1808 Treffer in Sachgebiete > 744000 Mundarten — zeige 1 bis 100:

Redensarten in Vörschter Platt Huben, Günter 2014

"Da is' noch lang nicht Schicht im Schacht" | Ergebnisse einer Online-Befragung zu Redewendungen an Rhein und Ruhr Puckert, Sarah; Rein, Charlotte 2020

Ruhrgebietsdeutsch | Vorurteile Hallenberger, Dirk 1989

Eine neue sprachliche Heimat finden | Arbeitsmigration und regionale Sprache Rein, Charlotte 2019

Auf Schalke! | auf als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen Wagener, Peter 1999

Sprachvariation in Norddeutschland - eine Projektskizze König, Pamela; Lanwer, Jens 2008

Grevenbroicher Verzäll! | Maach dir Freud sulang et jeiht, dat Levve duurt kein Iwigkeit 2013

Van Dröppkes bes Stöppkes | mundartliche Analyse niederrheinischer Trinkfreunde Bäcker, Thomas 2002

Dorfleben | vergangen, aber nicht vergessen ; Hochdeutsch und in Drolshagener Mundart Stahl, Albert 2009

Mundartmessen in St. Franziskus Trautmann, Michaela 2009

Wörterbuch deutsch - bergsch Krudewig, Hans; Peters, Käthi; Heurs, Gertrud 2007

Das Französische im heimischen Platt Bongert, Johann 1999

Märchen in Mundart Pasch, Jupp 2008

Düsseldorfer Rheinisch | Erläuterung mundartlicher Ausdrücke ; kleines Diktionnär Spohr, Heinrich 2008

Ruhrdeutsch zwischen Dialekt und Standardsprache | eine Untersuchung anhand von Interviews mit Dortmunder Bergleuten Pittner, Karin 2018

Westfeles vnde Sassesch | Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag Damme, Robert; Peters, Robert 2004

Das famose Schottelschlett Cornelissen, Georg 2019

Sprache des Ruhrgebiets im Wandel Menge, Heinz H. 2003

Svarabhaktivokalismus im soestischen Mittelniederdeutsch Peters, Robert 2012

Das Niederdeutsche und der Plattdeutsche Lesewettbewerb der Schulen - ist das Plattdeutsche noch zu retten? Betz, Ruth 2008

Jenisch und Manisch in Wittgenstein | zum Stand der Forschung May, Kerstin 2002

Plattdeutsch, die Wiederentdeckung eines vergessenen Dialekts? Prümen, Benedikt; Koch, Heinz 2019

Die plattdeutschen Redeanteile in Ludowine von Haxthausens Aufzeichnungen ihrer Gespräche mit Bernhard Overberg in den Jahren 1818/1819 in Münster Nagel, Norbert 2015

Drei Jahrzehnte Mundartforschung im ostniederländisch-westfälischen Grenzgebiet Berteloot, Amand 2009

Ein plattdeutsches Zwischenspiel von 1736 | für das Schultheater am Klostergymnasium Arnsberg-Wedinghausen 2010

Erinnerungen iut de Franzausen-Teyd Strothmann, Karl Heinz 1989

Das Niederländische am Niederrhein | Kleverländisch im 19. Jahrhundert Puckert, Sarah 2021

Von nix kütt nix | Wörterbuch und Sprüche op Nüsser Platt ; zu Lernzwecken und als Arbeitsheft, damit unsere Heimat nicht verloren geht | 2. Aufl., Repr. (mit geringen Erg.) Tremblau, Sophie; Hick, Heinz 2008

"Se han ens all kleen aanjefange" | vom Großwerden der Kleinen Schwalb, Karl Josef 2004

Zur Sprachgeschichte des westfälischen Raumes Peters, Robert 2016

Zum Dativ des Substantivs in den westfälischen Mundarten Damme, Robert 2003

Wie gefragt ist Niederdeutsch? | die Rezeption des niederdeutschen Kulturangebotes ; Ergebnisse der GETAS-Befragung 1984 Großkopf, Beate 1993

Regionale Auxiliarvariation | Interaktion, Schrift, Kognition | 1. Auflage Weber, Kathrin 2020

Spaß an Omas Sprache - Schüler plaudern Platt | Aenne Fleischer hält Tradition lebendig Weber, Julia 2002

Eschweiler Schimpfwortkalender 1998

Hollandish and Westphalian expansion in Groningen (city), Twente and the neighbouring German border area | phonological variation in the language of 14th century charters Reenen, Pieter Th. van 2006

Krank on malád Krings, Günter 2017

Von Nebensitzerinnen | Vorarbeiten zu einem schwäbisch-rheinländischen Wörterbuch Berroth, Elena; Dickmann, Luna 2010

Sprachkontakt in deutsch-niederländischen Grenzorten Millingen aan de Rijn (NL) und Zyfflich (D) im 19. bis 21. Jahrhundert Cornelissen, Georg 2018

Oecher Platt | Literaturverzeichnis aus Anlass d. Ausstellung Oecher Platt in Aachens Bibliothek Krause, Reinhard; Öffentliche Bibliothek der Stadt Aachen 1983

Dür de Blum gespoke | niederrheinische Sprichwörter in Walbecker Fassung Niersmann, Paul 2018

Plattkallen mit Heinz Koch und dem Arbeitskreis der Freunde und Förderer der Remscheider Mundart e.V Koch, Heinz 2004

Kölner Wööt un Schröm | [Notizen und Skizzen vom Tage] | 2. Aufl Wilden, Heinz-D.; Hayit, Ertay 2006

Die Industrie geht, die Sprache bleibt Menge, Heinz H. 2000

Plaatekopp un Schlabbermuul | [Kölsche Schimpfwörter von A-Z] Dohmen, Marita; Gröbe, Volker 2003

Philosophie des Kölner Humors | vom Autor selbst gesprochen Lützeler, Heinrich 2008

Dat Bergsche Wort | Blatt op bergsch Platt 2020

Su klingk Kölsch zor Chressdagszigg | Alice Herrwegen, Elfi Steickmann, Ars Choralis Coeln, Maria Jonas (Sopran und Leitung), Chor der "Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e.V.", Andreas Biertz (Leitung), Le Quatuor Romantique, Anna-Maria Smerd (Violine), Edward John Semon (Violoncello), Joachim Diessner (Harmonium), Pascal Schweren (Klavier), Kratz un Krätzje, Wolfgang Jaegers (Akkordeon), Norbert Faßbender (Mandoline), JP Weber (Mandoline, Gesang), Stefan Knittler (Gitarre, Gesang) & Band, Hans-Georg Bögner (Moderation) : Freitag, 21. Dezember 2018, 20:00 Loelgen, Sebastian; Kölner Philharmonie (Körperschaft); KölnMusik GmbH 2018

Dialect - en archiefonderzoek of: Keulen in Liemers en Achterhoek Schaars, A. H. G. 2021

De ruede Prötter | mot nem ruede Prötter dörch de Eefel ; Tatsachen, Szenen und Geschichten in Eifeler Alltagsplatt Wagener, Frank; Rosen, Werner; Heimatverein Rescheid 2006

Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten im Krefelder Platt Coerper, Paula 2014

Nette Wööt, die de döckes jebruke kanns on solls | so, we se en Nüsser Platt jeschrieve sen on jekalld wäde : ein nicht immer ernst gemeintes Lehrbuch - entnommen aus dem, was in Neuss geschrieben wurde und gesprochen wird = Nette Worte, die du oft gebrauchen kannst und solltest : so, wie sie in der heimatlichen Sprache geschrieben und gesprochen werden Hüsch, Heinz Günther; Vereinigung der Heimatfreunde Neuss 2017

Öcher Spröchwöed | au Öcher Spröch, jesöömelt än opjeschreäve ; Rümselchere, au Stadtzeechnunge, än va Jampetatsche ; [än Oecher Rümsele] Dick, Jo 2008

Sonnenvogelkloppen: den Frühling wecken Beckmann, Werner 2017

"Von falsche Fufzije on andere, die net esu sen wie se usseen" | Warnung aus vergangener Zeit vor Lug und Trug unter den Menschen Schwalb, Karl Josef 2000

Niederlandismen im Westmünsterländischen (am Beispiel des Bauhandwerks) Kremer, Ludger 2014

So kanns de et sage | 645 Redensarten und kleine Weisheiten aus der heimatlichen Sprache von Neuss Hüsch, Heinz Günther; Vereinigung der Heimatfreunde Neuss 2018

Dä Kart dä hüt gen Schoop | von Michael Buyx gesammelte Sprichwörter der Vogtei Buyx, Michael; Mirbach, Frieder 2008

Ehe der Klang verschollen ist: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten | eine "Dokumentation gesprochener Sprache" Höher, Walter 2006

Lippische Umgangssprachen | zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets Langhanke, Robert 2016

Platt kalle | Mundart im Anrather Bürgerverein Stienen, Hans 2008

"Min God/wat vor ein prave Kerl is mi dat!" | Niederdeutsch in den Werken Grimmelshausens Sodmann, Timothy 2006

Mer liere Kölsch – ävver flöck | Intensivkurs der kölschen Sprache | 3. Auflage Herrwegen, Alice; Akademie för Uns Kölsche Sproch 2020

Dat, wat, et | Unwissenschaftliches zu Dialekt, Regiolekt, Hochsprache Kapellmann, Klaus Dieter 2008

Anschreibebücher als Zeugnisse des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 19. Jahrhundert Kremer, Ludger 2008

Tirelisskes, Okefänzkes & Co | Schwierigkeiten bei der Verschriftung von Dialekten Kohlmann, Verena 2022

Areale Strukturen und generationenabhängige Varianz auf Regiolektkarten des Rheinlandes Cornelissen, Georg 2008

Wie das Kölsche aus den Trümmern wiedererstand Schubert, Horst 1994

Dat Unnaosche Platt un de Diphthongeiern-Grens bi de nederdüütschen Mundaorten in'n Kreis Unnao | = <<Das>> Unnaer Platt und die Grenze der Diphthongierung bei den niederdeutschen Mundarten im Kreis Unna Wohlleb, Ramona 2006

Plattdeutsch 2.0 | Sprachkurse sind jetzt auch bei jungen Erwachsenen gefragt Grenda, Matthias 2012

Auf Schalke! | "Auf" als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen Wagener, Peter 1999

Lexikon der Ruhrgebietssprache | von Aalskuhle bis Zymtzicke ; mit den Höhepunkten der deutschen Literatur - in reinem Ruhrdeutsch - | 12., veränderte Auflage Boschmann, Werner 2018

Vie küert Platt | von den "Plattdeutschen Veranstaltungen" im Heimatverein Cornelissen, Josef; Verein für Heimat und Natur Mühlhausen-Uelzen 1994

Deutsche Lehnwörter in den Nachbardialekten von Kleve (D) und Millingen aan de Rijn (NL) Cornelissen, Georg 2004

Isseldialektologie | zur Flexionsmorphologie der Dialekte im kleverländisch-westmünsterländischen Übergangsgebiet Cornelissen, Georg 2007

Die niederrheinische Irdenware und einiges andere Haushaltsgerät im südniederfränkischen Platt Hastenrath, Wilhelm 1988

Kölner Schimpfwörter | [so richtig auf den Putz hauen ; op Kölsch] | 5. Aufl Färver, Jupp 2016

Niederdeutsch in der Grundschule | Unterrichtsmaterialien für die 3./4. Klasse an Grundschulen im Münsterland Jürgens, Hans-Joachim; Spiekermann, Helmut; readbox unipress. Münster (Westf) 2017

Prefixless past participles in West Central German | phonology or perfective aspect? = Präfixlose Partizipien II im Westmitteldeutschen Bolter, David 2018

Wat säht der Kölsche för fiese Lück? Thiemermann, Franz-Josef 2018

Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen | Teil 1 - 2 Peters, Robert 1987

Jans und Drüttgen | plattduitske Geiseker Küeriggen von Christel Schulte-Krude 1887-1980 : Erinnerung an ihre Schriftenreihe nach über 60 Jahren Freise, Werner-Stefan Oktober 2018

Das Westmünsterland in "ausländischen" Ohren Buist, Girbe 1997

Plattdeutsche Nostalgie Tigges, Paul 1999

Weibliche Spott- und Schimpfnamen im Krefelder Platt Coerper-Berker, Paula 2004

Anroeth, doo böss wunderbar! | das zweite Liederbuch der Leddschesweäver Stienen, Hans; Carlhoff, Christoph 2012

Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes Pilkmann-Pohl, Reinhard 1988

Sprechen wie die alten Römer | Spracharchäologie im Rheinland Honnen, Peter 2016

Erinnerungen iut de Franzausen-Teyd Strothmann, Karl Heinz 2011

Laache es de beste Millezing | = Lachen ist die beste Medizin Gröbe, Volker; ratio-books 2018

Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet | Bericht über e. laufendes Forschungsprojekt am Germanist. Inst. d. Ruhr-Univ. Bochum Grosse, Siegfried 1985

Die Archive der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens Seiferheld, Maila 2023

Bezeichnung für Charkater- und Verhaltenstypen im Monschauer Dialekt (Rohren/Widdau) Kirch, Karl H. 2018

Der Dialekt im Karneval des Rheinlands Cornelissen, Georg 2017

Su klingk Kölsch zor Chressdagszigg, Kölsche Weihnachtslieder und -geschichten | Horst Eßer und Rudi Meier, Michael Hehn, Christbaumexperte, Torben Klein, Gesang, Christoph Erbse, Klavier, JP Weber, Mandoline, Gesang, Jugendchor St. Rochus, Wilfried Kaets, Chorleiter und Dirigent, GTHD - Gesangstechnischer Hilfsdienst Chor, Ilka Maria Brandt, Leitung, Pandoras Box, Norbert Krämer, Schlagzeug, Steffen Paesler, Keyboard, Richard Juretzki, Gitarren, Roman Fuchß, Bass, Hans-Georg Bögner, Moderation, Priska Höflich (Akademie för uns kölsche Sproch), Regie : Mittwoch 8. Dezember 2021 20:00 Langevoort, Louwrens; Loelgen, Sebastian; Kölner Philharmonie (Körperschaft); KölnMusik GmbH 2021

Aspekte von Dialektverlust und Dialektresistenz | Erosion des niederländischen Sprachguts im Dialekt von Krefeld Bister-Broosen, Helga 1993

Det on dat van osser platt | [Sprichwoerter u. Redensarten aus d. platten Sprache] Hastenrath, Wilhelm

Gedanke un Spröch för et ganze Johr Quilitz, Stefan 2001

Grenzniederländisch | das Niederländisch im Westmünsterland Kremer, Ludger 1998

Wo, bitte, ist das Rheinland? | die Wahrnehmung des deutschen Sprachgebiets durch Bonner Studenten Rein, Charlotte 2011

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA