207 Beiträge in: Industriekultur — zeige 46 bis 70:

Respektable Umnutzung des Schlachthofes Aachen Buschmann, Walter 2012

Harte Arbeit | das LWL-Industriemuseum hat die Arbeiterskulpturen-Sammlung des Gelsenkircheners Werner Bibl übernommen - mit 205 Stücken die weltweit größte ihrer Art ; eine vergleichbare Kollektion gibt es nur im Grohmann Museum an der Milwaukee School of Engineering in Milwaukee Dommer, Olge 2012

Ruhrmuseum zeigt 200 Jahre Krupp | Das Essener Ruhr Museum auf Zollverein zeigt bis zum 4. November die Sonderausstellung "200 Jahre Krupp. Ein Mythos wird besichtigt". Die Industriekultur sprach mit Theo Grütter, dem Direktor des Ruhr Museums, über die Ausstellung und das Jubiläum Kierdorf, Alexander; Grütter, Heinrich Theodor 2012

Von der Schnapsfabrik zum Bürgerhaus | Abrisspläne, Leerstand, Verfall ; die Kornbrennerei Saure, mitten in Gevelsberg gelegen, sollte längst abgebrochen werden ; Dank des gemeinsamen Engagements von Denkmalpflegern und Bürgern feiert sie nun ihre Wiederauferstehung - als offenes Kulturzentrum Wenke, Heiko 2011

Das Ruhrgebiet als industrielle Kulturlandschaft? | eine weltweit einmalige Dichte erhaltener Großanlagen der Montanindustrie, eine vielfältige Landschaft industriell geprägter Strukturen, Verkehrswege, Halden, Werkssiedlungen - die Relikte der Industriekultur zwischen Ruhr und Emscher sind in den vergangenen 30 Jahren gesellschaftsfähig geworden Tempel, Norbert; Höhmann, Rolf 2011

Hauptsache Hut! | eine Sonderausstellung zur Hutgeschichte im LVR-Museum Euskirchen Stender, Detlef 2011

Die Schiffshebewerke im Schleusenpark Waltrop Schinkel, Eckhard; Tempel, Norbert 2011

Was als Spinnerei begann ... | das LWL-Industriemuseum eröffnet das Textilwerk Bocholt in der ehemaligen Spinnerei Herding ; das spektakuläre Museum im Zentrum des zukünftigen Filetstücks der Bocholter Stadtentwicklung soll den entscheidenden Anstoß für eine ganze Quartiersentwicklung geben Zache, Dirk 2011

Zechenkarten über Streik, Zwangsarbeit, Weltwirtschaftskrise | das LWL-Industriemuseum erwarb hochkarätige Ansichtskarten zur Bergbaugeschichte des Reviers Parent, Thomas 2011

Das Kraftwerk Frimmersdorf | einst lieferte das Kraftwerk Frimmersdorf II Energie für den Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder. Die Stilllegung der denkmalwerten Blöcke ist weitgehend erfolgt, das endgültige Ende für 2012 terminiert. Die Zukunft des Denkmals ist ungewiss Steffen, Guido; Buschmann, Walter 2011

Das Bergwerk Auguste Victoria in Marl | das Bergwerk Auguste ist das letzte fördernde Steinkohlenbergwerk im Kreis Recklinghausen und zählt mit einer Jahresförderung von mehr als drei Millionen Tonnen zu den großen und leistungsfähigen Bergwerken der RAG Deutsche Steinkohle Wenke, Heiko 2011

Kokereien in der Verbundwirtschaft | wichtige Innovationen ermöglichten seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Entstehung einer Verbundwirtschaft zwischen den Betrieben der Montanindustrie - Basis nicht nur für die Konzentrationswelle in der Ruhrindustrie der 1920er Jahre, sondern auch für den Aufbau eines Ferngasnetzes Farrenkopf, Michael 2011

Industriekultur als starke Marke | Karl Jasper: "Industriekultur ist ein starkes Markenzeichen des Landes NRW. Rund 100 Industriemuseen, Besucherbergwerke, Tourismuseisenbahnen und touristisch erschlossene Industriedenkmäler locken jedes Jahr weit über sechs Millionen Besucher an. Das ist einmalig in der Welt und ein Pfund, mit dem wir weiter wuchern müssen" ; die Charta "Industriekultur 2020" stellt dazu nun die Weichen Zech, Björn 2011

Wege der Migration: Industriekultur und Migrationsgeschichte | Migrationsgeschichte hat Konjunktur, vor allem in Stadtmuseen ; aber auch für Industriemuseen bildet die Migrationsgeschichte eine wichtige Herausforderung ; das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet dem Thema mit dem neuen Rundweg "Wege der Migration" neue Perspektiven Osses, Dietmar 2011

Wolle in Videoclips | prächtige Tuchmacherresidenzen, imposante Fabrikfronten, lebendige Museen ; internationale Arbeitsgruppe stellt 32 Kurzfilme zum kulturellen Erbe der Wolltuchindustrie in der Dreiländerregion rund um Aachen ins Netz Stender, Detlef 2011

Stadtlandschaft aus Ziegelstein | die Stadtlandschaft des Ruhrgebiets ist im Wesentlichen aus Backsteinen aufgemauert worden. Sie sind geradezu idealer Baustoff für das Montanrevier - resitent gegen Wind, Regenwetter und industrielle Abgase Parent, Thomas 2011

"Espe" | von der Schwäbischen Alb zum Flugzeugbau nach Wuppertal: Gottlob Espenlaub - "Espe", wie er in Fliegerkreisen genannt wurde - gelang der Aufstieg aus bescheidensten Verhältnissen zum Fabrikanten ; eine bemerkenswerte Karriere Bartmann, Stefan 2011

Trabajadoras del Mundo - Frauenarbeit | die Gemälde und Plastiken von Cecilia Herrero-Laffin zeigen Frauen bei ihrer Arbeit ; die Ausstellung konfrontiert die Kunstwerke mit aktuellen und historischen Informationen zur "Frauenarbeit" ; so gelingt eine Auseinandersetzung mit dem kontrovers diskutierten gesellschaftlichen Thema auf ästhetische Weise Kleinberger, Lisa; Kugler-Mühlhofer, Anne; Telsemeyer, Ingrid 2011

Die Fundamente der "Wiege der Ruhrindustrie" Zeppenfeld, Burkhard 2010

Helden - von der Sehnsucht nach dem Besonderen Spänhoff, Christiane 2010

Öl und Chemie aus Kohle Bardua, Sven 2010

Bruckhausen: Niedergang und Aufstieg? | im Duisburger Norden wird radikal saniert: Hunderte Häuser sollen einem Park weichen. Damit verschwinden zahlreiche denkmalwerte Gebäude und ein letztes authentisches Stück Ruhrgebiet. Die Stahlstadt Bruckhausen wird zur Hälfte abgerissen Zech, Björn 2010

Kraftwerkserneuerung im rheinischen Braunkohlenrevier | RWE setzt auf den rheinischen Bodenschatz Braunkohle, denn sie ist preisgünstig und subventionsfrei Kulik, Lars; Steffen, Guido 2010

Ruhrkohlen-Bergwerk Ost | jahrhundertelang wurde im östlichen Ruhrgebiet Steinkohle abgebaut Wenke, Heiko 2010

Der Denkmalbagger 255 | er war der erste seiner Art und Vorbild für Generationen Gilson, Norbert 2010

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA