2198 Treffer
—
zeige 1126 bis 1150:
|
|
|
|
|
|
Zur archäologisch-historischen Einordnung der Marschlager von Holsterhausen
|
Kühlborn, Johann-Sebastian |
2009 |
|
|
Das "Roemergrab" in Köln-Weiden und die Grabkammern in den germanischen Provinzen
| Die Datierung der römischen Grabkammer in Köln-Weiden anhand der Keramik / von Constanze Höpken
|
Noelke, Peter; Höpken, Constanze |
2009 |
|
|
Römerlager Anreppen
|
Kühlborn, Johann-Sebastian; Delbrück |
2009 |
|
|
Ein spätrömischer Totengedächtnisbau (cella memoriae) in Krefeld-Gellep
|
Reichmann, Christoph |
2009 |
|
|
Tonnenweise Getreide
| die Versorgung der römischen Legionslager an der Lippe
|
Jaschke, Kathrin |
2009 |
|
|
Anreppen, Stadt Delbrück, Kreis Paderborn
|
Kühlborn, Johann-Sebastian |
2009 |
|
|
Xantener Berichte, 15: Sammelband
| Grabung, Forschung, Präsentation
|
Archäologischer Park Xanten, Regionalmuseum |
2009 |
|
|
Neues zur Wasserversorgung der Colonia Ulpia Traiana
|
Berkel, Harald |
2009 |
|
|
:Erlebnisraum Römerstraße
| Wettbewerb Archäologischer Landschaftspark Erftstadt ; Dokumentation
|
Rheinische Weltausstellung (2010 - 2011 : Bergisch Gladbach u.a.) |
2009 |
|
|
Ein sakrales signum aus der Colonia Ulpia Traiana (Xanten)
|
Schmitz, Dirk |
2009 |
|
|
Ein neues Streifenhaus aus dem vicus von Bonn
|
Schenk, Andrea |
2009 |
|
|
Bevölkerungsdichte und Landnutzung in den germanischen Provinzen des Römischen Reiches im 2. Jahrhundert n. Chr
| ein Beitrag zur Landschaftsarchäologie
|
Wendt, Karl Peter; Zimmermann, Andreas |
2009 |
|
|
Neu inszeniert und präsentiert - die Römerthermen in Zülpich
| bei römischen Badeanlagen (Thermen) hierzulande denkt man vornehmlich an Weißenburg, Badenweiler, Aachen, Trier oder Xanten ; kaum einer verfällt auf Zülpich, obwohl gerade dort eine so gut wie kaum anderswo erhalten ist ; das wird sich zukünftig sicherlich ändern, denn die Zülpicher Römerthermen bilden seit Ende August 2008 den Mittelpunkt eines in dieser Form bislang einzigartigen Museums
|
Horn, Heinz Günter |
2009 |
|
|
Ausgrabungen entlang der Xantener Umgehungsstraße 2004-2008
| 1. Die siedlungsarchäologischen Befunde
|
Bridger, Clive |
2009 |
|
|
Zur spätrömischen Grabkultur im Kölner Umland
| zwei Bestattungsareale in Hürth-Hermülheim
|
Gottschalk, Raymund |
2009 |
|
|
Verzierungstechniken römischer Feinkeramik vom Rhein
|
Weidner, Monika K. N. |
2009 |
|
|
Reisende in Novaesium
| eine Herberge im römischen vicus von Neuss
|
Sauer, Sabine |
2009 |
|
|
Kamen die Römer wirklich nach Rheine?
|
Kurz, Lothar |
2009 |
|
|
Die römische Keramik aus Holsterhausen
|
Tremmel, Bettina |
2009 |
|
|
Dress and cultural identity in the Rhine-Moselle region of the Roman Empire
|
Rothe, Ursula |
2009 |
|
|
Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum, Deutschland, Bd. 7: Land Nordrhein-Westfalen, Landesteile Westfalen und Lippe / bearb. von Stephan Berke ..
|
Laser, Rudolf; Voß, Hans-Ulrich; Deutsches Archäologisches Institut. Römisch-Germanische Kommission |
2009 |
|
|
Zur Landwirtschaft der Kelten, Römer und Germanen im Gebiet von Nordrhein-Westfalen
| Kontinuität oder Wandel?
|
Schamuhn, Silke; Zerl, Tanja |
2009 |
|
|
Stadtgeschichte, roeiv: Römerstädte im Vergleich : Köln, Mainz, Bonn, Koblenz ; mit ergänzendem Bildmaterial von Römerstädten aus dem Mittelmeerraum / Fritz Zahm/Horst Nußer
| 3., erw. und erg. Aufl |
Zahm, Fritz; Sonne, Karl; Nußer, Horst |
2009 |
|
|
:Erlebnisraum Römerstraße
| kooperatives Verfahren zum Kennzeichnungs- und Informationssystem ; Dokumentation
|
Erftstadt |
2009 |
|
|
Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld
| die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst
|
Brüggler, Marion |
2009 |
|