48 Treffer — zeige 16 bis 40:

Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein Weinfurter, Stefan 2013

Neufunde auf der Flur Borgstätte in Hamm-Heessen - ein Teil der Burg Nienbrügge? | Kreisfreie Stadt Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg Cichy, Eva 2012

Siegburger Reformklöster und Kölner Stadtgemeinde im 12. Jahrhundert Laqua, Benjamin 2012

Studien zu den Briefen Abt Wibalds von Stablo und Corvey sowie zur Briefliteratur in der frühen Stauferzeit Hartmann, Martina 2011

Archäomagnetische Datierung der Glasöfen am Füllenberg bei Altenbeken-Buke | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Schnepp, Elisabeth 2010

Das mittelalterliche Gaukirchkloster in Paderborn und seine Vorgeschichte | Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold Spiong, Sven 2010

Die Verbreitung der Werke Ruperts von Deutz in Süddeutschland und sein Leser- und Interessentenkreis Egger, Christoph 2009

Papst und Kanzler | das Papsttum und der Erzbischof von Köln im 12. Jahrhundert Weiss, Stefan 2008

Mit Stab und Schwert | Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas ; die Erzbistümer Köln und Mainz im Vergleich Burkhardt, Stefan 2008

Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen | 1. Aufl Bergmann, Rudolf; Buthmann, Norbert 2008

Die Gründereinträge des Neusser Necrologs - Hausüberlieferung, Herkunftsbewusstsein und liturgische Memoria der Grafen von Kleve im 12. und 13. Jahrhundert Lieven, Jens 2008

Edle Steine, edler Befund | eine hochmittelalterliche Bergkristallwerkstatt in Köln Berthold, Jens 2008

Die Glashütte des 12. Jahrhunderts am Dübelsnacken bei Altenbeken, Kreis Paderborn Bergmann, Rudolf; Wedepohl, Karl Hans; Kronz, Andreas 2008

Charcharbarius, Axpara und Papst Cyriacus | ein mittelalterliches Archiv antiker Märtyrer im Benediktinerkloster in Köln-Deutz Schmitz, Winfried 2007

Eine Bergkristallwerkstatt des 12. Jahrhunderts in der Kölner Domimmunität Berthold, Jens; Trier, Marcus 2006

Zu einem Kalender aus dem Paderborner Kloster Abdinghof (12. Jahrhundert) Hochholzer, Elmar 2006

Die Erstnennung Bensbergs in der Urkunde von 1138/39 | wem gehörte die Burg Bensberg im 12. Jahrhundert? Speer, Lothar 2005

805: Liudger wird Bischof | Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster ; [eine Ausstellung des Stadtmuseums Münster in Kooperation mit dem Westfälischen Museum für Archäologie, Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege, 12. März bis 11. September 2005] Isenberg, Gabriele; Stadtmuseum Münster 2005

Ein südostwestfälischer Pfennig des 12. Jahrhunderts Ilisch, Peter 2005

Die Prämonstratenser/-innen im 12. Jahrhundert und die Kirchenreform im Rheinland, gefördert durch die Adelsfamilien von Are und Meer Horstkötter, Ludger 2003

Die Reichsministerialen und Herren von Kerpen und die daraus hervorgegangenen Ritter von Bergerhausen mit dem achtmal gespaltenen Wappenschild nebst unveröffentlichten Siegeln Onnau, Hans Elmar 2002

Monumentalmalerei des 12. Jahrhunderts im Rheinland und die Gemälde von Schwarzrheindorf nach der Konservierung und Restaurierung Hansmann, Wilfried 2002

Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm Eggenstein, Georg; Haasis-Berner, Andreas 2002

Altenberg im 12. Jahrhundert | die Stellung des Zisterzienserklosters zu Kirche, Adel und Reich Zurstraßen, Annette 2002

Ein Holzbrunnen des hochmittelalterlichen Siedlungsplatzes in Rath Brand, Cordula; Herdemerten, Dirk; Schoenfelder, Uwe 2002

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr

Raumbezug

Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Medientypen

  • Lade Medientypen...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Bestand in Bibliotheken

  • Lade Bestand in Bibliotheken...

Katalog- und Bestandsdaten von lobid.org unter CC0 | Kartenbilder von Wikimedia, Kartendaten von OpenStreetMap unter CC-BY-SA