690 Treffer in Sachgebiete > 761050 Stoff-, Motiv- und Themenforschung — zeige 101 bis 200:

Die gruseligsten Orte in Köln | Schauergeschichten | 1. Auflage, Originalausgabe Kreutzer, Lutz; Kreutzer, Lutz; Gardein, Uwe 2019

Hermann Löns und die Nachtseite der Heide | zu den utopisch-phantastischen Motiven in seinem Werk 1888-1914 | 1. Auflage zum 105. Todestag von Hermann Löns am 26. September 2019 Münch, Detlef; synergenVerlag 2019

Sterben als Sprach- und Selbstinstallation | "Arnikabläue" und die Autorinszenierungen in Thomas Klings letztem Gedichtband Klimek, Sonja 2019

UFO-Basis Wanne-Eickel Brant, Eugenia 2019

Fluch und Segen | das Regionale im Niederrhein-Krimi Küsters, Arnold 2019

"Heimatbewegtes"? | antisemitische Spuren aus dem Archiv : (1993) Bürger, Peter 2019

Nicolas Borns Ruhrgebiets-Erzählung "Libuda" | ein Versuch zur Positionierung im Positionierten Schinkel, Eckhard 2019

Leibliches Erleben und Körper(wahrnehmungen) in Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen" (1932) Box, Marijke 2019

Ein Mythos wird vermessen - Rhein, Romantik und neue Raumerfahrung | Tranchot und von Müffling, Goethe, Schlegel, von Humboldt et al. : ein romantischer Essay | 2., völlig überarbeitete Auflage Regenbrecht, Klaus-Dieter; TABU LITU Verlag 2019

Aliens welcome! Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018. Veröffentlichungen der Literaturkommission für WestfalenScience-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen | Science-Fiction-Literatur aus Westfalen 1904-2018 | Erstauflage Gödden, Walter 2019

"Ich bin für sie mit der Prozession nach Kevelaer gegangen" | ein übersehener Beitrag zum Thema "Kevelaer in der Literatur" Lingens, Peter 2019

Die Ardenne-Affäre Selbmann, Rolf 2019

Thomas Valentin und seine Erzählungen Leimeier, Jan 2019

Mit Hölderlin und Benn im Ratinger Hof | Thomas Klings tiefschürfende "nachtperformance" Reents, Friederike 2019

"Eifelgold" das Gold der Eifel? | zum Motiv des Ginsters in der Eifelliteratur Zierden, Josef 2018

Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) und sein Nachruf auf Johanna Sebus Müller, Ernst 2018

"Ich bin es, ich bin es doch selbst" | Jean Paul, Hölderlin und die Strategien autofiktionalen Erzählens in Navid Kermanis "Dein Name" Schulte Eickholt, Swen 2018

Juli Zehs Roman "Spieltrieb" | intertextuelles Spiel als Ausdruck von Gesellschafts- und Kulturkritik Kull, Carolin 2018

La princesse de Clèves, revisited | Re-Interpretationen eines Klassikers zwischen Literatur, Film und Politik Stemberger, Martina; Narr Francke Attempto Verlag 2018

Frauenbilder in "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun | 1. Auflage, digitale Originalausgabe Einnolf, Maren 2018

Gerichtsverhandlung als turbulentes Familientreffen | zu Eigen- und Fremdbildern in Heinrich Bölls "Ende einer Dienstfahrt" Janikowski, Tobiasz 2018

"Alles spielte am Rhein" Engelhardt, Manfred 2018

Die Profilerin | Karen Duves Roman über die geheimnis- und verhängnisvolle Affäre der jungen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff Schmitter, Elke; Duve, Karen 2018

Literarische Inszenierungen der "Heimatfront" in Westfalen (1914-1926) Maxwill, Arnold 2018

Augustin Wibbelt und die Rheinländer Elbing, Bernhard 2018

... en Klingen in de Luft. Über die Musik in Wibbelts Roman "Ut de feldgraoe Tied" Korsmeier, Claudia Maria 2018

Der Ruhrbergbau in der Literatur Hallenberger, Dirk 2018

Der Rhein in der Musik des 19. Jahrhunderts Vreden, Julia 2018

Konrad von Würzburg (ca. 1235-1287) und der Schwanenritter Müller, Ernst 2018

Schloss Moyland im Fadenkreuz von Politik und Literatur Müller, Ernst 2018

"Wir am Rhein" | Mythos und Identität im essayistischen Werk von Heinrich Böll Dampc-Jarosz, Renata 2018

Heinrich Böll und das deutsche Kino am Beispiel der Verfilmung von "Das Brot der frühen Jahre" durch Herbert Vesely (1962) Kryś, Marek 2018

Unendlichkeit - Ewigkeit & Der Mönch von Heisterbach | Vorträge des 23. Bad Honnefer Winterseminars zum Thema "Unendlichkeit - Ewigkeit", 10.-12. Januar 2019 Physikzentrum Bad Honnef und Kloster Heisterbach im Siebengebirge : Texte & Bilder zur Zeitlegende des Mönchs von Heisterbach Roessler, Kurt; Bad Honnefer Winterseminar (23. : 2018 : Honnef) 2018

Mehr als ein Dichter. Über Heinrich Böll | Erweiterte Neuausgabe | Erweiterte Neuausgabe Reich-Ranicki, Marcel; Anz, Thomas 2018

Le Rhin comme figure paysagère de la nation Walter, François 2018

Gespräche über Vögel im Odenwald, in der Eifel und in Afghanistan | zum Verhältnis von Natur und Globalisierung bei Andreas Maier/Christine Büchner und Norbert Scheuer Meyer, Marita 2018

Geschlecht, Geld und Anerkennung in Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" Stamm, Ulrike 2018

Böll und Bern, oder: Von Wundern und Wirkungsmacht | zur Thematisierung von Vaterlosigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in "Haus ohne Hüter" (1954) und Sönke Wortmanns Spielfilm von 2003 Arich-Gerz, Bruno 2018

"Schreckliche Grenzen" | Emigration und Alltag in Irmgard Keuns "Kind aller Länder" Schüller, Liane 2018

"Die Flüchtlinge trugen eine Vergangenheit in sich, die keinen Ort mehr fand" | Figurationen der Nicht-Verortung im Werk von I. Keun und U. Krechel Pérez Zancas, Rosa 2017

Die frühen Werke des Münsteraners Bernhardus Mollerus | der "Rhenus" und die "Ecclesias" Gärtner, Thomas 2017

Faszination des Fremden. Die Welt der Schwerindustrie in Reportagen der 1920er bis 1950er Jahre | Texte und Fotografien Susteck, Sebastian 2017

Hydrographie als poetisches Prinzip der Digression | die Flussbeschreibung "Rhenus et eius descriptio elegans" (1570) von Bernardus Mollerus Plotke, Seraina 2017

Der Rhein im Spiegel der Literatur Veh, Markus 2017

Rheinromantik und Vater Rhein | zwei Motive des deutschen Humanismus Tilg, Stefan 2017

Latein am Rhein | zur Kulturtopographie und Literaturgeographie eines europäischen Stromes Cardelle de Hartmann, Carmen; Eigler, Ulrich; Führer, Dörthe; Marti, Brigitte; Walter de Gruyter GmbH & Co. KG 2017

Ein Löwe zum letzten Geleit | Abschied als Resignation und mythische Überhöhung in Sybille Lewitscharoffs "Blumenberg" Gemert, Guillaume van 2017

Kaiser Karl der Große | literarische Tradition und produktive Rezeption Schmidt, Siegrid 2017

Ein Münsteraner in einer rheinischen Metropole | Bernardus Mollerus' Blick auf Köln Hintzen, Beate 2017

Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde Lefèvre, Eckard 2017

Johanna Sebus und das Hochwasser von 1809 | neues Licht auf das Heldenepos und auf die Katastrophe Ullrich-Scheyda, Helga; Thissen, Bert 2017

Im Zeichen der Hermannsschlacht | Texte des Nationalen im 18. Jahrhundert Heuer, Caren 2017

Karl der Kleine - die Printe des Teufels | 1. Auflage Neufred; Neufred 2017

Magische Zeichen | Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks Funk, Gerald 2017

Begehbare Literatur | eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus Knipp, Raphaela; Werber, Niels; Universität Siegen 2017

Sumpfwiesen und Zechenhalden | Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck Curtius, Mechthild 2017

Fremdheit und Feindschaft | Nord-Süd-Konstellationen, Männer-Schlachten und Subjekt-Dezentrierung in Grabbes "Herzog Theodor von Gothland", "Hannibal" und "Die Hermannsschlacht" (1822-1836) Vaßen, Florian 2016

"Wie die Sonne unter den Planeten ..." | Poeterey und Musik in Günter Grass' Erzählung "Das Treffen in Telgte" Frizen, Werner 2016

"Erzähltes Mysterium" | Studie zur "Judenbuche" der Annette von Droste-Hülshoff Rölleke, Heinz 2016

Kann man das Wesen gewöhnlich aus dem Namen lesen? | zur Bedeutung der Namen in der Novelle "Die Judenbuche" der Annette von Droste-Hülshoff Rölleke, Heinz 2016

Das Leben in Form halten | zu Paul Ingendaays "Warum du mich verlassen hast" und Christoph Peters' "Wir in Kahlenbeck" Weinstock, Alexander 2016

"Der Hauptmann ist heute französisch ..." | die preussisch-napoleonische Offizierskarriere des Ludwig von Toll 2016

Lost in Ruhrstadt und schlaflos sowieso | Jörg Alberts neuer Roman entwirft ein apokalyptisch-schrilles Bild der Metropole Ruhr Gödden, Walter; Albrecht, Jörg 2016

"Lektionen der Leere" | Westfalen und Wolhynien im Werk Hans-Ulrich Treichels Möller, Kirsten 2016

Strategien einer "Regionalisierung der Region" am Beispiel der Bottroper Protokolle Caspers, Britta 2016

Arbeiterliteratur, Klasse und Region | was die Geschichtsschreibung der Literatur des Ruhrgebiets von der Geschichtsschreibung der schwedischen Arbeiterliteratur lernen kann Nilsson, Magnus 2016

Heimat als Gegenstand westfälischer Literatur | Ästhetik und dichterisches Selbstverständnis bei Friedrich Wilhelm Weber und Peter Hille - in der Nachfolge Annette von Droste-Hülshoffs Biedebach, Jutta; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016

Rheinromantik | ... an der Wiege des Rhein-Sieg-Kreises: Ferdinand Freiligrath, das Ehepaar Gottfried und Johanna Kinkel Meyer-Doerpinghaus, Ulrich 2016

"Der Pape von Istrup" | ein Volkstanz in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche" und anderwärts Rölleke, Heinz 2016

Kommunikationsprobleme von Philosophie und Literatur im Brief | Charles de Villers' "Lettres Westphaliennes" (1797) in Korrespondenz mit den "Lettres philosophiques" (1743) Voltaires Schmitz, Fabian 2016

"Drüke Möhne" Honermann, Hermann 2016

Attendorn in der deutschen Literatur - Attendorn als Schauplatz eines tragischen Glockengusses Voss, Rainer 2016

Der Rhein als Bühne des technischen Fortschritts | August Wilhelm von Schlegels lateinische Elegie auf die Dampfschifffahrt des Preußenkönigs Friedrich WIlhelm III. und ihre Übersetzungen Czapla, Ralf Georg 2016

Daten und Vorstellungsbilder - Literatur über eine Region Joachimsthaler, Jürgen 2016

Fotografien und Geister in der Gegenwartskunst | Treichel, Boltanski und Leibovitz Assmann, Aleida 2016

Strickers "Karl der Grosse" Der Stricker; Singer, Johannes 2016

Synoptisches Erzählen | Darstellungen des Bombenkriegs bei Gert Ledig, Alexander Kluge und Dieter Forte Hoffmann, Birthe 2016

Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" und Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche" | produktive Rezeption in der Novellistik des poetischen Realismus Rölleke, Heinz 2016

"Kein Autor würde ein dickes Buch schreiben, wenn er im Vornherein wüsste, auf welche Weise es später gelesen werden wird." | über Erzählanstrengungen, Frauenphantasien und Missbräuche dieser und jener Art in Juli Zehs Klügelei "Spieltrieb" Helmes, Günter 2016

Ambivalenz eines Kaisers | die Figur Karls des Großen im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad Tomasek, Stefan 2015

Eine politische Fehlentscheidung des Leiters des Jülicher Heimatmuseums im Jahre 1933 Bers, Günter 2015

Charlemagne und die Reichtümer des Orients | das Karlsbild in der "Pèlerinage de Charlemagne" (vor 1200?) Burrichter, Brigitte 2015

Was fort ist | rheinische Lyrik Weißenborn, Rainer 2015

Vom Leben und Sterben der Sammler | Annette von Droste-Hülshoffs "Bei uns zu Lande auf dem Lande" Wortmann, Thomas 2015

Ungewohntes Dreigestirn | Darstellungen des Luftkriegs um 1950 bei Heinrich Böll, Arno Schmidt und Ernst Jünger Felten, Georges 2015

Die Wewelsburg in Thrillern und Comics Siepe, Daniela 2015

Vom Glück literarischer Reisen durch die Eifel | Festrede zum Jubiläum "125 Jahre Eifelverein Trier" am 18. Okt. 2013 Zierden, Josef 2015

Religion, Subjektivität, Autorschaft | am Beispiel von Heines "Tannhäuser" (1836) und Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns" (1931) Braungart, Wolfgang 2015

Napoleon Bonaparte und das Rheinland in lateinischen Dichtungen von 1802 bis 1840 Krüssel, Hermann 2015

Die Gralsburg der SS? | Legendenbildungen um die Wewelsburg in der wissenschaftlichen und populärwissenshaftlichen Literatur Siepe, Daniela 2015

Der deutschen Gegenwart mitten ins Herz | eine unpathetische Anklage ; Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" Reich-Ranicki, Marcel 2015

Dichtung und Wahrheit, Fiktion und Rekonstruktion | zur Metamorphose der griechischen Kaiserin Theophanu Donovan, Siobhán 2015

Die Geschichte einer Liebe ohne Ehe | Heinrich Böll spann seinen jetzt erscheinenden Roman aus Fäden von unterschiedlicher Qualität Reich-Ranicki, Marcel 2015

Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft | Akten eines Interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen Fuchs, Franz; Klein, Dorothea; Interdisziplinäres Symposion anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen (2014 : Würzburg) 2015

Am Zauberfluss | Szenen aus der rheinischen Romantik Meyer-Doerpinghaus, Ulrich 2015

Die Wewelsburg in der phanastischen Literatur Siepe, Daniela 2015

Karl der Kleine und der Talisman | 1. Auflage, Originalausgabe Neufred; Neufred; Aachener Karnevals-Verein gegr. 1859 2015

"Das ist furchtbar, daß alles so sinnlos ist" | Heinrich Böll: "Und sagte kein einziges Wort" Reich-Ranicki, Marcel 2015

Von Blutwürsten und Miesmuscheln | aufgetischte Nachkriegskonflikte in Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" und Birgit Vanderbekes "Das Muschelessen" Waegner, Beatrice 2015

Fiktion und Fremde in Hanns-Josef Ortheils Romanen "Die Erfindung des Lebens" und "Die Moselreise" Wolting, Stephan 2015

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA