229 Treffer in Sachgebiete > 700100 Volkskunde - Allgemeines — zeige 11 bis 35:

Die Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Detmold im September 1969 | eine wissensarchäologische Rekonstruktion Timm, Elisabeth 2021

Heimat sammeln | Milieus, Politik und Praktiken im Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955) Torzewski, Christiane; Waxmann Verlag 2021

Alltag ohne Goldrand | wenn das kulturelle Erbe in die virtuelle Wolke kommt Unterstell, Rembert 2020

Der Westfale und seine Symbole Wiemann, Franz 2020

Landeskunde digital | die Region Bonn/Rhein-Sieg im Portal Alltagskulturen im Rheinland Baisch, Christian 2020

Erp als Forschungs-Hotspot? | multiperspektivische Beobachtungen eines Ortes in Langzeit Hänel, Dagmar 2020

Hexenturm statt Elfenbein ... | 10 Jahre Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V Vorwig, Carsten 2018

"Glück auf Ruhrpott!" | was vom Bergbau übrig bleibt : zur Folklorisierung des Ruhrgebiets in der Populärkultur Osses, Dietmar 2018

Erfinden, Empfinden, Auffinden | das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag : 10. Jahrestagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V Bauer, Katrin; Graf, Andrea; Waxmann Verlag; Bonner Gesellschaft für Volkskunde (10. : 2015 : Bonn) 2018

Volkskundliche Wissenproduktion zwischen Anerkennung und Abgrenzung | Lehrer und das Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955) Torzewski, Christiane 2017

Heiter bis wolkig: Dörfliche Miniaturen aus dem Vorgebirge Bursch, Horst 2017

Kulturelles Erbe des Rheinlandes online entdecken | das Portal Alltagskulturen im Rheinland präsentiert digitalisierte Quellenbestände aus drei LVR-Dienststellen Franken, Lina 2016

Ein blindes Pferd darf man nicht belügen | Geschichten aus der West-Eifel Schubert, Dietrich; Schubert, Dietrich; Kaiser, Peter; Perey, Franz; Halpern, Sophie; Schubert, Katharina 2016

Aus längst vergangener Zeit | Siegerländer Kulturgut bleibt erhalten Bensberg, Heinz 2016

Kann Lachen Sünde sein? | Eine Analyse der unkomplizierten kölschen Mentalität, gemessen an der mittelalterlichen Entwertung des Lachens durch die Kirche | 7. Auflage Bonn, Wolfgang W. 2015

Wenn das Erbe in die Wolke kommt | Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Portals Alltagskulturen im Rheinland Franken, Lina; Hänel, Dagmar 2015

Wat wor dat doch för e Levve | Kölsche Lieder spiegeln Kölner Geschichte des 19. Jahrhunderts | 1. Aufl Schwanenberg, Günter; Dietmar, Carl; Oelsner, Wolfgang 2015

"Wenn das Erbe in die Wolke kommt." Digitalisierung und kulturelles Erbe | Volkskundliche Jahrestagung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte und des DFG-Projekts "PortAll - Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland" am 13. und 14. November 2014 in Bonn Lemmen, Christina 2015

Von der Völkerschau zum Carnival der Kulturen | bürgerschaftliches Interesse an Fremden Frey, Barbara 2014

Vergangenes kehrt zurück | das Erbe unserer Heimat Bensberg, Heinz 2014

Kann Lachen Sünde sein? | eine Analyse der unkomplizierten kölschen Mentalität, gemessen an der mittelalterlichen Entwertung des Lachens durch die Kirche | 6. Aufl Bonn, Wolfgang W. 2014

Von Alaaf bis Zölibat | das satirische Lexikon rheinischer Lebensart Linzenich, Ferdinand; Brückner, Thomas 2014

Digitales Portal Alltagskulturen (PortAll) | kultureller Wandel im ländlichen Raum 1900 - 2000 ; Projekt zur Digitalisierung und Erschließung volkskundlicher Sammlungsbestände im Rheinland Bauer, Katrin; Hänel, Dagmar 2013

Johann Moritz Schwager als Volkskundler und Volksaufklärer Böning, Holger 2013

Rheinisch-Kölsches Glück | ein Wegweiser ; dat Gestere es fott - dat Morge es noch nit do ; don hügg levve! Bonn, Wolfgang W. 2013

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA