1808 Treffer in Sachgebiete > 744000 Mundarten — zeige 51 bis 75:

Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten im Krefelder Platt Coerper, Paula 2014

Nette Wööt, die de döckes jebruke kanns on solls | so, we se en Nüsser Platt jeschrieve sen on jekalld wäde : ein nicht immer ernst gemeintes Lehrbuch - entnommen aus dem, was in Neuss geschrieben wurde und gesprochen wird = Nette Worte, die du oft gebrauchen kannst und solltest : so, wie sie in der heimatlichen Sprache geschrieben und gesprochen werden Hüsch, Heinz Günther; Vereinigung der Heimatfreunde Neuss 2017

Öcher Spröchwöed | au Öcher Spröch, jesöömelt än opjeschreäve ; Rümselchere, au Stadtzeechnunge, än va Jampetatsche ; [än Oecher Rümsele] Dick, Jo 2008

Sonnenvogelkloppen: den Frühling wecken Beckmann, Werner 2017

"Von falsche Fufzije on andere, die net esu sen wie se usseen" | Warnung aus vergangener Zeit vor Lug und Trug unter den Menschen Schwalb, Karl Josef 2000

Niederlandismen im Westmünsterländischen (am Beispiel des Bauhandwerks) Kremer, Ludger 2014

So kanns de et sage | 645 Redensarten und kleine Weisheiten aus der heimatlichen Sprache von Neuss Hüsch, Heinz Günther; Vereinigung der Heimatfreunde Neuss 2018

Dä Kart dä hüt gen Schoop | von Michael Buyx gesammelte Sprichwörter der Vogtei Buyx, Michael; Mirbach, Frieder 2008

Ehe der Klang verschollen ist: Mundarten im Märkischen Kreis und in den angrenzenden Gebieten | eine "Dokumentation gesprochener Sprache" Höher, Walter 2006

Lippische Umgangssprachen | zur verblassenden Regionalität der gesprochensprachlichen Merkmalsstruktur eines ostwestfälischen Regiolektgebiets Langhanke, Robert 2016

Platt kalle | Mundart im Anrather Bürgerverein Stienen, Hans 2008

"Min God/wat vor ein prave Kerl is mi dat!" | Niederdeutsch in den Werken Grimmelshausens Sodmann, Timothy 2006

Mer liere Kölsch – ävver flöck | Intensivkurs der kölschen Sprache | 3. Auflage Herrwegen, Alice; Akademie för Uns Kölsche Sproch 2020

Dat, wat, et | Unwissenschaftliches zu Dialekt, Regiolekt, Hochsprache Kapellmann, Klaus Dieter 2008

Anschreibebücher als Zeugnisse des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im 19. Jahrhundert Kremer, Ludger 2008

Tirelisskes, Okefänzkes & Co | Schwierigkeiten bei der Verschriftung von Dialekten Kohlmann, Verena 2022

Areale Strukturen und generationenabhängige Varianz auf Regiolektkarten des Rheinlandes Cornelissen, Georg 2008

Wie das Kölsche aus den Trümmern wiedererstand Schubert, Horst 1994

Dat Unnaosche Platt un de Diphthongeiern-Grens bi de nederdüütschen Mundaorten in'n Kreis Unnao | = <<Das>> Unnaer Platt und die Grenze der Diphthongierung bei den niederdeutschen Mundarten im Kreis Unna Wohlleb, Ramona 2006

Plattdeutsch 2.0 | Sprachkurse sind jetzt auch bei jungen Erwachsenen gefragt Grenda, Matthias 2012

Auf Schalke! | "Auf" als lokative Präposition ohne Artikel im Ruhrdeutschen Wagener, Peter 1999

Lexikon der Ruhrgebietssprache | von Aalskuhle bis Zymtzicke ; mit den Höhepunkten der deutschen Literatur - in reinem Ruhrdeutsch - | 12., veränderte Auflage Boschmann, Werner 2018

Vie küert Platt | von den "Plattdeutschen Veranstaltungen" im Heimatverein Cornelissen, Josef; Verein für Heimat und Natur Mühlhausen-Uelzen 1994

Deutsche Lehnwörter in den Nachbardialekten von Kleve (D) und Millingen aan de Rijn (NL) Cornelissen, Georg 2004

Isseldialektologie | zur Flexionsmorphologie der Dialekte im kleverländisch-westmünsterländischen Übergangsgebiet Cornelissen, Georg 2007

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA