Eine alte Eilendorfer Monstranz aus dem ostafrikanischen Busch kehrt in ihre Heimat zurück Beckers, Hubert 2003

Neues Reliquiar für St. Gertrud Cohnen, Franz-Josef 2013

Der Goldschmied Conrad Anton Beumers | 1837 - 1921 ; 25. Februar bis 5. April 1987, Stadtmuseum, ehem. Palais Graf Spee Beumers, Conrad A.; Heppe, Karl Bernd; Stadtmuseum Düsseldorf 1987

Eine Rechteckfibel der späten Merowingerzeit aus Brenig Lohuizen, Thomas van 2002

Die Entstehung des Marienschreins und seine stilgeschichtliche Stellung in der Kunst des Rhein-Maas-Gebietes der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts Fitschen, Jürgen 2000

Das Essener Kreuznagelreliquiar | eine Memorialstiftung der Äbtissin Theophanu und ein einzigartiges Kunstwerk Krupp, Daniela 2018

Die gotische Turmmonstranz in der katholischen Pfarrkirche St. Agatha in Dorsten Reuter, Michael 2002

Die erhaltenen Goldschmiedearbeiten der ehemaligen Damenstiftskirche in Vreden Mannhardt, Kirstin 2017

Der Kelch des Kölner Weihbischofs Hermann Josef Schmitz Fußbroich, Helmut 2004

Bielefeld, Weimar, Halle: die Ausbildungsstätten Tümpels zum Gold- und Silberschmied | "Modern, aber nicht modisch" - der Schmuckgestalter Wolfgang Tümpel Längle, Susanne 2003

Tradition. Perfektion. Faszination | Pott. Die Besteck-Manufaktur Sterzenbach, Jürgen; C. Hugo Pott (Besteckfabrik, Solingen) 2006

Carl Hugo Pott, Solingen | Bestecke und Tischgerät ; Ausstellung vom 28. Juni bis 30. August 1987 im Deutschen Klingenmuseum Solingen Deutsches Klingenmuseum 1987

Versteck eines jüdischen Pfandleihers? Depot mit Silbermünzen und Schmuck | im Stadtweinhaus von Münster (Westfalen) wurde einer der bedeutendsten spätmittelalterlichen Schatzfunde im deutschen Sprachraum geborgen; beeindruckend sind allein die rund 2000 Silbermünzen, doch insbesondere 35 silbervergeoldete Schmuckstücke, die mit außergewöhnlich reichhaltigem Dekor aus Edel- und Glassteinen verziert sind; neue Untersuchungen des Schmucks stellen nun bisherige Deutungsansätze infrage Scholz, Anke 2014

Anmerkungen zu einer theologischen Betrachtungsweise des Marienschreins Vandenbossche, Benoît 2000

Die Edelsteine des Dreikönigenschreins zu Köln (1781) | nebst einer geschichtsmässigen Einleitung Vogel, Jean Philipp Néri Marie; Flörken, Norbert 2019

Dürener Silber | die Dürener Goldschmiede und ihre Werke vom späten Mittelalter bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts Domsta, Hans J.; Verlag Schnell & Steiner 2020

Kunst unter und auf der Haut | Tattoo- und Schmuckdesignerin Andrea Lukner betreibt zwei kreative Handwerke in einer ungewöhnlichen Kombination Heyder, Gudrun 2008

440 Jahre Geusenpokale in Wesel Desel, Jochen 2018

Herdeckes Bürgermeisterkette | eine Goldschmiedearbeit von 1939 Osberg, Dennis 2013

Die Goldschmiede der Familie "von der Rennen" in Köln und Danzig Custodis, Paul-Georg 2010

A liturgical study of the Shrine of the Three Kings in Cologne Ciresi, Lisa Victoria 2003

Bergkristallarbeiten aus Kölner Produktion | die Zeit der Gotik Stead, Adam R. 2022

Eine goldene Buckelfibel mit Trommelkranz Höltken, Thomas; Trier, Marcus; Beuckers, Klaus Gereon 2021

Die Objektakte zum Cappenberger Kopfreliquiar | Ergebnisse der materialtechnischen Untersuchung 1978 und 1979 Haug, Henrike 2022

Die Königsgalerie am Karlsschrein in Aachen Sulovsky, Vedran 2020

Gründungslegende und Stiftersignatur | zur Funktion des Architekturzitats am mittelalterlichen Reliquiar Belghaus, Viola 2008

Das spätklassizistische Weihrauchgeschirr in St. Michael zu Höfen, Stadt Monschau | ein Werk des Aachener Goldschmieds Joseph Reumont? Domsta, Hans J. 2015

Klein und dennoch auffindbar | fünf Gemmen vom Niederrhein Bridger, Clive 2007

Hildegard Bartjes: Sie liebt Gold, Silber und Edelsteine und ist mit Leib und Seele Handwerkerin | Entwerfen, Fertigen, Beraten und Dekorieren füllen ihren Arbeitstag aus Raudzus, Maria 1998

Bemerkungen zum Kirchenschatz St. Aegidii Quednau, Ursula 1983

Das Abendmahlsgeschirr der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Schieder Sundermann, Uwe 2001

Die antiken Gemmen aus Xanten | Teil III: Neufunde, Neuerwerbungen, Nachträge und Auswertung Platz-Horster, Gertrud 2009

Eine Schmiede fürs Grobe, eine Schmiede fürs Feine | Serie stellt Wimberner Unternehmen und Selbstständige vor 2018

Das Felicitasretabel in der Vredener Damenstiftskirche | zur Ikonografie und Stifterfrage Matthes, Julia; Schulz, Matthias 2017

Schmuck mit Geschichte | aus den Ateliers des Reviers ; hier der klassische Juwelier in dritter Generation, der die Zukunft in hochwertiger Goldschmiedearbeit sieht ; dort die beiden Schmuckdesignerinnen, die mit ungewöhnlichen Materialien experimentieren ; was die Familienunternehmen in Castrop-Rauxel mit den Gründerinnen auf dem Essener Weltkulturerbe Zollverein verbindet? Beide machen - pardon! - Kohle mit der Bergbau-Vergangenheit unserer Region Biederbeck, Martina 2015

Im Schmelztiegel der Zeitalter | "Persiens Antike Pracht" im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Klaucke, Svenja 2005

SCHMUCK, SILBERGERÄT, KINETISCHE OBJEKTE Becker, Friedrich; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen 1984

Kelche, Ziborien und Monstranzen aus Dortmunds katholischen Kirchen Tillmann, Elisabeth 2008

Erwerb eines Konvolutes Weseler Silberschmiedearbeiten Becks, Jürgen 2017

Die frühmittelalterlichen Fibelfunde vom Balhorner Feld bei Paderborn Först, Elke 1999

Die Baldachine der Chorpfeilerfiguren und ihre Parallelen in der Goldschmiedekunst Becks, Leonie 2012

Bernd Cassau, Silberschmied Steinhoff, Theodor 2008

Leuchtendes Blau - Glasschmuck der Eisenzeit in Westfalen Zepezauer, Maria A. 2015

Zepter oder Zauberstab | der Hochzeitsfächer der Fürstin Pauline zu Bentheim-Steinfurt Kliegel, Marieluise 2004

Der Siebenarmige Leuchter und seine Restaurierungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert Prechtel, Svea 2011

Der Ring des Bodi | eine Fingerring merowingischer Zeit mit Porträt und Inschrift aus Wesel-Bislich Haubrichs, Wolfgang; Nieveler, Elke; Becker, Holger 2023

Der Schatzfund aus dem Stadtweinhaus in Münster | vergleichende Untersuchung der Schmuckstücke aus dem Schatzfund in der Judengasse hinsichtlich Herstellungstechnik und Gestaltung Tegethoff, Ruth 2003

Das Anno Santo-Kreuz 1933/34 der Donatus-Schützen Feldmann, Hans 2002

Aschenbecher für den Geheimen Bergrat Philipp Müller | Juwelierfirma Theodor Blume, Hildesheim, 1932, 925er- (bzw. 800er-)Silber, B 22 cm, L 24,2 cm, H 20,5 cm Bochum, Deutsches Bergbau-Museum (Inv.-Nr. 030006353001) Slotta, Rainer 2010

Der Patroklischrein kehrt von Berlin nach Soest zurück | Spuren deutsch-deutscher Geschichte am vergoldeten Schrein Löer, Ulrich 2004

Familie Bausch | eine vergessene Goldschmiede-Dynastie Lingens, Peter 1998

F. X. Hellner (1819 - 1901) und seine Werkstatt Plötz, Robert 1998

Goldschmiedekunst in und aus Kevelaer | Franz Wilhelm van den Wyenbergh (1854 - 1932) Lingens, Peter 1998

Der Schrein Karls des Großen und seine Ikonografie Lepie, Herta 2020

Die Kölner Goldschmiede seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Auflösung der Zunft | der Warenkorb des Arnoldus Buchelius Ham, Carola van 1999

Köln | Zentrum der gotischen Goldschmiedekunst Becks, Leonie 2011

Rudolf-August Oetker als Sammler Bachtler, Monika 2011

Mit Glanz und Gloria | Kölner Goldschmiedekunst in Dreissigjährigen Krieg Kirchhoff, Jennifer 2014

"Capud argenteum ad imperatoris formatum effigiem" und "crux aurea qua Sancte Johannis nuncupare solebat" | der Cappenberger Barbarossakopf in seiner Funktion als Reliquiar Horch, Caroline 2014

Die Kunstwerke der Essener Äbtissin Theophanu und das Goldkreuz im Frauenstift Borghorst | frühe Beispiele für die Verwendung von Kristall an Reliquiaren Kurtze, Anne 2017

Forschungsprojekt zum Dreikönigenschrein im Kölner Dom Becks, Leonie 2017

"Wir haben vor Ihren Arbeiten gestanden wie vor Kometen" - Rudolf Feldmanns Leben und Werk Renda, Gerhard 2013

Zur Herstellungstechnik von zwei spätrenaissancezeitlichen Schmuckstücken aus Höxter | Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold Tegethoff, Ruth; Müsch, Eugen; König, Andreas 2010

Der Hermanus-Kelch von St. Lamberti in Gladbeck | ein Kunstwerk der Hochgotik spiegelt Geschichte Winter, Rüdiger 1997

Jakob Biermann, Chirurgensohn aus Speyer | unerwünschter Goldschmiedelehrling in Köln Maurer, Frederike 2011

Die goldene Tafel aus St. Ursula im Museum Schnütgen Westermann-Angerhausen, Hiltrud 2008

Aus Worten ein Haus | der neue Annoschrein in Siegburg Korte-Böger, Andrea; Hofmann, Markus; Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges; Edition Blattwelt 2021

Byzantine head reliquaries and their perception in the West after 1204 | a case study of the reliquary of St. Anastasios the Persian in Aachen and related objects Angar, Mabi; Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG 2017

Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein | Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert ; mit Beiträgen zu Materialanalysen und Herstellungstechniken Kemper, Dorothee 2014

Der Quirinusschrein im Neusser Münster Neumann, Hermann Josef 2008

"Hab all die Jahre treu gewacht, Euch Wind und Regen angesagt..." | die Geschichte des Turmhahns der Abteikirche in Brauweiler Schreiner, Peter 2008

Die Verfügung des Propstes Otto von Cappenberg | Einblicke in das Ordnungsgefüge des 12. Jahrhunderts Keupp, Jan 2022

Kölner Reliquienschreine Baumgarten, Jörg-H.; Buchen, Helmut 1985

Silberne Funde aus Goldenen Zwanzigern Lagers, Michael 2023

Schenkung und Gedenken | liturgisches Gerät der Gotik und des Barock ; Katalog zur Ausstellung des Museums im Kloster Grafschaft, 8. Juni - 19. August 2001, Schmallenberg-Grafschaft Plaßmann, Otmar; Sorores Misericordiae Sancti Caroli Borromei. Mutterhaus Kloster Grafschaft; Kloster Grafschaft 2001

Goldschmiedekunst im Sauerland 1500 - 1650 | Katalog zur Ausstellung des Museums im Kloster Grafschaft, 16. Juni - 20. August 2006, Schmallenberg-Grafschaft Plaßmann, Otmar; Museum im Kloster Grafschaft; Sorores Misericordiae Sancti Caroli Borromei. Mutterhaus Kloster Grafschaft 2006

Der Cappenberger "Barbarossa" im kollektiven Bildwissen | nationalgeschichtliche Handbücher und Synthesen vom Beginn des Nationalismus bis zum Ende des Kalten Krieges Jussen, Bernhard 2022

von Weidenau nach Hüttental | Die Amtskette des Bürgermeisters im Wandel Sturm, Patrick 2022

Der Arnsberger Landständepokal im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Heller, Carl Benno 1997

Hagens Bildende Künstler machen Schmuck Israel, Halina 2019

Vor 45 Jahren wurde die Amtskette für den Ramsdorfer Bürgermeister zum 650-jährigen Stadtjubiläum geschaffen Schulze Pellengahr, Christian 2014

Der Kreislauf des Lebens | Axel Gesch fertigt Schmuck mit jüdischer Symbolik und unterstützt damit Hilfsprojekte Treiber, Petra 2001

Altes silbernes Vortragekreuz der St. Sebastianus-Bruderschaft aufgetaucht Carlhoff, Christoph 2002

Eine Kokosnuss im Museum Uebe, Eva 2014

"Ein gewißes silbern verguldtes Trinckgeschier ... gnädigst verehret ..." | zur Ikonographie des Arnsberger Landständepokals Reißland, Ingrid 1997

Dokumentation zur Herstellung der Replik des Landständepokals Holtkamp, Paul 1997

Der Schrein Karls des Großen im Aachener Dom Lepie, Herta 2020

Denkmäler der Geschichte | die Nachbildungen der Reichskleinodien im Krönungsfestsaal des Aachener Rathauses | 1. Aufl Tschacher, Werner; Tölke, Dirk 2002

Fibeln und Keramik des 6. bis frühen 11. Jahrhunderts aus der Ortswüstung Balhorn bei Paderborn | Studien zum Kulturwandel von der merowingischen zur karolingisch-ottonischen Zeit Bunte, Tim 2013

"F. X. Hellner fct Kempen a Rh. 1886" | e. Prunkkelch nach gotischem Vorbild Krueger, Ingeborg 1990

Goldschmiede Nagel | ... eben 25 Jahre Aurich, Gisela 1986

Ars fusilis | der Cappenberger Bronzekopf und sein Umkreis Brandt, Michael 2022

Heimgekehrt nach Aachen | die Monstranz des Klosters der Elisabethinnen und ihr Umkreis ; eine Ausstellung in der Domschatzkammer zu Aachen, 13. August - 31. August 1998 Lepie, Herta; Domschatzkammer Aachen; Katholische Kirche. Diözese Aachen 1998

Das Ratssilber der Stadt Köln Schäfke, Werner; Kölnisches Stadtmuseum 1980

Rheinische Silbermarken | d. Marken u. Werke d. rhein. Goldschmiede Clasen, Carl-Wilhelm 1986

Die Goldschmiedeplastik des Marienschreins im Aachener Dom | eine stilgeschichtliche Untersuchung Fitschen, Jürgen 1998

Die Sicherung und Konservierung des Marienschreins Lepie, Herta 2000

Das zeichnerische Werk des Antonius Eisenhoit Bodnár, Szilvia 2003

Ein "wunderliches Trinkgerät" | ein münsterischer Goldschmiedepokal mit einer Wassermühle von Hans Stilkindt Schollmeier, Axel 2002

Chronologie der Werke Eisenhoits Plaßmann, Otmar 2003

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA