282 Beiträge in: Kerpener Heimatblätter — zeige 126 bis 150:

Blatzheims erste urkundliche Erwähnung im Spiegel der Zeit Ripp, Bernhard 2007

Lokalgeschichtliche Quellen in Adelsarchiven | die Bedeutung der Adelsarchive für die örtliche Geschichtsschreibung am Beispiel von Adelsarchiven in der Erftregion Langbrandtner, Hans-Werner 2007

Die Schöffengerichtsakten im Pfarrarchiv St. Martinus in Kerpen als Quelle zur lokalen Alltags- und Sozialgeschichte Rössner-Richarz, Maria Barbara 2007

Sankt Kunibert in "lichtem Himmelsblau mit Sternen" | von der Ausmalung der Blatzheimer Pfarrkirche durch Ferdinand Müller im Jahr 1843 bis zum Kirchenneubau 1924/25 Schüler, Volker 2007

Der ehemalige Blatzheimer Klosterhof Giffelsberg Onnau, Hans Elmar 2006

Getränke, Geselligkeit, Geschäft, Gewalt | Brauwesen und Wirtshäuser in Kerpen und Umgebung vor 1800, zugleich ein Beitrag zur Ausstellung "Bier-lokal. Geschichte der Brauereien und Gaststätten in der Region Rhein-Erft-Rur" Rössner-Richarz, Maria Barbara 2006

Von "Friedrichsglück" zu "Colonia" | aus der Geschichte des Braunkohlenbergbaus in der Gemeinde Türnich Schüler, Volker 2006

Der Brand in Langenich am 30. Juli 1694 | ein Zeugnis aus den Gerichtsakten des Kerpener Schöffengerichts Rössner-Richarz, Maria Barbara 2006

Zur Natur rund um Kerpen-Manheim Schnell, Waltraud 2006

Gegend zwischen Kerpen und Mödrath | die Datierung einer Handzeichnung aus dem Archiv der Grafen Schaesberg Harke-Schmidt, Susanne 2006

Vom Kirchhof zum Friedhof | räumliche und strukturelle Veränderungen während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Militzer-Schwenger, Lisgret 2005

Das "Marienfeld" bei Kerpen | zur Geschichte des Ortes für die Abschlussfeiern des XX. Weltjugendtages 2005 Harke-Schmidt, Susanne 2005

Jugendfreundschaften in der Zerreißprobe | neue Erkenntnisse über die Jugendzeit Adolph Kolpings und seines Freundeskreises durch einen wieder aufgefundenen Brief an Julius Wolff vom 21. Februar 1842 Lüttgen, Franz 2005

Über das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Kerpen Harke-Schmidt, Susanne 2005

Hintergründe einer Schafpfändung in Blatzheim im Jahr 1788 Militzer-Schwenger, Lisgret 2005

Der Blatzheimer Gutshof Onnau | eine hochmittelalterliche Hofesfeste Onnau, Hans Elmar 2005

Kirche oder Staat | wer kontrollierte die Begräbnisplätze im 19. Jahrhundert? Militzer-Schwenger, Lisgret 2004

"Katholischer Gesellenverein kann nur ein vorgeschobener Name sein" | Verein und katholisches Milieu in einer Darstellung des Kerpener Bürgermeisters aus dem Jahr 1879 Militzer-Schwenger, Lisgret 2004

Der Bachschultheiß am Neffelbach | zum Gödersheimer Mühlenstreit von 1616 Harke-Schmidt, Susanne 2004

Die Bibliothek des Vereins der Heimatfreunde Stadt Kerpen e. V Harke-Schmidt, Susanne 2004

Das Antoniterviertel nach einem Plan von 1737 | ein Beitrag zum Stadtbild und zur Antoniter-Grundherrschaft in Kerpen im 18. Jahrhundert Rössner-Richarz, Maria Barbara 2004

Vom Leben der Frauen in Kerpen im 17. und 18. Jahrhundert | Alltagsgeschichtliche Betrachtungen aus den Gerichtsakten des Kerpener Schöffengerichts Rössner-Richarz, Maria Barbara 2004

Die Längliche Sumpfschnecke Omphiscola glabra (O. F. Müller 1774), die Amerikanische Blasenschnecke Physella heterostropha (Say 1817) und andere seltene Weichtiere (Mollusca) nördlich von Kerpen-Buir | Mitteilungen aus dem Arbeitskreis Mollusken NRW Schnell, Birgit; Schnell, Paul; Schnell, Waltraud 2003

Die Festprediger am Patronatsfest "St. Ulrich" in der Pfarrkirche zu Sindorf in den Jahren 1720 bis 1752 Hemmersbach, Fritz 2003

Die Zerstörung des Kerpener Schlosses 1689 | haben die Kerpener damals ihre Burg niedergebrannt? Rössner-Richarz, Maria Barbara 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA