Titel | Ästhetiken der Fülle |
Verantwortlich | Herausgegeben von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke ; unter Mitarbeit von Fabian Böker [und 7 weiteren] |
Vorwort | Glasner, Peter | Karin, Anna | Müller, Jens | Winkelsträter, Sebastian | Zacke, Birgit |
Autor/in | Karin, Anna | Müller, Jens |
Gefeierte Person | Brüggen, Elke |
Herausgeber/in | Glasner, Peter | Karin, Anna | Müller, Jens | Winkelsträter, Sebastian | Zacke, Birgit |
Medientyp | |
Publikationstyp | Festschrift |
Erschienen |
2021
Berlin Schwabe Verlag |
Inhalt | Die mittelalterliche Literatur zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Figuren, Gegenständen, Kulturen und Räumen, abundanten Reden, Topiken des nicht mehr Steigerbaren, Mythen von Reichtum und Überfluss, Anspielungsvielfalt, Mehrdeutigkeiten, Doppelbödigkeiten der Erzählweise und Multiperspektivität auch über Textgrenzen hinaus. Aspekte dieser Fülle mittelalterlichen Erzählens zeigen die hier versammelten Beiträge, die sich ganz unterschiedlichen Texten und Themen widmen. |
ISBN | 9783757400545 | 3757400542 |
Umfang | 493 Seiten : Illustrationen ; 22.3 x 16 cm |
Enthält | 1 Beitrag |
Parallelausgabe |
Online-Ausgabe (E-Book, PDF) ISBN: 9783757400552 | 3757400550 |
Schlagwörter |
Deutsch
|
Literatur
|
Erzähltechnik
|
Intertextualität
|
Überfluss (Motiv)
|
Pracht (Motiv)
|
Geschichte 1000-1500
Deutsche Sprache und Literatur. Germanistik insgesamt | Deutsch | |
Inhaltsverzeichnis | Inhaltsverzeichnis |