Titeldetails:
TitelNiklas Goldbach - The Paradise Machine
VerantwortlichHerausgeberin: Inke Arns. Texte: Inke Arns, Iris Dressler, Niklas Goldbach
Gastgebende Institution Hartware MedienKunstVerein
Verlag DruckVerlag Kettler GmbH
Herausgeber/in Arns, Inke
Künstler/in Goldbach, Niklas
Verfasser/in von ergänzendem Text Goldbach, Niklas | Dressler, Iris | Arns, Inke
Medientyp Print
Publikationstyp Buch
Erschienen 2024
Dortmund
Verlag Kettler
Auflage1. Auflage
InhaltArchitektur als „Paradiesmaschine“ – darum geht es in Niklas Goldbachs erster großer Übersichtsausstellung in Deutschland. In seinen Arbeiten spielt die ambivalente Wechselbeziehung zwischen Utopie und Dystopie stets eine zentrale Rolle.So nimmt uns etwa sein Projekt „Into the Paradise Machine“ (2022) mit in die künstlichen Paradiese der Center Parcs, einer Kette von Ferienparks in verschiedenen europäischen Ländern. Kombiniert werden die Videoaufnahmen mit Tagebucheinträgen des Niederländers und späteren Center-Parcs-Architekten Jaap Bakema, die 1943 in dem deutschen Deportationslager Royallieu-Compiègne in Nordfrankreich entstanden sind. In Goldbachs Video verschwimmen die Aufnahmen der Center-Parcs-Bungalows durch die eingesprochenen Tagebuchaufzeichnungen auf halluzinatorische Weise mit dem Lager in Compiègne.Auch die vom Künstler entwickelte Ausstellungsarchitektur, die im Buch ausführlich dokumentiert wird, ist von der Architektur der Center Parcs inspiriert. An den Innenwänden der Bungalows wird die Fotoserie „Permanent Daylight“ (seit 2013) präsentiert, die verschiedene utopische und dystopische Architekturen weltweit zeigt.Die Publikation versammelt Video- und Fotoarbeiten der letzten zehn Jahre und präsentiert drei große Neuproduktionen, die speziell für die Ausstellung im HMKV entstanden sind. | Architecture as a “paradise machine”—this is the subject of Niklas Goldbach’s first major exhibition in Germany providing an overview of his art. The ambivalent interrelationship between utopia and dystopia always plays a key role in his works.His project “Into the Paradise Machine” (2022), for example, takes us on a journey into the artificial paradise of Center Parcs, a chain of vacation parks in various European countries. The video recordings are combined with diary entries by the Dutchman and later Center Parcs architect Jaap Bakema. He wrote them in 1943 in the German deportation camp Royallieu-Compiègne in northern France. In Goldbach’s video, a voice reads the diary entries while video recordings of the Center Parcs bungalows are shown, resulting in a hallucination-like blurring of the camp in Compiègne and the vacation parks.The exhibition architecture developed by the artist also takes its inspiration from the Center Parcs architecture and is extensively documented in the book. The photo series “Permanent Daylight” (since 2013), which shows a variety of utopian and dystopian architectures around the world, is presented on the interior walls of the bungalows.This publication unites video and photographic works from the last ten years and showcases three major new productions that were created especially for the exhibition at the HMKV.
AnmerkungenIm Impressum: "HMKV Ausstellungsmagazin erschienen anlässlich der Ausstellung "Niklas Goldbach - The Paradise Machine", 16. März - 11. August 2024, HMKV Hartware MedienKunst Verein Dortmund"
ISBN9783987411267 | 3987411260
Umfang168 Seiten ; 24 cm x 17 cm
Erschienen alsHMKV Ausstellungsmagazin, Band 2024/1
Raumsystematik 05954036 Witten |
05711 Bielefeld |
Sachsystematik 841070 Künstler |
841060 Kunstausstellungen |
848000 Photographie |
Schlagwörter Goldbach, Niklas | Fotografie | Videokunst
Bestand in 2 Bibliotheken:

Details zum Bestand als Liste anzeigen