174 Treffer
—
zeige 126 bis 150:
|
|
|
|
|
|
Aufbruch zu neuen Ufern
| Innenhafen Duisburg
|
Schwarze-Rodrian, Michael |
2009 |
|
|
Motor des Strukturwandels
| das Bonner Regierungsviertel
|
Trommer, Sigurd |
2009 |
|
|
Business improvement districts - ein Modell für Deutschland?
| Ein Vergleich zwischen der Umsetzung des Modells in Hamburg und in Nordrhein-Westfalen
|
Neubert, Anne |
2008 |
|
|
Bericht zur Stadtentwicklung ...
|
Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr; Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Bauen und Verkehr |
2008 |
|
|
Die Fußgängerzone
| ihre Entstehung und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung ; dargestellt am Beispiel Lippstadts, einer mittelalterlichen Stadt in Westfalen
|
Neuhoff, Bernd |
2008 |
|
|
Mülheim an die Ruhr
| im Rahmen des Projektes "Ruhrbania" wird die Innenstadt von Mülheim wieder an die Ruhr gerückt ; ein Baustein des Gesamtprojektes ist die Rückverlegung der zentralen Haltestelle Stadtmitte
|
Burmeister, Jürgen |
2008 |
|
|
Ratingen
| mit neuem Schwung
|
Hardt, Ulrich; Frohns, Uwe Karl; Rehmann, Frank |
2008 |
|
|
Ein Magnet für Wülfrath
|
Hardt, Ulrich; Singh, Christiane; Lorenz-Allendorff, Barbara |
2008 |
|
|
Entwicklung des Stadtteils Neheim als Einkaufsstadt
|
Plass, Birgitta |
2008 |
|
|
Velbert
| Tradition und Moderne Hand in Hand
|
Hardt, Ulrich; Jaeger, Klaus; Rauch, Hans-Jürgen |
2008 |
|
|
ISG-Leitfaden
| das Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) in der praktischen Anwendung
|
Geer, Anja |
2008 |
|
|
Festlegung von business improvement districts (BIDs) nach dem Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG-NRW)
| Public-Private-Partnership zur Stärkung von Einzelhandels- und Dienstleistungszentren
|
Wahlhäuser, Jens |
2008 |
|
|
Der "Rheinauhafen" in Köln
| von der Industriebrache zum gemischt genutzten Wohn- und Arbeitsquartier. Ein postmodernes Stadtprojekt
|
Schallock, Joachim |
2008 |
|
|
Mettmann
| zusammenwachsen soll, was zusammen gehört
|
Hardt, Ulrich; Kortenhaus, Ernst August; Nowodworski, Bodo |
2008 |
|
|
Innen wohnen - Außen schonen
| in der Stadt Emsdetten legt ein neues Konzept zur Flächennutzung große Ausbau-Potenziale im Innenbereich offen und schafft Freiräume für alle
|
Verheyen, Thomas; Wagener, Maria Theresia |
2007 |
|
|
Duisburg - Guck mal R(h)ein
| unsere Stadt im Auf- und Umbruch
|
Pletziger, Heinz |
2007 |
|
|
Städtebaulicher Rahmenplan für die Innenstadt
|
Beckum |
2007 |
|
|
Fortschreibung des Rahmenplanes Innenstadt Beckum von 1988
| Kommunales integriertes Handlungs- und Maßnahmenkonzept für die Innenstadt Beckum 2000
|
Beckum. Stadtplanungsamt |
2007 |
|
|
...und sie bewegt sich doch
|
Pletziger, Heinz |
2006 |
|
|
Verfahrensbeispiel Duisburg
| eine Stadt entscheidet sich für Identität
|
Schulte, Astrid |
2006 |
|
|
Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte, zentrale Versorgungsbereiche
| eine Umfrage unter den Städten und Gemeinden des Landes NRW ; Ergebnisüberblick zur Umfrage
|
Osterhage, Frank |
2006 |
|
|
Kommunale Einzelhandels- und Zentrenkonzepte, zentrale Versorgungsbereiche
| eine Umfrage unter den Städten und Gemeinden des Landes NRW ; Ergebnisüberblick zur Umfrage
|
Osterhage, Frank |
2006 |
|
|
Die NRW-City-Offensive "Ab in die Mitte!"
| eine Erfolgsstory geht ins siebte Jahr
|
Thielen, Hartmut |
2005 |
|
|
Rheinauhafen in Köln
| Bachelor Thesis SS 2005
|
Münsterteicher, Marco; Fachhochschule Münster. Fachbereich Architektur |
2005 |
|
|
Neue Räume für den Einzelhandel
| warum unsere Innenstädte umgebaut werden müssen
|
Haack, Andree |
2005 |
|