3978 Treffer
—
zeige 1101 bis 1125:
|
|
|
|
|
|
Eine salierzeitliche Goldfibel aus dem Raum Medebach
|
Grünewald, Christoph; Müsch, Eugen |
2016 |
|
|
Ein außergewöhnlicher Geschirrsatz der Bronzezeit aus Unna
| Kreis Unna, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Cichy, Eva; Kunze, Felix; Müsch, Eugen |
2016 |
|
|
Interview mit Lydia König & Dr. Tünde Kaszab-Olschewski
|
Schaffers, Michael; König, Lydia; Kaszab-Olschewski, Tünde |
2016 |
|
|
Zur Herkunft der Bleifunde aus dem Projekt "Römische Hafenanlagen im Rheinland"
|
Bode, Michael |
2016 |
|
|
Steine und Gebeine - Ausgrabungen in Westfalens ältester Zisterzienserabtei Hardehausen
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
Markus, Jan; Wegener, Kim |
2016 |
|
|
Rheinverläufe und Hafenlokalisierungen im Kontext der Siedlungsdynamik des antiken und frühmittelalterlichen Gelduba (Krefeld-Gellep)
|
Reichmann, Christoph; Siepen, Margareta |
2016 |
|
|
Elefanten und Flusspferde am Haarstrang
| ein überraschender Fund in der Oberkreide
|
Lanser, Klaus-Peter |
2016 |
|
|
Ausgrabungen am Breslauer Platz in Köln
| archäologische Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd Stadtbahnbaus
|
Berthold, Jens; Lobüscher, Thomas; Reuter, Iris |
2016 |
|
|
Der MERVEIFA-Becher - eine Bestellung aus dem Barbaricum
|
Euskirchen, Marion Annelie; Frank, Klaus |
2016 |
|
|
Duisburg-Serm in der römischen Kaiserzeit
| Kopfstation des Hellwegs an der Schnittstelle zweier Wirtschafts- und Distributionssysteme
|
Drewniak, Kala |
2016 |
|
|
Stempel auf Amphoren aus Köln
|
Mayer, Daniel |
2016 |
|
|
Römische Bronzestatuen am Limes
| archäometrische Untersuchungen zur Herstellungstechnik
|
Willer, Frank; Schwab, Roland; Mirschenz, Manuela |
2016 |
|
|
Brandschutt und Schleuderbleie - Grabung im Zentrum des Hauptlagers von Haltern
| Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster
|
Runkel, Tobias; Tremmel, Bettina |
2016 |
|
|
Ein neuer kaiserzeitlicher Bleibarren aus dem Soester Stadtgebiet
| Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg
|
Pfeffer, Ingo |
2016 |
|
|
Amphoren aus dem zivilen vicus von Bonn
|
Höpken, Constanze |
2016 |
|
|
Adelssitz Haus Horst im Wandel der Zeit
| Schloss Horst zählt wegen seines in Westfalen völlig neuartigen architektonischen Konzepts, der beeindruckenden Großzügigkeit seiner quadratischen Vierflügelanlage sowie seiner qualitätvollen Bauskulptur im Stil des niederländischen Manierismus trotz enormer Bausubstanzverluste im 19. Jh. zu den ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen : zwischen 1990 und 2005 fanden umfangreiche Ausgrabungen statt, die Einblick in die Baugeschichte und Ausstattung des Schlosses erlaubten, das auf eine Hofstelle des 11. und 12. Jh. zurückgeht
|
Kneppe, Cornelia; Peine, Hans-Werner |
2016 |
|
|
Endlich datiert - das Erdwerk in der Rotenbreite bei Borgentreich-Bühne
| Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold
|
Jürgens, Fritz |
2016 |
|
|
Eine Glashütte in der südlichen Vorstadt der Colonia Agrippina
|
Schäfer, Alfred |
2016 |
|
|
Verschwundene Verwünschungen
| zwei römische Fluchtafeln aus Neuss
|
Goedecker-Ciolek, Roswitha; Pause, Carl; Scholz, Markus |
2016 |
|
|
Römische Spurensuche
| eine Prospektion in der Hermülheimer Feldflur
|
Constien, Jürgen |
2016 |
|
|
Licht für die Toten
| Feuerzeuge in den spätneolithischen Großsteingräbern von Erwitte-Schmerlecke (Kr. Soest)
|
Baales, Michael |
2016 |
|
|
Frühgeschichtliche Reihengräber aus Sicht der rheinischen Bodendenkmalpflege
| Bestandsaufnahme, Gefährdung und Prognose
|
Müssemeier, Ulrike |
2016 |
|
|
Zur Keramikchronologie der Römischen Kaiserzeit in Ostwestfalen anhand der Siedlungen von Enger, Hüllhorst und Kirchlengern im Ravensberger Land
|
Lau, Christian; Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte |
2015 |
|
|
Die römische Kline aus Haltern
|
Berke, Stephan |
2015 |
|
|
Kalkriese und die Varusschlacht
| Geschichte - Forschung - Funde
| 1. Aufl |
Derks, Heidrun |
2015 |
|