40 Treffer — zeige 11 bis 35:

Zur Sicherung naturkundlicher Schulsammlungen | die Überführung der Sammlung des Ostendorf-Gymnasiums Lippstadt nach Münster Tenbergen, Bernd; Rehage, Heinz Otto; Schöllmann, Lothar; Flotmann, Ulrich; Morkramer, Michael 2015

Die Sendenhorster Fische der Oberkreide (Campan) | Berycopsis germanus (Agassiz, 1839) und Sardinioides monasterii (Agassiz, 1844) in der Lippstädter Schulsammlung von Prof. Dr. Hermann Müller (1829 - 1883) Schöllmann, Lothar; Tenbergen, Bernd 2014

Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte - Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren | Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster Schöllmann, Lothar 2013

Verleihung des Alberti-Preises 2012 an Wolfgang Sippel Schöllmann, Lothar 2013

Fossilerhaltung und Taphonomie von Stramentum (Stramentum) pulchellum (SOWERBY, 1843) (Crustacea: Stramentidae) aus dem Unterturon des Teutoburger Waldes (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) | = Preservation and taphonomy of Stramentum (Stramentum) pulchellum (SOWERBY, 1843) (Crustacea: Stramentidae) from the Lower Turonian of the Teutoburger Wald (Nordrhein-Westfalen, Germany) Schöllmann, Lothar; Hauschke, Norbert 2012

Ein Blick zurück - Neues von der Fischfauna der Emscher | Kreis Recklinghausen, Regierungsbezirk Münster Bunzel-Drüke, Margret; Schöllmann, Lothar 2012

Ausgrabungen in den ältesten Gesteinen Westfalens - Trilobiten aus Herscheid-Kiesbert | Märkischer Kreis, Regierungsbezirk Arnsberg Koch, Lutz; Schöllmann, Lothar; Lemke, Ulrich 2011

Neue Trilobiten-Funde aus dem Ordovizium des Ebbe-Sattels | (Rheinisches Schiefergebirge, Deutschland) Koch, Lutz; Lemke, Ulrich; Schöllmann, Lothar; Schallreuter, Roger; Koch, Lutz 2011

Genese und Fauna einer Karstspaltenfüllung in Warstein Schöllmann, Lothar; Schlösser, Manfred; Reimann, Christian 2010

Die Ausgrabung im Kupferschiefer bei Ibbenbüren-Uffeln | Kreis Steinfurt, Regierungsbezirk Münster Schöllmann, Lothar 2010

Karbon: Weltberühmte Funde aus Hagen-Vorhalle Schöllmann, Lothar 2006

VerSTEINerte Schätze Westfalens | Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte ; [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung] | 1. Aufl Grzegorczyk, Detlef; Lanser, Klaus-Peter; Schöllmann, Lothar; Hendricks, Alfred; Westfälisches Museum für Naturkunde 2006

Ein "Tausendfüßer" ("Myriapoda", Archipolypoda) aus dem Westfal A (Oberkarbon) von Marl (NRW, Westdeutschland) | = <<A>> "Millipede" ("Myriapoda", Archipolypoda) from the Westphalian A (Upper Carboniferous) from Marl (NRW, West-Germany) Schöllmann, Lothar 2005

Entstehung der Fossillagerstätte Schöllmann, Lothar 2005

Subtropische Fische aus Hagen-Vorhalle Schöllmann, Lothar 2005

Exoten aus nordrhein-westfälischen Sumpfwäldern Schöllmann, Lothar 2005

Geologie, Ausgrabungen und Präparation | Einleitung Schöllmann, Lothar 2005

Die fossilen Insekten, Spinnentiere und Eurypteriden von Hagen-Vorhalle Brauckmann, Carsten; Schöllmann, Lothar; Sippel, Wolfgang 2003

Als Hagen am Äquator lag | Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle Schöllmann, Lothar 2002

Paläontologische Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle Schöllmann, Lothar 2000

Neue Fischfunde aus der Oberkreide des Teutoburger Waldes Schöllmann, Lothar 2000

Pleurocaris juengeri n. sp., ein neuer Krebs (Malacostraca, Syncarida) aus dem Namur B von Hagen-Vorhalle (Westfalen, Deutschland) Schöllmann, Lothar; Albat, Friedrich 1999

Als Hagen-Vorhalle am Äquator lag Schöllmann, Lothar 1998

Fundstelle Hagen Vorhalle | eine bedeutende Fossillagerstätte Grzegorczyk, Detlef; Lanser, Peter; Schöllmann, Lothar 1996

Die spätmittelalterlichen Steinkugeln von Lipperode aus geologischer Sicht Dillmann, Olaf Otto; Hauschke, Norbert; Schöllmann, Lothar 1993

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA