|
|
|
|
|
|
"Gedenket unserer Trappisten"
| ihr Leben und Wirken für die Entstehung des Rekener Ortsteils Maria Veen
|
Tenbohlen, Hubert |
2018 |
|
|
Die Ursulinen in Geilenkirchen
| zugleich ein Beitrag zur Wegberger Mühlengeschichte
|
Goertz, Willi |
2018 |
|
|
Warendorf/Münster-Marienthal
| ein Haus der Ordensgesellschaft vom heiligen Herzen Jesu in Preußen: 1852-1873
|
Bödiker, Béatrice |
2018 |
|
|
Die geistliche und rechtliche Grundlage ("formula vitae") der Kölner Klöster der Beschuhten und Unbeschuhten Brüder und Schwestern des Ordens Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel
|
Sondermann, Maria Antonia |
2018 |
|
|
Das Herrenhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Siersdorf
| die Bestandssicherung eines national wertvollen Kulturdenkmals
|
Büren, Guido von |
2018 |
|
|
"Wenn du wirklich liebst, bist du erfinderisch"
|
Bank, Michaela; Dederichs, Gertrud |
2017 |
|
|
Die Dominikanerinnen von Bethanien im Bistum Essen
|
Eßer, Birgitta |
2017 |
|
|
100 Jahre Pallottiner Olpe
| 1915-2015
| 2. Auflage |
Halbe, Kerstin |
2017 |
|
|
Die Düsseldorfer Kongregation der Ursulinen und die Schwestern von St. Salvator in Münstereifel
| eine Zweckvereinigung von 1881 mit nachhaltiger Wirkung
|
Wessel, Horst A. |
2017 |
|
|
Ordensgemeinschaften und ihre Reform in den Strukturen des Erzbistums Paderborn
|
Fleckenstein, Gisela |
2017 |
|
|
Die Verbannung des Heinsberger Minoriten Cronenberg (1746)
|
Janssen, A. M. P. P. |
2017 |
|
|
Die Heiligenstädter Schwestern in Darup
| 1920 bis 1980 : die Mütter des Dorfes
|
Gottschalk, Christiane |
2017 |
|
|
"Die Gestapo trieb die Leute auseinander"
| 26. Juni 1941: Esloher solidarisierten sich mit den Missionsbenediktinerinnen von Haus Marienfried im Dorf Olpe
|
Bürger, Peter |
2017 |
|
|
Wallfahrt, Wunder, Arbeit
| die ambivalente Lebenswelt der Blomberger Augustiner-Chorherren
|
Meier, Ulrich |
2017 |
|
|
Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln
| eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten zum Ignatianischen Jahr 2006 ; (5. Oktober bis 15. Dezember 2006)
|
Finger, Heinz; Erzbischöfliche Diözesan- und Dom-Bibliothek Köln |
2006 |
|
|
Villa Goertz
| eine Architektur aus der Gründerzeit
|
Strunk-Hilgers, Marianne |
2017 |
|
|
Die Bursfelder Kongregation
| der Entwicklungsprozess des benediktinischen Reformverbandes im "langen" 15. Jahrhundert
|
Klueting, Edeltraud |
2017 |
|
|
Beginen in Recklinghausen
|
Derichs-Kunstmann, Karin |
2017 |
|
|
Vor 750 Jahren kamen die Ritter des Deutschen Ordens ins Möhnetal
|
Fröhlich, Helmut |
2017 |
|
|
Helferinnen in allen Lebenslagen
| Thuiner Franziskanerinnen betrieben 40 Jahre lange eine "Sozialstation"
|
Brinker, Josef |
2017 |
|
|
Das Ende einer Ära: nach 92 Jahren verlassen die Franziskusschwestern Harsewinkel
|
Aundrup, Judith |
2017 |
|
|
Der Deutsche Orden in Westfalen
| von der Reformation bis zur Säkularisation
|
Schug, Sascha; readbox unipress. Münster (Westf) |
2017 |
|
|
Zu den Filialen der Armen Dienstmägde Jesu Christi (ADJC) im Bistum Essen
|
Keller, Ulrich |
2017 |
|
|
Geschichte und Quellen der Deutschordenskommenden im Ruhrgebiet am Beispiel der Kommende Welheim
| von den Anfängen bis zum Vorabend der Reformation
| 1. Auflage |
Bergmann, Werner; Dickau, Otto; Kamp, Heinz-Jürgen; Verlag Henselowsky Boschmann |
2017 |
|
|
Was wäre der Michaelsberg ohne Mönche?
| die Gemeinschaft der Unbeschuhten Karmeliten in Segburg
|
Kavunguvalappil, Antony |
2017 |
|