Titeldetails:
TitelKollegiale Schulleitung
Titelzusatzihre Bedeutung im Schulalltag am Beispiel der Laborschule Bielefeld
Autor/in Höhmann, Katrin
Medientyp Online
Publikationstyp Aufsatz
InhaltAbstract: Even in times of officially nominated headmasters, who are perceived as managers of their schools and thus conform to the established view, collegial management of schools remains an interesting subject. Collegial management is not only a formal matter, but is also based on a different idea about the function of leadership in schools. This can be shown by considering how the school hours are allotted in the Laborschule in Bielefeld. (DIPF/Orig.) | Abstract: Die Autorin schildert zunächst die kollegiale Schulleitung als juristische Form, als besondere Form des Selbstverständnisses von "Leitung" und als Form der Arbeitsorganisation und charakterisiert dann die organisatorischen Rahmenbedingungen der kollegialen Schulleitung an der Laborschule Bielefeld, wobei sie betont, dass dazu auch ein gut organisiertes Lehrerkollegium gehört. Am Beispiel der Unterrichtsverteilung wird abschließend ein konkreter "Einblick in das Leitungsverständnis" an der Laborschule gegeben. (DIPF/Bi.)
DOI10.25656/01:27371
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-273719
QuelleDie deutsche Schule; Frankfurt : DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, 2005; 97 (2005), 2, S. 174-185
InDie deutsche Schule
Raumsystematik 05711 Bielefeld |
Sachsystematik 784014 Schulversuche |
784060 Lehrer. Pädagogen |
Schlagwörter Laborschule Bielefeld | Schulleitung | Kollegiale Beratung
Lehrerkollegium
Erziehung, Schul- und Bildungswesen | 3077
Online-Ressource:
Linkwww.pedocs.de
Linknbn-resolving.de
Linkdoi.org
Bestandsangaben:
Zum Bestand siehe:Die deutsche Schule