298 Beiträge in: Theater heute — zeige 126 bis 150:

Fragen des (Un)Wohlseins | in Münster startet Ulrich Peters und muss sich gleich einer Spardebatte stellen ; das Schauspiel reagiert mit seinen Mitteln - es macht sich unverzichtbar Bloch, Natalie 2013

Irrtümer der Geschichte | die russische Revolution überspringen? Oder ins Mausoleum damit? ; in Köln zeigt Sebastian Nübling Gorkis "Die Letzten", in München zelebriert Dimiter Gotscheff Heiner Müllers "Zement" Wille, Franz 2013

Übungen in Missbrauch | der neue Jahrgang Mülheimer Stücke zeigt alte Meister, junge Talente, ungemütliche Themen und viele Frauen Briegleb, Till 2013

Kein Ismus muss | ... aber was muss dann? ; Stefan Bachmanns Intendanz beginnt in Köln Preußer, Gerhard 2013

Keiner ist vor dem Verrecken gefeit | der Mythos sträubt sich - sowohl bei Karin Beiers "Die Troerinnen" in Köln als auch bei Karin Henkels Zürcher "Elektra" Wahl, Christine 2013

Meisterdetektiv Licht | Dusan David Parizek unterzieht in Düsseldorf Kleists "Zerbrochnen Krug" einer intensiven Lektüre und entdeckt eine neue Hauptfigur Krumbholz, Martin 2012

E sagt | Elfriede Jelinek hat den Mythos um Orpheus und Eurydike einem Perspektivwechsel unterzogen ; in "Schatten" spricht Eurydike aus der Unterwelt mit Jelineks Stimme und Jelineks Themen Burckhardt, Barbara 2012

Das Schicksal des Klassikers | Erfahrungen mit Heiner Müller ; Dimiter Gotscheff lässt in Berlin "Verkommenes Ufer Medeamaterial ..." aufsprechen, Lukas Langhoff würzt in Bonn Ibsens "Der Volksfeind" mit unvermuteten Versen Wille, Franz 2012

Subjekt, Skulptur, Symbol | der Mensch und was er so darstellen kann ; "12 rooms" und "Disabled theatre", zwei (Ko-)Produktionen der Ruhrtriennale Behrendt, Eva 2012

Auf innerer Forschungsreise | kämpfen, flirten, immer wieder lernen ; wie sich die Schauspielerin Julia Wieninger am Schauspiel Köln in ihre Figuren vertieft Marcus, Dorothea; Wieninger, Julia 2012

Arbeit am Heute | zum Tod von Niels Ewerbeck ; ein Gründer und Aufbauhelfer der freien Produktionshäuser Schlewitt, Carena 2012

Konstruktionsmaschine Theater | in Köln zelebriert Katie Mitchell mit Friederike Mayröckers "Reise durch die Nacht" die Verfertigung eines Lebens, und Karin Henkel denkt mit Hauptmanns "Die Ratten" über das Theater nach Wille, Franz 2012

Jenseits von Wuppertal | der ideale Standort zum Stückeschreiben ist Wuppertal vielleicht nicht, aber es gibt ja den Rest der Welt in der Literatur, in Filmen und Musik ; in diesen Archiven stöbert Anne Lepper für ihre zeitlosen Horrorstücke über die Hoffnung hinter den Wänden Burckhardt, Barbara; Lepper, Anne 2012

Gibt es Tendenzen? | ein Mitglied des Mülheimer Auswahlgremiums versucht, sich die Auswahl zu erklären Kralicek, Wolfgang 2012

Die Bar gewinnt | große Naive gegen die kapitalistische Welt ; Frank Castorf inszeniert in Zürich Kafkas "Amerika", Karin Henkel dramatisiert in Köln Dostojewskis "Der Idiot" Wille, Franz 2012

Am tiefen See | viel Stoff für Bedeutungs-Detektive ; Dieter Giesing und Stephan Kimmig forschen nach Simon Stephens' "Wastwater" in Köln und Wien Wahl, Christine 2012

Das Make-up der Revolution | während Woyzeck immer noch im Kreis läuft, kommt der Umsturz nicht auf Touren ; über Büchner in Nürnberg und Berlin, Babels "Marija" in Düsseldorf und Sartres "Die schmutzigen Hände" ; Inszenierungen von Christoph Mehler und Claus Peymann, Andrea Breth und Jette Steckel Wille, Franz 2012

Die große Negation? | sie sollen der Endpunkt allen Opernschaffens sein - John Cages "Europeras" von 1986, die Heiner Goebbels für die Ruhrtriennale wiederbelebt hat Diederichsen, Diedrich 2012

Mörderisches Elend | Barbara Frey und Staffan Valdemar Holm machen Shakespeares charismatischen Schlächter zur Chefsache ; "Richard III." in Zürich und Düsseldorf Wahl, Christine 2012

"Es gibt eine ansteckende Intelligenz" | Heiner Goebbels, der neue Intendant der Ruhrtriennale, über sein erstes "International Festival of the Arts" Wilink, Andreas; Goebbels, Heiner 2012

Untergangsunterhaltung | Abgesänge des Abendlandes ; "Demokratie in Abendstunden. Eine Kakophonie" und Elfriede Jelineks "Kein Licht" inszeniert von Karin Beier im Schauspielhaus Köln Preußer, Gerhard 2011

Der Gegenspieler | Solist und Solitär ; zum Tod des großen Schauspieleinzelgängers Heinz Bennent Schmidt, Christopher 2011

Party, Pakora und Papadam | die freie Szene hat es auch nicht leicht, immer neu und erfinderisch zu bleiben ; Eindrücke vom Theaterfestival "Impulse" 2011 Marcus, Dorothea 2011

Für welche Ewigkeit? | die überschaubare Haltbarkeitsdauer neuer Dramatik ist ein gutes Zeichen ; vier Thesen anhand der diesjährigen Auswahl für die Mülheimer "Stücke" Briegleb, Till 2011

"Wir werden gestochen, weil wir so schön quieken" | zum Beispiel Wuppertal ; eine Zwischenbilanz im Kampf ums Überleben der Theater in NRW Preußer, Gerhard 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA