andreas |
2012 |
|
|
"Fuchsspitze" und "Burgstätte" in Datteln-Markfeld
| Kreis Coesfeld, Regierungsbezirk Münster
|
Song, Baoquan; Eggenstein, Georg |
2012 |
|
|
Ein vergessenes Kapitel Kölner Geschichte
| die Stadtumwehrung von 1106
|
Trier, Marcus |
2012 |
|
|
Neues aus dem unterirdischen Köln
| ein Streifzug durch 2000 Jahre Stadtgeschichte ; die Bodendenkmalpflege im Römisch-Germanischen Museum Köln betreut eine Fläche von mehr als 400 km2 ; der bislang größte Eingriff in die 2000-jährige Geschichte der Stadt waren Bauarbeiten für die neue Nord-Süd-Trasse der U-Bahn ; Ausgrabungen auf einer Fläche, die der Größe von etwa vier Fußballfeldern entspricht, führten zu Aufsehen erregenden neuen Erkenntnissen zu allen wichtigen Abschnitten der Stadtgeschichte
|
Trier, Marcus |
2012 |
|
|
Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg
| Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Zeiler, Manuel; Kapteiner, Torsten |
2012 |
|
|
Wasserbaukunst an der Werse - Ausgrabungen an der Havichhorster Mühle bei Handorf
| Kreisfreie Stadt Münster, Regierungsbezirk Münster
|
Holtfester, Ulrich |
2012 |
|
|
Graf Friedrich der Streitbare von Arnsberg (1092 - 1124) und das zeitpolitische Umfeld des Münz-Schatzfundes von Halver
| zur politischen Stellung Westfalens am Ende des Investiturstreits und zur Teilung der Arnsberger Grafschaften nach 1124
|
Leidinger, Paul |
2012 |
|
|
Die Präsenz des St. Viktor-Stiftes als Grundherr im Rhein-Maasgebiet im Spätmittelalter
|
Thissen, Bert |
2012 |
|
|
Leben in der Stadt: Archäologie zwischen Ems- und Münsterstraße in Rheine
| Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster
|
Essling-Wintzer, Wolfram; Kneppe, Cornelia |
2012 |
|
|
Die frühmittelalterliche Siedlung von Borken-Hovesath
|
Schneider, Michael |
2012 |
|
|
Voruntersuchungen mit Radar und Mikroseismik am karolingischen Mauerwerk des Aachener Doms
|
Patitz, Gabriele |
2012 |
|
|
Heisterbach
| Altes und Neues aus dem Kloster
|
Hofmann, Manuel |
2012 |
|
|
Haus Unterbach
| gelöste Fragen und neue Rätsel
|
Schulenberg, Peter; Schulz, Klaus-Jürgen |
2012 |
|
|
Burg Blankenberg
| ein neu entdecktes Kapitell aus der Burgkapelle
|
Schaab, Christoph |
2012 |
|
|
Baumaterial, Bautechnik und Bauausführung der Aachener Pfalzkapelle
|
Heckner, Ulrike; Schaab, Christoph |
2012 |
|
|
Überreste von St. Quintin entdeckt
|
Hopp, Detlef |
2012 |
|
|
Mittelalterliche Bergkristallschleifer im Schatten des Doms
|
Trier, Marcus |
2012 |
|