Titel | Heldendämmerung |
Titelzusatz | Richard Wagner hat seinerzeit den Nibelungenstoff für sein berühmtes Welterlösungs-Musikdrama benutzt, aktuell üben Schauspielproduktionen fundamentale Kritik nicht nur an Wagner, sondern auch am bildungsbürgerlich-repräsentativen Umgang mit dem alten Stoff - als Feindbild im Zentrum: der sagenhafte Drachentöter Siegfried : Beobachtungen bei Nibelungendramen in Dinslaken, Düsseldorf, Göttingen, Mannheim und Zürich |
Verantwortlich | Text: Andreas Falentin mit Jan Fischer (Göttingen) und Bettina Schulte (Zürich) |
Autor/in | Falentin, Andreas | Fischer, Jan | Schulte, Bettina |
Medientyp | |
Publikationstyp | Sonstige |
Erschienen |
2022
Hamburg |
Quelle | Die deutsche Bühne; 2022; 93. Jahrgang, 04 (April 2022), Seite 57-63 |
In | Die deutsche Bühne |
Raumsystematik |
20 Ruhrgebiet
|
05111 Düsseldorf | 05170008 Dinslaken | |
Sachsystematik |
802060 Einzelne Theater
| 802070 Theateraufführungen | 768030 Einzelne Autoren (Sekundärliteratur) | |
Schlagwörter |
Wagner, Richard: Der Ring des Nibelungen
|
Bearbeitung
|
Sidler, Erich
|
Deutsches Theater in Göttingen
|
Inszenierung
|
Geschichte 2022
Ruckpaul, Lea: Kriemhilds Rache | Kimmig, Stephan | Düsseldorfer Schauspielhaus | Inszenierung | Geschichte 2021-2022 Öziri, Necati: Der Ring des Nibelung - eine Korrektur | Rüping, Christopher | Schauspielhaus Zürich | Inszenierung | Geschichte 2022 | Hebbel, Friedrich: Die Nibelungen | Bearbeitung | Schnaegelberger, David | Burghofbühne Dinslaken, Landestheater im Kreis Wesel | Inszenierung | Geschichte 2022 Hebbel, Friedrich: Die Nibelungen | Kimmig, Stephan | Düsseldorfer Schauspielhaus | Inszenierung | Geschichte 2021-2022 Nibelungenlied | Rezeption | Drama | Hertweck, Florian | Nationaltheater Mannheim. Schauspiel | Inszenierung | Geschichte 2022 |