705 Treffer
—
zeige 126 bis 150:
|
|
|
|
|
|
Erinnerung und Identitätskonstruktion
| die Grafen von der Mark in Levolds Chronik
|
Pätzold, Stefan |
2018 |
|
|
Alcuin und Karl der Große im Winter 769*
|
Lohrmann, Dietrich |
2018 |
|
|
Das LVR-Sonderprojekt "Widerstand im Rheinland 1933-1945"
|
Schulz, René |
2018 |
|
|
Aufzeichnungen des Kantors Großenheider
| (1800-1818)
|
Großenheider, Heinrich Adolph; Obelode, Jürgen |
2018 |
|
|
Saisonale Arbeitsmigration in der Geschichte
| die lippischen Ziegler und ihre Herkunftsgesellschaft
|
Joergens, Bettina; Lucassen, Jan |
2017 |
|
|
Mikroskopische Typenvergleiche an der Gutenberg-Bibel (B42), dem Mainzer Psalter von 1457 und der Kölnischen Chronik (1499)
|
Reske, Christoph |
2017 |
|
|
Westfälische Erinnerungsorte
| Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region
|
Krull, Lena; Verlag Ferdinand Schöningh |
2017 |
|
|
Lag Atlantis im Bergischen?
| bedeutet Solingen eigentlich "Sonnenstätte" und sind Elberfeld und Elbringhausen bei Wermelskirchen ein "Sitz der Alben"? Erhielten diese Städte ihren Namen in grauester Vorzeit, als Asgard, die Burg der germanischen Asen-Götter, im Bergischen stand und sich daneben Midgard erstreckte, das Land der Ur-Germanen, das Paradies der Bibel?
|
Magin, Ulrich |
2017 |
|
|
Strümpfestricken für die Krieger
| der Erste Weltkrieg im Spiegel von Schultagebüchern aus Kürten
|
Ströbel-Dettmer, Ute |
2017 |
|
|
Pater Petrus Taitghens und seine Werk "Jubile oft Triumph der Stadt Gelder"
|
Schrör, Matthias |
2017 |
|
|
Die Anfänge der Merowingerherrschaft am Niederrhein
| Gregor von Tours, die Thidrekssaga und die Hervararsaga als Quelle
|
Oostebrink, Edo Wilbert |
2017 |
|
|
1817-2017: Zweihundert Jahre Preußische Gemeindechroniken
|
Waldhoff, Johannes |
2017 |
|
|
Die Memoria von Krieg und Verteidigung im spätmittelalterlichen Köln
|
Jansen, Markus |
2017 |
|
|
Zettelkasten, Notizbücher und "verstecktes" Wissen
| die "Historische Werkstatt" von Fritz Hinrichs (1925-1972)
|
Schulz-Walden, Thorsten |
2017 |
|
|
Chronik der Stadt und Bürgermeisterei Dorsten
| Quellenedition zur Geschichte der Städte Dorsten und Marl in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
|
Heinzmann, Guido; Setzer, Christa; Steven, Heinz-Dieter; Ulfkotte, Josef; Verein für Orts- und Heimatkunde (Dorsten); Stadtarchiv (Dorsten); Verlag für Regionalgeschichte |
2017 |
|
|
Christian Wierstraet: Die Belagerung von Neuss
|
Bauschke-Hartung, Ricarda |
2017 |
|
|
Reiner Reineccius - der Steinheimer
| einen Sammelband mit acht seiner Schriften erworben
|
Waldhoff, Johannes |
2017 |
|
|
Die Darstellung Karls des Großen in der "Sächsischen Weltchronik"
| Text und Ikonographie der Karlsgeschichte in der Handschrift Gotha, Forschungsbibliothek, Ms. Memb. I 90
|
Händl, Claudia |
2017 |
|
|
Historiker und Gedenkakteure
| das LVR-Projekt "Widerstand im Rheinland 1933-1945" und der christliche Widerstand
|
Rönz, Helmut |
2017 |
|
|
Et l'homme dans tout cela?
| von Menschen, Mächten und Motiven : Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag
|
Annas, Gabriele; Annas, Gabriele; Nowak, Jessika; Nowak, Jessika; Müller, Heribert; Franz Steiner Verlag |
2017 |
|
|
Tacitus - quellenkritisch behandelt
|
Millhoff, Manfred |
2017 |
|
|
Body Snatching, Königsraub oder Staatsstreich?
| die Entführung König Heinrichs IV. in Kaiserswerth: Der Versuch einer Rekonstruktion
|
Handschuh, Gerhard-Peter |
2016 |
|
|
Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem
| Quellen und offene Fragen : mit einer Dokumentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten
|
Reininghaus, Wilfried |
2016 |
|
|
Die Anfänge des Klosters Liesborn
| eine Entgegnung
|
Leidinger, Paul |
2016 |
|
|
"Audire meruit dulcisonam cœlestis militiæ melodiam"
| Musik und Heiligkeit im mittelalterlichen Köln und Mainz
|
Pietschmann, Klaus |
2016 |
|