202 Beiträge in: Archäologie in Deutschland — zeige 1 bis 100:

Die Flut 2021 in Nordrhein-Westfalen und ihre Folgen | die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 ging an den Bodendenkmälern Nordrhein-Westfalens nicht spurlos vorüber : um einen Überblick über die Verluste zu bekommen, wurden in den Fachämtern Projekte zur Erstellung eines Schadenskatasters ins Leben gerufen : erste Einblicke und Ergebnisse zeigen bereits unerwartete Zusammenhänge Koppmann, Claudia 2024

Vom Experiment zum Dauerangebot | GrabungsCAMP im LWL-Museum Herne Hinse, Werner 2024

Legionär für eine Stunde | Geschichte hautnah in Haltern am See Hinse, Werner; Mühlenbrock, Josef 2023

Antike Landwirtschaft am Niederrhein | unser Bild von römischen Bauernhöfen ist von Bauten im mediterranen Stil geprägt: "Villae rusticae" : doch erweisen sich Formen aus vorrömischer Zeit regional als sehr beständig : in Niedergermanien finden wir zwei Landschaften: "villa landscape" in mediterraner und "non-villa landscae" in einheimischer Tradition Brüggler, Marion 2022

Holsterburg bei Warburg | Überraschung unterm Hügel : von der extravaganten Burg der westfälischen Edelherren von Holthusen, genannt Berkule, in der Nähe von Warburg blieb wenig übrig : ein Besuch lohnt sich dennoch, verbirgt sich doch in und um die Hansestadt Warburg so manche archäologisch wertvolle Perle Kracht, Peter 2022

Hochmittelalterliches Wrack aus der Lippe Baales, Michael; Hermanns, Marcus Heinrich; Mainberger, Martin 2022

Am Niederrhein - Trennendes kann auch verbinden | am 27. Juli 2021 wurde der Niedergermanische Limes in die Welterbe-Liste der UNESCO aufgenommen - damit hat das niederländisch-deutsche Gemeinschaftsprojekt einen Meilenstein erreicht : zukünftig wird über Staaten und Bundesländer hinweg die Erforschung, Erhaltung und Vermittlung von Roms frühester Grenze nachhaltig gestärkt Bödecker, Steve; Polak, Marinus; Schamper, Jennifer 2021

Die "Alte Eisenbahn" im Eggegebirge | von der Großbaustelle zum Naturerlebnis Jürgens, Fritz; Wolpert, Nils 2021

Stille Örtchen im römischen und mittelalterlichen Köln | auch Klosetts haben eine Geschichte : vom Ort der Begegnung zum stillen Kämmerchen für die heimliche Verrichtung der Notdurft : in Köln lässt sich diese Entwicklung besonders gut nachvollziehen Höltken, Thomas; Trier, Marcus 2021

Roms Grenzen an Rhein - Main - Donau Sommer, C. Sebastian 2021

Nettersheim - eine ländliche Zentralsiedlung in der Nordeifel | unweit Marmagen liegt ein römischer "vicus", der in der Antike vermutlich Marcomagus hieß : der römische Fundplatz ist Teil des Archäologischen Landschaftsparks Nettersheim und wird vom Autor seit Jahren intensiv erforscht Ortisi, Salvatore 2021

Lernen - Erleben - Staunen : Römergrab Weiden | schon 1843 wurde die unterirdische Grabkammer in Köln-Weiden entdeckt : als eine der am besten erhaltenen römischen Grabanlagen nördlich der Alpen konnte sie 2019 als Lern- und Erlebnisort neu eröffnet werden : am besten nähert man sich dem Denkmal wie ein echter Römer über den Highway der Antike - die Via Belgica Oehlen, Martin 2020

Neandertaler und der Werkstoff Stein | eine Fallstudie Tafelmaier, Yvonne; Pastoors, Andreas 2020

Macht am Rhein | Dome, Burgen, Pfalzen, Kirchen, Klöster und aufblühende Städte - über viele Jahrhunderte war das Land zu beiden Seiten des Rheins die entscheidende Bühne der Macht, Plattform für Kaiser, Könige und Fürsten : die Wurzeln der "größten Kraft des Reichs" reichen zurück in Spätantike und Frühmittelalter - ein weites Feld für archäologische Forschungen Heide, Birgit; Schneidmüller, Bernd 2020

100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen | 100 Funde aus 100 Jahren Bodendenkmalpflege in Westfalen : anlässlich des Jubiläums werden die Höhepunkte mithilfe digitaler Techniken präsentiert : so ist die Feier Anlass für Rückblick uznd zukunftsträchtige Investitionen zugleich Rind, Michael M.; Münz-Vierboom, Birgit 2020

Neue Rekruten in Haltern am See | in der Schlacht im Teutoburger Wald entschied sich die weitere Geschichte Germaniens : das LWL-Römermuseum in Haltern am See lässt Facetten dieser Zeit wieder lebendig werden Mühlenbrock, Josef 2020

Junge Frau im Sarkophag | 2018 wurde bei Zülpich in Nordrhein-Westfalen ein römischer Sarkophag mit dem Kran geborgen und in die Werkstätten des LVR-LandesMuseums Bonn gebracht - dort konnte das Skelett einer Frau sowie eine Auswahl der Beigaben freipräpariert und restauriert werden : AiD berichtete über die Aktion in Heft 6/2018, nun folgt ein ausführlicher Beitrag des Ausgräbers zu dem spektakulären Fund Kunze, Felix 2019

Denkmalpflege im Wettlauf mit dem Bagger | seit mehr als 100 Jahren werden Kies und Sand am Niederrhein abgebaut - ein erheblicher Eingriff in die Kulturlandschaft, der zur unwiederbringlichen Zerstörung von Bodendenkmäler führt, doch die Verluste bergen auch Chancen für die archäologische Denkmalpflege Obladen-Kauder, Julia; Wohlfahrth, Christine 2019

Ermordet, verscharrt, verdrängt | im Raum Warstein untersuchte ein Team der LWL-Archäologie für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte drei Orte, an denen es gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zur Erschießung von Zwangsarbeitern kam, und leistete so einen Beitrag zur Aufklärung des Verbrechens der Waffen-SS und Wehrmacht Weidner, Marcus; Zeiler, Manuel 2019

Köln - jüdisches Leben zwischen Bischofssitz und Rathaus | Juden gab es in Köln schon in römischer Zeit, im Mittelalter entwickelte sich die Kölner Gemeinde zu einer der größten und bedeutendsten im deutschen Raum - exemplarisch lässt sich hier das Schicksal der Glaubensgemeinschaft in der mittelalterlichen Stadt nachvollziehen Kliemann, Katja; Wiehen, Michael 2019

Festungen in 3D | Köln, Düsseldorf, Bonn : archäologische Befunde frühneuzeitlicher Festungen sind nicht leicht zu verstehen : eine dreidimensionale Visualisierung am Computer ermöglicht anschauliche Rekonstruktionen und hilft bei der Interpretation der Grabungsergebnisse Büren, Guido von; Kupka, Andreas 2019

Wesel - zwischen allen Stühlen | im Gegensatz zu vielen anderen Städten sind die Festungsanlagen von Wesel vielerorts noch sichtbar - leichter ist die archäologische Erforschung deshalb trotzdem nicht Quenders, Thorsten; Weber, Claus 2019

Frühe Eisenhütten im Siegerland | das Siegerland zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz blickte auf eine über 2000 Jahre alte Montangeschichte zurück, als 1965 die letzten Zechen schlossen : schon in den Jahrhunderten vor Christi Geburt rauchten in dem abgelegenen Mittelgebirge zahlreiche Eisenhütten und belieferten einen großen Einzugsbereich Garner, Jennifer 2019

Hin und weg - bedrohte Kunst | 1534 gelangten die Täufer in Münster an die Macht - ihre Herrschaft begann mit einem Bildersturm im Dom und der Vertreibung andersgläubiger Bewohner, sie endete 1535 nach der Eroberung der Stadt durch eine Koalition evangelischer und katholischer Fürsten in einem Blutbad : doch nicht nur religiöser Fanatismus kann Kunst unter die Erde bringen Dickers, Aurelia; Ellger, Otfried 2018

Altenteil und Grablege der Grafen von Arnsberg | Sanierungsarbeiten am Kloster Wedinghausen führten aktuell zu bemerkenswerten Entdeckungen : für Aufmerksamkeit sorgte die Grafengruft mit seltenen Wandmalereien, aber auch eine gut erhaltene Luftheizung, die europaweit zu den ältesten Vertretern ihres Typs zählt Essling-Wintzer, Wolfram 2018

Erdbeben und Überschwemmungen im archäologischen Befund | Bilder von Naturkatastrophen hat jeder vor Augen - kein Jahr ohne Hochwasser, immer wieder Regionen, die von Erdbeben erschüttert werden, doch wie lassen sich längst vergangene Katastrophen archäologisch nachweisen? Gerlach, Renate 2018

Köln - römisches Handelszentrum am Rhein | als Agrippa die germanischen Ubier am linken Rheinufer ansiedelte, bewies er weise Voraussicht - das Oppidum Ubiorum, bald römische Kolonie und schon in antiker Zeit das wichtigste städtische Zentrum der germanischen Provinzen, blieb bis heute eine bedeutende europäische Metropole Trier, Marcus 2018

Archäologie der Schwerindustrie | Industrieanlagen aus jüngerer Zeit gehören noch immer zu den Ausnahmen im Alltag von Archäologen und Bodendenkmalpflegern, obwohl sie angesichts der voranschreitenden Umnutzung Stück für Stück verloren gehen - dabei ist der Bedarf groß, sich um diese Quellen zu kümmern, denn viele Fragen lassen sich nur mit archäologischen Methoden klären Hopp, Detlef; Vollmer-König, Martin 2018

Karl der Große und Aachen | schon vor 900 Jahren ließ Kaiser Friedrich Barbarossa(um 1122-1190) das Grab Karls des Großen suchen und öffnen : seitdem waren Dom und Pfalz in Aachen immer wieder Ziel von Grabungen : Karl hatte seinen Lieblingsaufenthalt zum monumentalen Hauptsitz des Karolingerreiches ausgebaut: ein neues Rom? Ristow, Sebastian 2017

Blätterhöhle - Bilanz von zehn Jahren Ausgrabung | in der kleinen Blätterhöhle und auf ihrem Vorplatz unweit vom westfälischen Hagen kommen seit 2006 immer neue Funde und Befunde der Mittel- und Jungsteinzeit ans Licht - hierzu zählen auch Reste von Menschen, die Einblick in Lebenswelt und Totenritual ermöglichen : im September 2016 gelang es sogar, erste stratifizierte Funde vom Übergang der Alt- zur Mittelsteinzeit zu bergen, eine besonders spannende Epoche Orschiedt, Jörg; Heuschen, Wolfgang; Baales, Michael 2017

Mensch und Umwelt an der Emscher | was als groß angelegte Renaturierung begann, endete an den Ufern der Emscher mit der Freilegung eines einzigartigen Archivs der Landschafts- und Kulturgeschichte : einzigartig war auch die Zusammenarbeit der Fachdisziplinen : quer durch alle Epochen wurden sämtliche Aspekte erfasst, vom Sediment über Klima- und Landschaftsentwicklung, Vegetation und Tierwelt bis hin zur menschlichen Besiedlung und landwirtschaftlichen Nutzung : eine spannende Zeitreise mit neuesten Methoden und Pilotprojekten Grünewald, Christoph; Pape, Jürgen; Kasielke, Till 2016

Archäologie im Herzen der Stadt | in Köln entsteht derzeit eines der spannendsten und ambitioniertesten kulturellen Bauprojekte Europas : inmitten der Altstadt und im Angesicht des historischen Rathauses wurden zwischen 2007 und 2015 großflächige Ausgrabungen unternommen : in den nächsten Jahren soll dort eine mehr als 6500 m2 große archäologische Zone mit einem neuen Museumsbau für die Öffentlichkeit erschlossen und 2000 Jahre Stadtgeschichte präsentiert werden - angefangen vom römischen Statthalterpalast, über das mittelalterliche jüdische Viertel, bis zu den Zeugnissen der Zerstörungen 1942/1943 Kliemann, Katja; Wiehen, Michael 2016

Rittersitz Haus Pesch "auf den Grund gegangen" | die Braunkohle besiegelte sein Schicksal : Haus Pesch in Erkelenz-Pesch - ein ehemaliger Rittersitz im Jülicher Land - wurde 2010 für den Tagebau Garzweiler abgebrochen : die LVR-Denkmalpflege nahm dies zum Anlass für umfassende Ausgrabungen : neben grundlegenden Erkenntnissen zur Baugeschichte wurde auch ein besonders vielfältiges Spektrum an Funden gewonnen, das charakteristisch ist für das Lebensumfeld des landsässigen Niederadels in rheinischer Spätgotik und Renaissance Schuler, Alfred 2016

Germanen links und rechts des Niederrheins | der Lauf des Rheins zwischen der niederländischen Grenze bei Nijmegen und der Ahrmündung bei Remagen im Rheinischen Schiefergebirge markierte weit über 400 Jahre lang die Grenze zwischen römischem Herrschaftsgebiet und germanisch besiedeltem Barbaricum : diese Besonderheit unterscheidet die Strecke am Niederrhein von den meisten Grenzabschnitten des Römischen Reiches, die je nach militärpolitischer Entwicklung häufig vorverlegt oder auch zurückgenommen werden mussten Frank, Klaus 2016

Boomende Wirtschaft - Spuren im Boden | auch Industriegeschichte lässt sich, vor allem was die praktische Umsetzung von technischen Innovationen angeht, bisweilen nur mit archäologischen Methoden fundiert nachvollziehen : dies gilt uneingeschränkt für den vor 200 Jahren preußisch gewordenen Teil des Rheinlands (vgl. AiD 4/2015, S. 6), wo die Industrie im 19. Jh. einen besonders rasanten Aufschwung nahm : wir geben einen Überblick zu den Aufgaben der Bodendenkmalpflege Wegener, Wolfgang 2016

Adelssitz Haus Horst im Wandel der Zeit | Schloss Horst zählt wegen seines in Westfalen völlig neuartigen architektonischen Konzepts, der beeindruckenden Großzügigkeit seiner quadratischen Vierflügelanlage sowie seiner qualitätvollen Bauskulptur im Stil des niederländischen Manierismus trotz enormer Bausubstanzverluste im 19. Jh. zu den ältesten und bedeutendsten Renaissancebauten in Westfalen : zwischen 1990 und 2005 fanden umfangreiche Ausgrabungen statt, die Einblick in die Baugeschichte und Ausstattung des Schlosses erlaubten, das auf eine Hofstelle des 11. und 12. Jh. zurückgeht Kneppe, Cornelia; Peine, Hans-Werner 2016

On tour - aber nicht immer nur geradeaus | nicht zuletzt in Erinnerung an den Tod Kaiser Augustus' vor 2000 Jahren stand die Region Köln-Bonn - das Zentrum der ehemaligen römischen Provinz Niedergermanien (Germania inferior) - 2014 ganz im Zeichen der Römer ; mehr als 200 Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten sollten das "römische Rheinland" und damit ein spannendes und unterhaltsames Kapitel auch optisch fassbarer Geschichte gleichsam vor der eigenen Haustüre lebendig werden lassen ; das haben sie auch getan Horn, Heinz Günter 2015

Der niedergermanische Limes | Roms Grenze am Rhein Bödecker, Steve; Graafstal, Erik P. 2015

Auf römischen Straßen immer nach Westen | als eine der wichtigsten Fernstraßen verband die "Via Belgica" einst die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, die Hauptstadt der Provinz Niedergermanien, mit der Atlantikküste ; ein neu eingerichteter Rad- und Wanderweg führt nun von Köln bis an die niederländische Grenze entlang der ehemaligen Staatsstraße ; zahlreiche Informationen am Wegesrand erläutern die römische Vergangenheit, aber auch Denkmäler anderer Epochen, und lassen so die Wanderung entlang der "Via Belgica" zu einer spannenden Zeitreise durch 2000 Jahre Kulturlandschaftsentwicklung werden Jenter, Susanne 2015

Köln | preußische Festungsstadt und Bollwerk im Westen Trier, Marcus 2015

Die Anfänge der archäologischen Denkmalpflege im Rheinland Horn, Heinz Günter 2015

Paderborn - Karls Gründung in den Sachsenkriegen | vier Jahre nach dem ersten Sachsenfeldzug lässt der 24-jährige Frankenkönig Karl 776 auf einer Anhöhe über den Paderquellen eine Burg errichten ; damit wählt er für seine neue Pfalz eine fruchtbare und für sächsische Verhältnisse dicht besiedelte Region ; der neue Zentralort entwickelt sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem blühenden Bischofssitz und wird Ausgangs- und Mittelpunkt für mehrere Außensiedlungen ; nach der jüngsten Pfalzgrabung liegt das unbefestigte Siedlungsumfeld nun stärker im Fokus der Wissenschaft Spiong, Sven 2014

Versteck eines jüdischen Pfandleihers? Depot mit Silbermünzen und Schmuck | im Stadtweinhaus von Münster (Westfalen) wurde einer der bedeutendsten spätmittelalterlichen Schatzfunde im deutschen Sprachraum geborgen; beeindruckend sind allein die rund 2000 Silbermünzen, doch insbesondere 35 silbervergeoldete Schmuckstücke, die mit außergewöhnlich reichhaltigem Dekor aus Edel- und Glassteinen verziert sind; neue Untersuchungen des Schmucks stellen nun bisherige Deutungsansätze infrage Scholz, Anke 2014

Forschung ohne Ende: das späteiszeitliche Doppelgrab von Bonn-Oberkassel | vor 100 Jahren - im Februar 1914 - stießen Steinbrucharbeiter an der Rabenlay in Bonn-Oberkassel auf eine Bestattung: die Skelette einer Frau und eines Mannes, zwei verzierte Beigaben und die Knochen eines Hundes gehören zu den wichtigsten späteiszeitlichen Funden Europas Giemsch, Liane; Schmitz, Ralf W. 2014

Colonia - "die eleganteste Braut Christi nach Rom" | Köln, das frühmittelalterliche Handelszentrum am Rhein, war in der Karolingerzeit eine der bedeutendsten Städte des östlichen Frankenreiches ; der "alte Dom" war seit dem beginnenden 9. Jh. das Wahrzeichen der rheinischen Metropole ; jüngste Untersuchungen zeigen,dass die Ursprünge der gewaltigen Kirchenanlage und der erzbischöflichen Pfalz auf die Zeit Karls des Großen zurückgehen Trier, Marcus 2014

Neues aus Karls "Lieblingspfalz" | es ist den beinahe schwärmerischen Worten Einhards über die heißen Quellen, die guten Jagdgebiete und v.a. die einzigartige Marienkirche zu verdanken, dass man Aachen noch heute gemeinhin als "Lieblingspfalz" Karls des Großen bezeichnet ; der Pfalzbereich um den Dom wird seit 2011 völlig neu gestaltet ; bei den damit einhergehenden Bodeneingriffen können neue Einblicke in alte Strukturen gewonnen werden und auch Überraschungen bleiben nicht aus Schaub, Andreas 2014

Die Sensation wird 50 | Entdeckung der Pfalz Karls des Großen ; in ganz Europa wurde 2014 Karls des Großen gedacht ; zum Abschluss des Karlsjahres hatte das Museum in der Kaiserpfalz Paderborn Anlass für ganz besondere Feierlichkeiten ; als die Kaiserpfalz vor 50 Jahren nördlich des Doms entdeckt wurde, war sie eine echte archäologische Sensation ; was bis dahin nur eine Vermutung war, lag jetzt vor aller Augen und sorgte dafür, dass nicht nur westfälische Geschichtskapitel neu und umgeschrieben werden mussten Kroker, Martin 2014

Die Römer und der Rhein | nach Caesars Siegen in Gallien war das Römische Reich erst nach langen Bürgerkriegswirren und der Machtkonsolidierung des Augustus in der Lage, seinen Herrschaftsanspruch über die Gebiete am Rhein durchzusetzen ; die Kämpfe gegen die Germanen waren mit großen Erfolgen, aber auch schweren Niederlagen verbunden, wobei der Rhein das strategische und logistische Rückgrat der Feldzüge nach Germanien darstellte ; nach Varus' Niederlage gelang es, das römische Herrschaftsgebiet am Rhein zu sichern ; in den folgenden mehr als 400 Jahren bildeten Nieder- und Mittelrhein den Grenzfluss des Imperiums zum nördlichen Barbaricum Hanel, Norbert 2014

Die Lippe entlang | Aufmarsch im rechtsrheinischen Germanien ; im westfälischen Raum ist die Zeit des "Friedenskaisers" Augustus durch vielfältige archäologische Befunde präsent geblieben ; ihre Dokumentation und die antike schriftliche Überlieferung verschaffen der Vergangenheit Aktualität Aßkamp, Rudolf 2014

Vom Bergfried zum Minenstollen | die Falkenburg bei Detmold ; den Zeitgenossen galt die Falkenburg bei Detmold als uneinnehmbar ; sagenhafte 27000 Söldner sollen vergeblich versucht haben, sie zu erstürmen ; berühmte Geiseln wurden hier gefangen gehalten ; hier steht die Wiege der lippischen Landesherrschaft ; Archäologen geben dieser ungewöhnlichen Burg jetzt Stück für Stück ihre fast vergessene Geschichte zurück Müller-Kissing, Johannes; Peine, Hans-Werner; Treude, Elke 2013

Spätrömisches Kastell und mittelalterlicher Zentralort rechts des Rheins | im Herbst 2010 führte das Römisch-Germanische Museum Ausgrabungen gegenüber der Kölner Altstadt im rechtsrheinischen Stadtteil Deutz durch ; bei Bauarbeiten für eine neue Hochwasserschutzwand und die geplante 500 m lange Freitreppe war man auf reiche Funde gestoßen ; die anschließenden Rettungsgrabungen zeugen von der mehr als 1700-jährigen Stadtgeschichte rechts des Rheins ; Teile der Ausgrabungen sind zukünftig in einem historischen Park zu besichtigen Trier, Marcus 2013

Neues aus dem unterirdischen Köln | ein Streifzug durch 2000 Jahre Stadtgeschichte ; die Bodendenkmalpflege im Römisch-Germanischen Museum Köln betreut eine Fläche von mehr als 400 km2 ; der bislang größte Eingriff in die 2000-jährige Geschichte der Stadt waren Bauarbeiten für die neue Nord-Süd-Trasse der U-Bahn ; Ausgrabungen auf einer Fläche, die der Größe von etwa vier Fußballfeldern entspricht, führten zu Aufsehen erregenden neuen Erkenntnissen zu allen wichtigen Abschnitten der Stadtgeschichte Trier, Marcus 2012

Wallburg - Motte - Oktogon | Burgenarchäologie in einer Grenzregion ; der Diemelraum im südöstlichen Westfalen war bereits Grenzstreifen zwischen den Sachsen und Franken und trennte auch im Spätmittelalter politische Herrschaftsgebiete, etwa das Bistum Paderborn, die Grafschaft Waldeck und die Landgrafschaft Hessen ; wichtige Verkehrswege, fruchtbare Böden und Bodenschätze machten diesen Grenzraum zu einer überregional bedeutsamen Kulturlandschaft ; moderne Forschungen erlauben nun Einblick in die Geschichte der Klöster, Burgen, Städte und Siedlungen vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit Bulla, Andrea; Peine, Hans-Werner 2012

Barocke Klostergärten archäologisch erforscht | bereits 1999 begannen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Vorbereitungen zur Einrichtung eines neuen Landesmuseums für Klosterkultur im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Dalheim bei Paderborn ; in den vergangenen fünf Jahren wurden die Klausurgebäude und große Teile der Klostergärten restauriert und für die Öffentlichkeit erschlossen ; für die 2010 abgeschlossene Wiederherstellung des Konvent- und Prälaturgartens lieferten archäologische Ausgrabungen die entscheidenden Grundlagen Preißler, Matthias 2011

Mittelalterliche Großbaustelle Paderborn | als der Frankenkönig Karl 776 in Paderborn eine Pfalz errichten ließ, nutzten seine Bauleute erstmals den örtlichen Kalkstein für repräsentative Gebäude ; unter Bischof Meinwerk (1009 - 1036) erreichte die Bautätigkeit ihren vorläufigen Höhepunkt ; der Steinbruch, aus dem das Baumaterial stammte, konnte in den letzten Jahren untersucht werden ; er lag direkt südlich der Domburg und diente zugleich als Graben des befestigten Bischofssitzes Spiong, Sven 2011

Durch die Nordeifel von Blankenheim nach Kornelimünster | eingebettet in reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft verläuft der Eifelsteig vorbei an malerisch gelegenen Burgen, römischen Heiligtümern, Bergbau- und Industrierelikten, einer römischen und einer mittelalterlichen Wasserleitung ; mit den Resten des Westwalls, der "NS-Ordensburg Vogelsang" und Zeugnissen von Krieg und Zerstörung führt die Wanderung jedoch auch zu Schauplätzen der jüngsten deutschen Geschichte Müssemeier, Ulrike 2011

Vor dem Schaufelradbagger - das Dorf Otzenrath | dem voranschreitenden Braunkohlentagebau Garzweiler II am südlichen Niederrhein mussten zuletzt die zu Jüchen (Rhein-Kreis Neuss) gehörenden Ortschaften Spenrath, Holz und Otzenrath weichen ; das Dorfareal von Otzenrath wurde als erstes vollständig abgebaggert und bildete in den letzten Jahren einen feldarchäologischen Untersuchungsschwerpunkt der zuständigen Dienststelle in der LVR-Bodendenkmalpflege Schuler, Alfred 2011

Immer wieder Überraschendes am niedergermanischen Limes | Niedergermanien - für Augustus war es das Tor ins freie Germanien ; hierhin beorderte er auf der Höhe seiner Macht das größte Truppenaufgebot des römischen Reiches, über die Lippe sollte Germanien bis zur Elbe erobert werden ; doch auch mit dem jähen Ende der Expansionsträume verlor die Rheingrenze nicht an Bedeutung ; sie sicherte den Schutz der reichen gallischen Provinzen, kontrollierte den Handel von und in das freie Germanien und sorgte aufgrund ihrer militärischen Stärke immer wieder auch für Zündstoff in innerrömischen Machtkämpfen Bödecker, Steve 2011

Ruhrgebiet total | es geht hinauf, 24 m - und das per orangefarbener Rolltreppe, wie auf einem Förderband, das nur keine Kohle, sondern Menschen transportiert, Menschen, die sich für eine Region interessieren, die zu den größten Industrieregionen der Welt gehört und seit Januar 2010 nun ein beeindruckendes historisches "Gedächtnis" hat ; das neue Ruhr-Museum in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein in Essen verdient zu Recht das Prädikat "Spitzenklasse" Kracht, Peter 2011

Köln - eine Stadt im Aufbruch | das bereits seit der Römerzeit bedeutende Köln kennen wir nicht nur aus schriftlichen Quellen ; jüngst vollzogene Ausgrabungen in verschiedenen Stadtbereichen ergänzen unser Bild der frühen Metropole und liefern wichtige Erkenntnisse über den Alltag der mehreren Tausend Menschen, die dort wohl zur Karolingerzeit lebten Trier, Marcus 2010

Batavische Reiterhelme? | das römische Heer bestand nur aus Infanterieeinheiten, die erforderlichen Reiterverbände wurden von verbündeten Völkerschaften gestellt und rundeten als so genannte Auxiliartruppen das taktische Spektrum der Römer ab, dabei zeichneten sich die Bataver besonders aus ; immer wieder heben römische Schriftquellen bewundernd hervor, dass batavische Reiter mit ihren Pferden voll ausgerüstet Flüsse durchqueren konnten Schalles, Hans-Joachim 2010

Erbaut in Windeseile | Aachen und Karl der Große sind bis auf den heutigen Tag nahezu untrennbar miteinander verbunden ; Karlspreis, Karlsfest, Karlsverein, Karlsbrunnen - der einstige Herrscher über das Abendland ist am Ort seiner "Lieblingspfalz" allgegenwärtig ; aufgrund kontinuierlicher Nutzung sind auch die Hauptgebäude der Pfalz - jetzt Dom und Rathaus - außergewöhnlich gut erhalten ; umso erstaunlicher mag es daher anmuten, dass der Baubeginn seiner berühmten Marienkirche bis vor Kurzem noch im Dunkeln lag Schaub, Andreas 2010

Klosterkirche für den Patron der Pilger | auf dem Jostberg, 2,5 km außerhalb der mittelalterlichen Stadt Bielefeld, trifft man mitten im Wald auf die Grundmauern einer Klosterkirche: die Ruine von St. Jodokus ließ der örtliche Historische Verein im Herbst 2009 restaurieren Bérenger, Daniel 2010

Das karolingische Westfalen | Westfalen ist für die Karolingerzeit ein ideales Forschungsgebiet ; mit der Eroberung Sachsens durch Karl den Großen war eine weitgehende Neustrukturierung verbunden ; vor einem nahezu ungestörten Hintergrund zeichnen sich für Archäologen die Maßnahmen ab, die hier Ende des 8. und Anfang des 9. Jh. getroffen wurden und noch heute die Region prägen Wemhoff, Matthias 2010

Hercules Magusanus und Vagdavercustis - im Reich der Götter | im Jahr 165 n. Chr. erhielt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, prominenten Besuch - einer der mächtigsten Männer des Reiches, der Prätorianerpräfekt Titus Flavius Constans, weilte in der antiken Metropole am Rhein ; die Hintergründe seines Besuches sind unbekannt, von seinem Aufenthalt zeugt allerdings noch heute ein Altar, den er der batavischen Göttin Vagdavercustis weihte Reuter, Marcus 2010

Der Bataveraufstand - eine existenzielle Bedrohung für Rom? | als wichtigste Quelle dienen die Historien des römischen Senators und Geschichtsschreibers P. Cornelius Tacitus (ca. 55 - 120 n. Chr.) ; nicht zu Unrecht verwendet er den Begriff "Bataveraufstand", steht doch der im weiten Rhein-Maas-Delta siedelnde Stamm im Zentrum der Erhebung ; Integrationsfigur und treibende Kraft war Iulius Civilis Schmitz, Dirk 2010

Als Arminius frech geworden ... | wer kennt sie noch aus eigener Schulzeit, die großen Wandbilder, auf denen germanische Krieger kampfesmutig durch den Wald stürmen? Wer sang ihn noch auf der Schulbank, den Ohrwurm "Als die Römer frech geworden"? Seither hat sich einiges geändert an deutschen Schulen, wenn es um die "Schlacht im Teutoburger Wald" geht ... Sénécheau, Miriam 2010

Technisches Meisterwerk im Wanderparadies Drover Heide | der gut 1600 m lange Tunnelbau für eine römische Wasserleitung in die Zülpicher Börde ist bereits seit Ende des 19. Jh. bekannt ; nach dem Abzug der belgischen Truppen aus dem militärischen Übungsgelände bei Vettweiß im westlichen Rheinland wurde dieses einmalige technikgeschichtliche Denkmal durch einen Wanderweg erschlossen und kann so inmitten des Naturparks Drover Heide mit den "Füßen begriffen" werden Grewe, Klaus; Tutlies, Petra 2010

Burgen der "Kulturhauptstadt" | Kohle und Stahl, Kumpel und Currywurst - das Ruhrgebiet pflegt die alten Klischees mit wachsendem Erfolg, zudem werden moderne Kunst und Kultur der europäischen "Kulturhauptstadt 2010" betont; schon lange vor den Berg- und Hüttenwerken war die Region vergleichsweise dicht besiedelt und trotz erheblicher Verluste durch Krieg, Industrie und Desinteresse erlaubt das Land an Rhein und Ruhr mit seinen zahlreichen Burgen, Kirchen und historischen Stadtkernen immer wieder Einblicke in seine spannende Geschichte vor Thyssen und Krupp Leenen, Stefan 2010

Fundgeschichten aus Nordrhein-Westfalen | seit der letzten Standortbestimmung der nordrhein-westfälischen Bodendenkmalpflege im Rahmen der Archäologischen Landesausstellung 2005 sind fünf ereignisreiche Jahre vergangen ; verschont von Kürzungen und Strukturveränderungen waren die Denkmalpflegeämter besonders durch Großgrabungen wie den Bau der Nord-Süd-Stadtbahn Köln oder das Kongresszentrum in Bonn gefordert Otten, Thomas 2010

Blei im Soester Westen | die große Anzahl von Bleifunden in der Siedlung des 1. Jh. im Soester Westen deutet darauf hin, dass das westfälische Blei eine weitaus größere Bedeutung für die einheimische Bevölkerung hatte als bisher angenommen ; zudem stellen sich neue Fragen zum Handel bzw. Technologietransfer zwischen dem Römischen Reich und dem freien Germanien sowie zum Bleibergbau im nördlichen Sauerland Pfeffer, Ingo 2009

Im Fokus von Nationalismus, Rassismus und Politik | Schwert schwingende "germanische Recken" und "Deutschland den Deutschen" - die Varusschlacht liefert eine Steilvorlage für übersteigerten Nationalismus, ausgrenzenden Rassismus und politische Ideologie ; vergleichbar vielleicht allein mit der Nibelungensage, ist der siegreiche Arminius, umgedeutet als "Hermann", der wirksamste Mythos in der neueren deutschen Geschichte Halle, Uta 2009

Legitimer Nachfolger und Usurpator | zwei Lebensläufe ; "an Herkunft edel, im Kampf tapfer, im Denken schnell, mehr als von einem Barbaren zu erwarten ein fähiger Kopf" - dieses Charakterbild entwarf Velleius Paterculus (2,118,2), der Arminius persönlich kannte Kehne, Peter 2009

Neues Leben im alten "Badepalast" | die Xantener "Trias" ist komplett ; in der einstigen Metropole Colonia Ulpia Traiana gibt es seit August des vergangenen Jahres neben dem Archäologischen Park und dem 1999 errichteten Schutzbau für die "Großen Thermen" das neue Römer-Museum ; der 22,5 Mio. Euro teure Neubau aus Stahl und Glas steht auf den ausgegrabenen Fundamenten der Eingangshalle des römischen "Badepalastes" und entspricht in Größe und Gestalt exakt dem steinernen Vorbild aus dem 2. Jh. n. Chr Kracht, Peter 2009

Imperium - Konflikt - Mythos | 2000 Jahre Varusschlacht Aßkamp, Rudolf 2009

Varus auf der Spur ... | "Varus, Varus, gib mir die Legionen zurück!" ; der römische Kaiser Augustus soll der Verzweiflung nahe gewesen sein, als er von der Niederlage dreier römischer Legionen unter dem Kommando des P. Quinctilius Varus im "Teutoburger Wald" erfuhr ; im Jahr 2009 jährt sich dieses bedeutsame Ereignis zum 2000. Mal ; drei Sonderausstellungen in Kalkriese, Haltern und Detmold erinnern an jene Schlacht, zahlreiche Veranstaltungen greifen das Thema künstlerisch auf - und sogar ein römisches Kriegsschiff, die "Victoria", ist auf mehreren Flüssen friedlich unterwegs, um für die Ausstellungen zu werben Kracht, Peter 2009

Neu inszeniert und präsentiert - die Römerthermen in Zülpich | bei römischen Badeanlagen (Thermen) hierzulande denkt man vornehmlich an Weißenburg, Badenweiler, Aachen, Trier oder Xanten ; kaum einer verfällt auf Zülpich, obwohl gerade dort eine so gut wie kaum anderswo erhalten ist ; das wird sich zukünftig sicherlich ändern, denn die Zülpicher Römerthermen bilden seit Ende August 2008 den Mittelpunkt eines in dieser Form bislang einzigartigen Museums Horn, Heinz Günter 2009

Ein kleines Paradies | "die Seele nährt sich, woran sie sich erfreut", schrieb einst Kirchenvater Augustinus ; seine Chorherren nahmen sich diese Sentenz wohl sehr zu Herzen, als sie im abgeschiedenen Tal bei Lichtenau ihr Kloster errichteten und dort mehr als 350 Jahre lebten ; sie schufen in Dalheim ein Kleinod klösterlicher Kultur, das westfälischen Charme mit inniglicher Spiritualität vereinte ; nun präsentiert es sich als Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), als erster Musentempel Europas also, der sich dem Denken und Wirken frommer Gemeinschaften widmet Steinmetz, Jutta 2009

Vorstoß ins "Unergründliche" | "Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?" ; die einleitende Frage, die Thomas Mann in "Joseph und seine Brüder" stellt, beschäftigt auch Archäologen ; Ausgrabungen antiker Brunnen scheitern in der Regel an ihrer Tiefe ; das Vordringen zur Brunnensohle birgt Gefahren, der technische Aufwand ist erheblich Gaitzsch, Wolfgang 2009

Der Feldherr und seine Legionen | Varus war ein erfahrener militärischer Führer, als er 7 n. Chr. an den Rhein kommandiert wurde, und im Teutoburger Wald wurden nicht irgendwelche Truppen aufgerieben ; das "Exercitus omnium fortissimus" hatte sich in vielen siegreichen Schlachten einen ausgezeichneten Ruf erworben Nuber, Hans Ulrich 2009

Die Blätterhöhle | neu entdeckte steinzeitliche Fundstelle Orschiedt, Jörg 2008

Wo im Ruhrgebiet alles begann | keine Landschaft wurde in kürzester Zeit in so hohem Maße durch den Menschen verändert wie diejenige, in der heute die Ballungszentren der modernen Industrie liegen ; was jedoch noch vor einigen Jahren unbeobachtet abgerissen wurde, legen heute Archäologen vor großem Publikum wieder frei ; für die Anwohner bedeutet dies zudem auch einen Rückblick auf ihre eigene Geschichte, da oftmals Großvater oder Vater die Familie durch ihre Arbeit in der benachbarten Industrieanlage ernähren konnten Obladen-Kauder, Julia 2008

Kelten zwischen Rhein und Nordsee? | sie gewannen Salz aus der Nordsee und bauten aufwendige Entwässerungssysteme ; ihre Elite ließ sich ähnlich reich bestatten wie die keltischen Vettern an Donau, Seine und Mittelrhein ; doch wer waren diese Menschen, die das eisenzeitliche Nordwesteuropa zwischen Rhein und Nordsee bewohnten und deren Siedlungen und Gräber viele Hinweise auf keltischen Einfluss geben - Kelten? Jülich, Patrick 2008

Ein Ort weckt die Begehrlichkeit des Kaisers | "Twesine" konnte auf eine lange Geschichte zurückblicken, als es erstmals in mittelalterlichen Schriftquellen erwähnt wurde ; die Wüstung liegt am linken Ufer der Diemel im südöstlichen Westfalen, offenbar war die unmittelbare Nähe zum Marsberg entscheidend für die Wahl des Platzes ; die Bewohner beuteten das im Umkreis anstehende Kupfererz aus ; da die Gegend strategisch günstig im Grenzgebiet zwischen fränkischem Reich und dem westfälischen Raum lag, gelangten sie mithilfe des Kupferhandels zu Wohlstand Nowak, Kristina 2008

Mit dem Fahrrad in die Römerzeit ... | 2000 Jahre zurück in die Geschichte: Die 315 km lange "Römerroute" von Xanten nach Detmold nimmt den Radler mit in jene Zeit um Christi Geburt, "als die Römer frech geworden" (so der Titel eines alten Studentenliedes) und diese versuchten, das rechtsrheinische "Freie Germanien" ihrem Reich einzuverleiben - und so die Grenze vom Rhein an die Elbe zu verlegen Kracht, Peter 2008

Krupp - ein Stahlgigant als Bodenurkunde | eines der bedeutendsten Beispiele einer industriearchäologischen Zone ist im Ruhrgebiet die so genannte Essener Weststadt, nämlich das Gelände der ehemaligen Friedrich-Krupp-Gussstahlfabrik, von der oberirdisch nur geringe Reste erhalten geblieben sind Hopp, Detlef 2008

" ... der Stadt zum Schmuck und Schutz" | Köln blickt auf eine zweitausendjährige Festungsgeschichte zurück, seit dem 1. Jh. schützten feste Steinmauern die römische Stadt ; die antike Stadtmauer behielt ihre Funktion bis in das 12. Jh ; im Jahr 1106 erweiterten die Bürger mit Erlaubnis Kaiser Heinrichs IV. das befestigte Stadtgebiet auf 200 ha - gegen den Willen des Kölner Erzbischofs ; innerhalb von nur acht Wochen wurde ein Wall- und Grabenwerk mit Palisade angelegt ; in den folgenden Jahrzehnten errichtete man zwölf bis dreizehn repräsentative steinerne Torburgen Trier, Marcus 2007

Schlossgeschichte mit Gips und Grips | 15 Jahre lang ist das Areal des Horster Schlosses in Gelsenkirchen durch das Westfälische Museum für Archäologie - Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege - archäologisch untersucht worden, jetzt hat eine zweite Phase der Arbeit begonnen: die Grabungsnachbereitung ; anders als sonst findet diese jedoch nicht "im stillen Kämmerlein" statt, sondern unter den Augen der Öffentlichkeit, mit denkmalpädagogischem Begleitprogramm Peine, Hans-Werner; Wiechers, Renate 2007

Schiffe auf Rhein und Lippe zur Römerzeit | alle schiffbaren Flüsse sind im 19./20. Jh. durch Buhnen, Deiche, Kanalisierung, Ausbaggern und Stauwerke an die Bedürfnisse der modernen Schifffahrt angepasst worden ; wie kann man da etwas über die Schiffbarkeit in lange vergangenen Zeiten aussagen? ; es gibt eine verlässliche Quelle - die Flusssedimente selbst ; was ein Fluss anschüttet, ob Kies, Sand oder Lehm, und wie diese Anschüttungen geschichtet sind, gibt Auskunft über Transportkraft, Wasserführung und den genauen Verlauf des Flusses Herget, Jürgen; Klostermann, Josef; Gerlach, Renate 2007

Rund um das größte Römerlager nördlich der Alpen | Lehrpfad Bergkamen-Oberaden Plamper, Elisabeth 2007

"Rififi" im Rheinland | ein Raubgräbertunnel in Frechen ; vor etwas mehr als 50 Jahren entstand der berühmte Film "Du rififi chez les hommes" (dt. Titel: "Rififi") von Jules Dassin, in dessen Mittelpunkt Gangster durch einen Tunnel vom Nachbargrundstück aus in ein Pariser Juweliergeschäft eindringen ; dieses Vorgehen "à la Rififi" ist danach weltweit zum Synonym für derartige Einbrüche geworden, das jetzt auch durch Raubgräber in Frechen bei Köln Nachahmung gefunden hat Kunow, Jürgen 2007

Flurnamendeutung - "Mord" oder "am Ort"? | Flurnamen sind sprachliche Denkmäler ; sie enthalten häufig Hinweise auf frühere Ereignisse oder Verhältnisse vor Ort ; viele der Bezeichnungen sind jedoch mittlerweile ungebräuchlich geworden oder haben eine andere Bedeutung, und oft stimmt die Lage von Flurnamen nicht genau mit deren Benennungsmotiven überein ; richtig gedeutet, können sie aber wertvolle Hilfsmittel für die Wissenschaft sein Vogelfänger, Tobias 2007

Von reichen Gräbern und "goldenen Heiligen" | in der bedeutendsten Römerstadt am Rhein ist durch die Lage an der Reichsgrenze und die damit verbundene starke Militärpräsenz bereits früh mit einer ethnisch und religiös vielfältig gemischten Bevölkerung zu rechnen, entsprechend dürfte es in Köln schon in der späten Kaiserzeit einzelne Christen, vorzugsweise aus dem Osten, gegeben haben, ab dem 4. Jahrhundert sind eine bischöflich organisierte Gemeinde und eine Kirche überliefert ; das spätantike und später auch das merowingerzeitliche Christentum haben in der Stadt ihre archäologischen Spuren hinterlassen Ristow, Sebastian 2006

Spurensuche in der Kölner Unterwelt | das aus archäologischer Sicht umfangreichste Kanalbauvorhaben in der Kölner Innenstadt fand, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, tief unter der Hohe Straße statt, einer der am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands ; bis zum Frühjahr 2006 wurden dort auf einer Länge von fast 500 Metern Abwasserkanäle im unterirdischen Spritzbetonstollen erneuert Trier, Marcus 2006

Ein technisches Meisterwerk | im deutsch-belgischen Naturpark in der nördlichen Eifel liegt Blankenheim, Quellort der Ahr ; der Fluss entspringt inmitten der kleinen Stadt unter einem alten Fachwerkhaus ; Dominante im Ortsbild ist die 1195 erstmals erwähnte Burg, deren spätmittelalterliche Wasserversorgung heute wieder als technisches Meisterwerk studiert und bewundert werden kann Grewe, Klaus 2006

Der Weltstar steht im Mittelpunkt | im Jahre 1856 wurden im Neandertal bei Düsseldorf urzeitliche menschliche Skelettreste gefunden, die später einer ganzen Menschenart den Namen geben sollten: Neandertaler ; dieser weltberühmte Fund hat im 19. Jahrhundert ganz entscheidend zur Anerkennung der Evolutionstheorie beigetragen und das abendländische Weltbild zutiefst erschüttert ; der Neandertaler war der erste Kronzeuge der Evolutionstheorie und wurde so zum Weltstar Auffermann, Bärbel 2006

Die Märtyrer aus Xanten | die Geschichte des Christentums am Niederrhein ist untrennbar mit der Stadt Xanten verbunden, seitdem die Grabungen Walter Baders unter dem Xantener Dom in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts das Doppelgrab zweier gewaltsam getöteter Männer nachweisen konnten ; obwohl die neuere Forschung dessen Interpretation als tatsächliches Märtyrergrab stark relativiert, ist der Ort Xanten für das frühe Christentum im Rheinland weiterhin von größter Bedeutung Otten, Thomas 2006

Zeuge der Beständigkeit | im Bonner Norden zeichnen die modernen Straßenzüge noch heute den Standort des römischen Legionslagers Castrum Bonna nach, mit 24 Hektar Fläche größtes Einlegionslager im Römischen Reich, im Laufe des Mittelalters verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt nach Süden zum Ort der Verehrung der Märtyrer Cassius und Florentius - der Keimzelle der heutigen Stadt, die Dietkirche innerhalb des alten Römerlagers bestand jedochals Damenstift bis in die frühe Neuzeit fort ; auch im Bonner Umland sind es die alten Pfarrkirchen, die sich als stabiler Faktor der Besiedlung herauskristallisieren Müssemeier, Ulrike 2006

Kontinuität und Umbruch | Kaiser Konstantin der Große und seine Familie sowie vor allem die frühen Bischofspersönlichkeiten sind es, die das Bild des frühchristlichen Rhein-Maas-Mosel-Raumes in Wissenschaft und Literatur mit Leben füllen, dazu kommen die Legenden, die sich um Märtyrer ranken oder um frühe Kirchengründungen, z.B. durch Helena, die Mutter Konstantins ; viele dieser Inhalte sind wissenschaftlich zu hinterfragen - das gilt auch für Funde und Befunde aus Gräbern, unter Kirchen und an herausragenden Plätzen des Rheinlandes Ristow, Sebastian 2006

Der Ausgriff nach Nordwesten | immer wieder fördern Ausgrabungen Dinge ans Tageslicht, die unsere heutige Sichtweise verändern ; so galt es lange als Tatsache, dass die früheste bäuerliche Kultur in Mitteleuropa, die älteste Bandkeramik, bei ihrer Ausbreitung nach Westen am östlichsten Rheinbogen Halt machte und nicht nach Nordwesten ins Rheinland vordrang ; unerwartet stieß man jetzt zwischen Köln und Bonn auf eine frühneolithische Siedlung, die Elemente der ältesten Bandkeramik zeigt Heinen, Martin 2006

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA