7989 Treffer
—
zeige 1301 bis 1325:
|
|
|
|
|
|
Arbeitersportvereine
| "Tore und Titel vollkommen gleichgültig"
|
Skrentny, Werner |
2017 |
|
|
Smartphone-Anwendungen in der Abfallwirtschaft des Ruhrgebietes
|
Althoff, Tobias; Holzhauer, Ralf |
2017 |
|
|
Professor Dr. Jakob Muth
|
Muth, Henning; Biehler, Klaus |
2017 |
|
|
Die Hausgärten in den Bergarbeiterkolonien
| "Darfst nie mehr Land haben, als die Olle umgraben kann."
|
Stoltefuß, Karl-Heinz |
2017 |
|
|
Der Weg ist das Spiel
| Freizeitfußball im Ruhrgebiet - jenseits von Verband, Kommerz und Leistungsdruck
|
Nienhaus, David |
2017 |
|
|
Unser Reichtum gestattet es
| die Villen der Industriellen im Ruhrgebiet
|
Vaupel, Bettina |
2017 |
|
|
Grüne Inseln in der Industrielandschaft
| zur Geschichte der Stadt- und Volksgärten im Ruhrgebiet
|
Gaida, Wolfgang |
2017 |
|
|
Wohnkultur und Siedlungsstruktur gestalten - soziale und baukulturelle Aufgaben
|
Cox, Karl-Heinz; Reicher, Christa |
2017 |
|
|
Creating a resource cadaster
| a case study of a district in the Rhine-Ruhr Metropolitan Area
|
Özdemir, Özlem; Krause, Karina; Hafner, Annette |
2017 |
|
|
Vom Nicht-Ort zum geschichtstouristischen Reiseziel
| der Authentizitätsbegriff und die Umdeutungen des Ruhrgebiets im 20. und frühen 21. Jahrhundert
|
Schwarz, Angela |
2017 |
|
|
Metropole Ruhr - Landschaft gestalten mit Infrastruktur
|
Rohler, Hans-Peter; Biedermann, Martin |
2017 |
|
|
Große und Kleine
| die Veränderung der Kräfteverhältnisse im Revierfußball
|
Schulze-Marmeling, Dietrich |
2017 |
|
|
Guter Pott, schlechter Pott
| NRW-Wahl: hohe Arbeitslosigkeit, schlecht integrierte Migranten, verarmte Städte: das Ruhrgebiet ist der einzig verbliebende Krisenherd im Wachstumsland Deutschland : aber ist im tiefen Westen wirklich alles so elend?
|
Fischer, Konrad; Matheis, Katharina |
2017 |
|
|
Zukunftswege der Agglomeration Ruhr
|
Polívka, Jan; Reicher, Christa; Zöpel, Christoph |
2017 |
|
|
"Wir sind weltoffen, sympatisch und auch jung"
| Mit 5,1 Millionen Einwohnern ist die Metropole Ruhr einer der größten Ballungsräume Europas. Das Ende der Steinkohleförderung 2018 markiert einen wesentlichen Punkt in einem bereits länger anhaltenden Prozess des Wandels in der Region. Als Regionalplanungsbehörde ist der Regionalverband Ruhr (RVR) gleichzeitig Akteur, Impulsgeber und Träger. Im Gespräch erläutert Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel die Ziele des RVR
|
Schweiss-Gerwin, Guido |
2017 |
|
|
Siedlungen in Duisburg und im Ruhrgebiet im Spiegel eines landesweiten Siedlungsinventars
|
Buschmann, Walter |
2017 |
|
|
Protestantismus im konfessionellen Zeitalter
|
Schmidt, Uta C. |
2017 |
|
|
Drei Projekte
| Stand und Entwicklung
|
Dreier, Hartmut |
2017 |
|
|
25 Jahre "Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher"
| eine Initiative für die Geschichtskultur
|
Abeck, Susanne; Schmidt, Uta C. |
2017 |
|
|
Stadt- und Raumentwicklung: Aussenperspektive Hochschule/Städtebau
| Blick auf die Industrie- und Denkmallandschaft zwischen Rhein, Emscher und Ruhr
|
Krau, Ingrid |
2017 |
|
|
Die Neuerfindung des Ruhrgebiets
| Kunst, Technik und der Umbau von Natur und Landschaft
|
Frank, Susanne |
2017 |
|
|
Der Ruhrkessel
|
Gruttmann, Dörthe |
2017 |
|
|
Netze für urbane Mobilität schaffen - Perspektiven für eine Mobilität der Zukunft
|
Jansen, Hendrik; Schmidt, Alexander J. |
2017 |
|
|
In München soll es Leute geben, die das Ruhrgebiet für eine Erfindung des Klartext-Verlags halten
| robuster Realismus gepaart mit Malocher-Mentalität: Ludger Claßen hat das Ruhrgebiet sichtbar gemacht
|
Rossmann, Andreas |
2017 |
|
|
Kulturgeschichtliche Aspekte der Reformation im Ruhrgebiet während des 16. Jahrhunderts
| das spezifische Profil der Reformationsgeschichte im Ruhrgebiet zeigt sich insbesondere in den Veränderungen der Abendmahlspraxis und dem Aufkommen einer protestantischen Berufsethik
|
Basse, Michael |
2017 |
|