443 Beiträge in: Natur in NRW — zeige 101 bis 125:

Die EU-Verordnung Invasive Arten: Stand der Umsetzung Michels, Carla 2018

Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt in NRW | das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz führen seit 2009 im zweijährigen Abstand eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zum Naturbewusstsein in Deutschland durch : für das Land Nordrhein-Westfalen wurden jetzt erstmalig vertiefende Auswertungen zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Biologische Vielfalt berechnet und ausgewertet Seitz, André; Schleer, Christoph; Mues, Andreas Wilhelm 2018

Streuobstwiesen: weiter auf dem absteigenden Ast? | Bestandsentwicklung in vier Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis zwischen 1990 und 2013 Dierichs, Corinna; Weddeling, Klaus 2018

Floristische Diversität einer ehemaligen Sturmwurffläche | eine zehnjährige Beobachtungsreihe zur Entwicklungsdynamik der Vegetation Leder, Bertram; Witt, Henning 2018

Artenvielfalt im Nationalpark Eifel | Auswertung der Arteninventur im ersten Nationalpark Nordrhein-Westfalens Pardey, Andreas; Twietmeyer, Sönke 2018

Auf der Suche nach Fläche - Kompensation in Bochum | geringes Flächenangebot im Ballungsraum erschwert die Suche nach Maßnahmenflächen Gausmann, Peter 2018

Das Projekt Rotmilan - Land zum Leben | das Bergische Land ist eine von neun Modellregionen des bundesweiten Schutzprojektes Schöllnhammer, Otto Florian; Herhaus, Frank; Mika, Tobias 2018

Konversion einer Kaserne bei Coesfeld | Naturschutz inmitten eines Industrie- und Gewerbeparks Miosga, Olaf 2018

Vertragsnaturschutz: Management mit freier Software | fünf Biologische Stationen verwalten Vertragsdaten zum Kulturlandschaftsprogramm in einer Geodatenbank Hein, Melanie; Overkamp, Stefan; Müller, Andreas 2018

Vielfalt statt Einfalt | das GrünSchatz-Projekt Günner, Patrick 2018

Aktuelle Vorschriften zur Artenschutzprüfung in NRW Kiel, Ernst-Friedrich 2018

Langzeitmonitoring am Läppkes Mühlenbach | Bachentwicklung auf einer Industriebrache in Oberhausen Keil, Peter 2018

Zur Artenvielfalt im Grünland | was sie beeinflusst, wozu wir sie brauchen und wie wir sie unterstützen können Hölzel, Norbert; Klaus, Valentin 2017

Stacheldraht-Zäune: tödliche Fallen für Greifvögel und Eulen | immer wieder schockieren Fotos von Vögeln, die Opfer von Zäunen mit Stacheldrähten geworden sind, die Vogelbeobachterinnen und -beobachter : Stacheldrähte können zumal für bodennah agierende Eulen und Greifvögel extem gefährlich sein : der Beitrag listet registierte Fälle von in Stacheldraht-Zäunen verletzten beziehungsweise tödlich verunglückten Eulen und Greifvögeln für das nördliche Niederrheinische Tiefland aus den Jahren 1993 bis 2016 auf : Ziel ist es, eine unterschätzte Gefahrenquelle für Vögel in den Fokus zu rücken Müller, Wolfgang Richard 2017

20 Jahre Schutz der Trauerseeschwalbe in NRW | Bilanz und Ausblick eines Artenschutzprojektes Vossmeyer, Achim; Winden, Jan van der 2017

Zur Geschichte des Grünlandes im Rheinland | Erkenntnisse der Archäobotanik Herchenbach, Michael; Meurers-Balke, Jutta 2017

Stickstoffbelastung der Wälder in Nordrhein-Westfalen | ihr Einfluss auf Zustand und Entwicklung der Wälder und mögliche Konsequenzen Gehrmann, Joachim 2017

Kreuzkröten "gehen" den einfachen Weg | die Eignung anthropogener Freizeitflächen als Lebensraum Marks, Johanna; Schmitt, Thomas 2017

Bisam und Nutria als Gefahr für Großraummuschelbestände | zwei Fallbeispiele zum Rückgang von Muschelbeständen durch Fraß von Bisam (Ondatra zibethica) und Nutria (Myocastor copyus) Stemmer, Bernd 2017

Lebendige Gewässer im Herbst | um die Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, sind individuelle Maßnahmen an den Fließgewässern umzusetzen : die ganztägige Herbstexkursion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Lebendige Gewässer im Frühling/Herbst" der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) fand am 22. September 2018 unter fachlicher Leitung des Aggerverbandes an der Unteren Agger statt : rund 50 Personen aus der wasserwirtschaftlichen Fachwelt sowie aus der Landwirtschaft und den Naturschutzverbänden fanden sich zu einer geeinsamen Begehung ein Dissevelt, Wim; Pier, Eva; Leuchtenberg, Silke; Mickoleit, Gabriele 2017

Environmental DNA | eDNA-Monitoring aquatischer Organismen als vielversprechende Möglichkeit in der Gewässerökologie Wittwer, Claudia; Breyer, Philippa; Groß, Harald 2017

Der Biber kommt zurück | der Biber breitet sich in Nordrhein-Westfalen wieder aus : Ende März fand deshalb die zweitägige Veranstaltung "Der Biber kommt! - Information und Austausch" in Hamm statt : ausgerichtet wurde die Tagung gemeinsam von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), dem LANUV, der Landwirtschaftskammer NRW, der Stadt Hamm und der Biolgischen Station im Kreis Düren : Ziel war es, zu informieren, Erfahrungen mit dem Biber in NRW darzustellen und Erwartungen und Unsicherheiten hinsichtlich der Ausbreitung des Bibers in NRW zu diskutieren Pier, Eva 2017

Welche Böden bevorzugt der Eisvogel zur Anlage seiner Brutröhren? | eine Analyse bodenkundlicher Parameter Denecke, Martin 2017

Rheinauen-Projekte am Niederrhein | welche Konsequenzen sollten aus den Erfahrungen mit der Auenrenaturierung in den Niederlanden gezogen werden? Mooij, Johan H. 2017

Das neue Landesnaturschutzgesetz für Nordrhein-Westfalen | am 25. November 2016 ist das "Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften" in Kraft getreten(Gesetz- und Verordnungsblatt NRW, Nr. 34/2016, S. 933ff.) : damit wird das zuvor geltende Landschaftsgesetz NRW unter dem neuen Namen Landesnaturgesetz ((LNatSchG) Nordrhein-Westfalen inhaltlich neu gefasst : das Gesetz setzt die Biodiversitätsstrategie der Landesregierung um und stärkt den Naturschutz : der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigesten Änderungen Burger, Simon 2017

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA