117 Treffer — zeige 61 bis 85:

Der Ölberg im Siebengebirge als christliches Symbol Müller-Karpe, Hermann; Heimatverein Siebengebirge 2006

Frühchristliche Kirchen im Rheinland | Architektur und Funde ; [anläßlich der Ausstellung Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland, Rheinisches LandesMuseum Bonn des Landschaftsverbandes Rheinland (14.12.2006 bis 15.4.2007)] ; ein Film Vasáros, Zsolt; Landschaftsverband Rheinland; Narmer Építészeti Stúdió (Budapest); Ausstellung Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland (2006 - 2007 : Bonn) 2006

Von den Göttern zu Gott | frühes Christentum im Rheinland ; [... anlässlich der Ausstellung "Von den Göttern zu Gott - Frühes Christentum im Rheinland", Rheinisches LandesMuseum Bonn des Landschaftsverbandes Rheinland, (14.12.2006 bis 15.04.2007)] Otten, Thomas; Rheinisches Landesmuseum Bonn; Ausstellung Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland (2006 - 2007 : Bonn) 2006

Von reichen Gräbern und "goldenen Heiligen" | in der bedeutendsten Römerstadt am Rhein ist durch die Lage an der Reichsgrenze und die damit verbundene starke Militärpräsenz bereits früh mit einer ethnisch und religiös vielfältig gemischten Bevölkerung zu rechnen, entsprechend dürfte es in Köln schon in der späten Kaiserzeit einzelne Christen, vorzugsweise aus dem Osten, gegeben haben, ab dem 4. Jahrhundert sind eine bischöflich organisierte Gemeinde und eine Kirche überliefert ; das spätantike und später auch das merowingerzeitliche Christentum haben in der Stadt ihre archäologischen Spuren hinterlassen Ristow, Sebastian 2006

Frühchristliches von Rhein und Mosel | eine Ausstellung in Bonn beleuchtet den Verlauf der Christianisierung in der Spätantike und im frühen Mittelalter Ristow, Sebastian 2006

Kontinuität und Umbruch | Kaiser Konstantin der Große und seine Familie sowie vor allem die frühen Bischofspersönlichkeiten sind es, die das Bild des frühchristlichen Rhein-Maas-Mosel-Raumes in Wissenschaft und Literatur mit Leben füllen, dazu kommen die Legenden, die sich um Märtyrer ranken oder um frühe Kirchengründungen, z.B. durch Helena, die Mutter Konstantins ; viele dieser Inhalte sind wissenschaftlich zu hinterfragen - das gilt auch für Funde und Befunde aus Gräbern, unter Kirchen und an herausragenden Plätzen des Rheinlandes Ristow, Sebastian 2006

Zeuge der Beständigkeit | im Bonner Norden zeichnen die modernen Straßenzüge noch heute den Standort des römischen Legionslagers Castrum Bonna nach, mit 24 Hektar Fläche größtes Einlegionslager im Römischen Reich, im Laufe des Mittelalters verlagerte sich der Siedlungsschwerpunkt nach Süden zum Ort der Verehrung der Märtyrer Cassius und Florentius - der Keimzelle der heutigen Stadt, die Dietkirche innerhalb des alten Römerlagers bestand jedochals Damenstift bis in die frühe Neuzeit fort ; auch im Bonner Umland sind es die alten Pfarrkirchen, die sich als stabiler Faktor der Besiedlung herauskristallisieren Müssemeier, Ulrike 2006

Laetare Jerusalem | Festschrift zum 100jährigen Ankommen der Benediktinermönche auf dem Jerusalemer Zionsberg Schnabel, Nikodemus Claudius 2006

Gemeinsame Bibel - gemeinsame Sendung | 25 Jahre Rheinischer Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden Kreuzer, Siegfried; Andersen, Peter 2006

25 Jahre nach 1980 | was hat der Beschluss der Landessynode zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden in der EKiR bewirkt? Ueberschaer, Frank 2005

"Was wisst ihr denn schon?" | die Bedeutung des rheinischen Synodalbeschlusses für die theologische Fort- und Weiterbildung in der EKiR Süselbeck, Heiner 2005

"... um seines Namens willen" | Christen und Juden vor dem Einen Gott Israels ; 25 Jahre Synodalbeschluss der Evangelischen Kirche im Rheinland "Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden" Kriener, Katja; Evangelische Kirche im Rheinland 2005

"Kinder Abrahams": religiöser Austausch im lebendigen Kontext | Festschrift zur Eröffnung des Centrums für Religiöse Studien Bauer, Thomas; Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Centrum für Religiöse Studien 2005

"Wenn Kinder fragen ..." | aus den Erfahrungen der Arbeitsstelle für Kindergottesdienst der Ev. Kirche im Rheinland Maschwitz, Rüdiger 2005

"Dem Gotte meiner Wahl" | Heine und das Christentum Bartscherer, Christoph 2005

Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft | Ekkehard W. Stegemann zum 60. Geburtstag Gelardini, Gabriella; Stegemann, Ekkehard 2005

Gottes Wort in der Zeit | verstehen, verkündigen, verbreiten ; Festschrift für Volker Stolle Barnbrock, Christoph; Stolle, Volker 2005

Der Themenbereich "Juden und Christen" in der Konfirmandenarbeit am Beispiel der "Arbeitshilfe für die Konfirmandenarbeit" (1992/95) Hilger, Charlotte; Nicolai, Hans Martin 2005

"Wer umkehrt, dem kommt man entgegen" | Heinz Kremers - ein Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs und der deutsch-israelischen Verständigung Kremers, Thomas 2005

Die Bedeutung des rheinischen Synodalbeschlusses für die erste und zweite Ausbildungsphase | zur Reform der theologischen Ausbildung Lehnert, Volker A. 2005

Via Christiana | [ein kirchlicher Reiseführer ; den Niederrhein entdecken ; Kirchen, Klöster, Kreuze, Wallfahrtsorte] | 2., aktualisierte Aufl Janssen, Heinrich 2005

Neutestamentliche Aspekte zur trinitarischen Rede von Gott | dargelegt im Blick auf die beabsichtigte Änderung der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen Wengst, Klaus 2005

Kostborkeiten aus Werne - aus der Zeit vor der Reformation Schiwy, Martin 2004

Normieren, tradieren, inszenieren | das Christentum als Buchreligion Holzem, Andreas 2004

Aufarbeitung - Dialog - Symbiose | das Wirken Paul Schallücks für christlich-jüdische Verständigung Grywatsch, Jochen 2004

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter 1 ausgewählt

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA