415 Treffer — zeige 151 bis 175:

Ausgegrenzt - entrechtet - deportiert - ermordet | jüdische Familien in und aus Anrath Röhrscheid, Bernd-Dieter 2013

Eine jüdische Familie aus Werne findet Zuflucht im Ghetto von Shanghai | die Kaufmanns gehören zu den wenigen Überlebenden Börste, Josef; Kröger, Bernd 2013

Wir haben es doch erlebt | das Ghetto von Riga Hobrecht, Jürgen 2013

Deportiert von Düsseldorf in das Ghetto von Minsk | der Transportbericht des Schutzpolizisten Wilhelm Meurin vom Herbst 1941 Fleermann, Bastian 2013

Akkulturation und Antisemitismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert Wippermann, Wolfgang 2013

Mein Heimatort | Leo Baer besuchte wieder Nümbrecht Hüschemenger, Dieter 2013

Die Geschichte der jüdischen Familien in Wadersloh seit 1816 | einführende Worte des Autors anlässlich der Vorstellung seines Buches ; die vergessenen Nachbarn - wer kennt sie noch? Kellner, Hans-Josef 2013

Zerstörte Zukunft | die Deportation von Oberhausener Juden nach dem Progrom 1938 | 1. Aufl Dönges, Katrin 2013

Gleichberechtigung und Diskriminierung in der Zeit der Weimarer Republik Jakobi, Franz-Josef 2013

Von Dinslaken nach Theresienstadt und zurück | Jüdinnen in Dinslaken nach 1945 Prior, Anne 2012

Ohne Rückkehr | die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942 | 2. überarbeitete Auflage Piorr, Ralf; Fischer, Rolf 2012

"Warum kauften diese Volksgenossen beim Zigarrenjuden Wolf?" | unbekannte Fotografien vom Sommer 1935 aus Dinslaken/Niederrhein Prior, Anne 2012

Ohne Rückkehr | die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942 | 1. Aufl Piorr, Ralf; Fischer, Rolf 2012

"Sie hat mich auch gesehen und mir zugewunken." Das Ende des Synagogengemeinde in Hattingen Weiß, Thomas 2012

Verweigerte Rückkehr | Erfahrungen nach dem Judenmord Frankenthal, Hans 2012

"Von hier sind wieder 65 Personen so weit." Bochumer Juden zwischen städtischer Gesellschaft und Deportation Schneider, Hubert 2012

"Betrifft: Abschub von Juden nach dem Osten." Dokumente der Deportation Piorr, Ralf 2012

"Oder wisst Ihr noch immer nicht, wo wir sind?" Briefe aus Zamość Banke, Gudrun 2012

Deportiert ins Ghetto | die Deportation der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź). Ein Projekt des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in NRW, erarbeitet von der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Staatlichen Archiv Łódź. [Begleitband zu der Ausstellung "Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)"] Fings, Karola; Jakobs, Hildegard; Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NW; Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf; NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln; Ausstellung Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Łódź)" (2011 : Düsseldorf; Köln) 2012

Ohne Rückkehr. Die Deportation der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamość im April 1942 Fischer, Rolf 2012

"Damit Hallenberg judenfrei wäre." | die Hallenberger Dokumente Glade, Georg 2012

Frechens Juden im Westdeutschen Beobachter 1927 bis 1929 | Strategien der Ausgrenzung Menge, Jochen 2012

Von Düsseldorf ins Getto von Łódź Genger, Angela 2012

Die Deportation von elf jüdischen Einwohnern von Castrop-Rauxel in das Ghetto Zamosc Scholz, Dietmar 2012

"Möglichst billig neue Heime nach dem Vorbild von Bielefeld" | das jüdische Lager Schloßhof 1940 bis 1943 Buchwald, Dagmar; Decker, Martin 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA