3128 Treffer — zeige 1301 bis 1325:

Ein kleines Paradies | "die Seele nährt sich, woran sie sich erfreut", schrieb einst Kirchenvater Augustinus ; seine Chorherren nahmen sich diese Sentenz wohl sehr zu Herzen, als sie im abgeschiedenen Tal bei Lichtenau ihr Kloster errichteten und dort mehr als 350 Jahre lebten ; sie schufen in Dalheim ein Kleinod klösterlicher Kultur, das westfälischen Charme mit inniglicher Spiritualität vereinte ; nun präsentiert es sich als Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), als erster Musentempel Europas also, der sich dem Denken und Wirken frommer Gemeinschaften widmet Steinmetz, Jutta 2009

Zur Geschichte des Stifts Essen | ...ein edles und ausgezeichnetes Stift, in dem sehr edle Kanonikerinnen leben ... Schilp, Thomas 2009

Pater Anicet "Vater der Armen" | der Seelsorger für Wernes polnische Bergarbeiter Telgmann, Suitbert 2009

Das unfreundliche Volk von Sterkrade | Papst in Sterkrade Müller-Lansky, Stephan; Deiglmayr, Doris 2009

Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim und ihr Epitaph Koerner, Andreas 2009

Das Stift Cappenberg im 16. Jahrhundert Bockhorst, Wolfgang 2009

Das Kloster Marienacker in Voerde-Stockum | [von seiner Gründung 1467 bis zum Untergang 1667] Neuse, Walter 2009

Die Klosterlandschaft des Herzogtums Westfalen im Hochmittelalter Klueting, Edeltraud 2009

Jesuiten - Minoriten - Franziskaner - Kapuziner | Klöster und Ordenswesen in der frühen Neuzeit Baulmann, Klaus 2009

Kapuziner im Nationalsozialismus | ein Beitrag zur Geschichte der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz Weber, Harald 2009

Der "Klostersturm" im Rheinland 1941/42 Mertens, Annette 2009

Das Franziskanerinnen-Kloster zu Rees | Erinnerung an den von 1436 bis 1811 bestandenen Nonnenkonvent Belting, Heinz 2009

Die Gründung des Kapuzinerklosters in Werne | Die Stadt braucht Seelsorger! Müller, Kilian 2009

Die Zeit der Säkularisation | "... ob das Capuzinerkloster entbehrlich sey oder nicht?" Teske, Gunnar 2009

Die Auflösung des Werner Kapuzinerklosters im Kulturkampf (1875) | Kapuziner strafrechtlich verfolgt Schwarze, Karl-Heinz 2009

Die Visitation von Kloster Himmelpforten 1790 Cöppicus-Wex, Bärbel 2009

Silixen und Wendlinghausen | die Ortsnamen und die Stifterfamilie des Stiftes Möllenbeck Linde, Roland 2009

Mönche, Nonnen und Beamte | das ehemalige Minoritenkloster und heutige Rathaus Schnütgen, Wiltrud 2009

Kapuziner kehren nach der Säkularisation ins Werner Kloster zurück | "Sie sind da" Müller, Kilian 2009

Die Geschichte der Pfarre, der Pfarrkirche und des ehemaligen Klosters in St. Jöris von der Franzosenzeit bis Ende des Jahres 2008 Liedtjens, Günter 2009

Eine Revision der Äbtissinnenliste des Klosters Fröndenberg im 14. und 15. Jahrhunderts und die Rolle der Katharina von der Mark im Zisterzienserkonvent des späten Mittelalters Lemke, Hilda 2008

Gräfin verzichtete auf Äbtissinnenamt in Herdecke Sollbach, Gerhard E. 2008

Selbstvergewisserung nach der Krise | Essener Memoria um 1300 Leenen, Brunhilde 2008

Die spätmittelalterlichen Verbrüderungsverträge des Frauenstifts Essen | (1250-1350); Annäherungen, Mutmaßungen, Tendenzen Lieven, Jens 2008

Das Wunderwirken Erzbischof Engelbert I. »in villa que Hagen vocatur« Vogt, Wilfried G. 2008

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA

Landesbibliotheken.NRW